Auf der Suche nach einer neuen Scheibenbremse ...

Registriert
23. September 2011
Reaktionspunkte
2
hallo,
ich brauche noch eine neue Scheibenbremse, für einen neuen Laufradsatz hab ich mich ja bereits entschieden: Fulcrum Red Metal 5 oder Dt Swiss x 400 mit XT Nabe :lol: muss mich nur noch entscheiden :confused:

aber dazu brauche ich auch gleich noch einen neue Scheibenbremse,
zur Wahl stehen
1) Shimano XT BR-M785
2) Shimano SLW BR-M666
3) Avid Elixir 5
4) Avid Elixir R
Vorschläge sind natürlich auch erwünscht :daumen:

Also vielen Dank schonmal
und lg Probiker5
 
Ich nochmal
Hab gerade gesehen, dass die 2012 Avid Elixir 5 auch einen einstellbaren Leitungsabgang vom Bremssattel hat und auf die werzeuglose Griffweiteneinstellund der R kann ich auch verzichten und spar mal eben 50€ :)

Ich denke dann wirds die Elixir 5 2012 zumal Avid's Ja doch ein bisschen bissiger und stärker zubeißen :) der einzige Vorteil der Shimanos ist halt das sie Mineralöl benutzen, welches wartungsarmer ist aber okay ... Lieber eine bissigere Bremse als eine "schwächere", die aber wartungsarmer ist.

Also dann wirds wohl die 5er :)

Würde mir einer gleich vom Kauf der 5er abraten und eine andere empfehlen? Meiner Meinung nach lohnt die R dann nicht, 50€ mehr für die werzeuglose Griffeeiteneinstellung!? Nein danke

Lg
 
Mineralöl vs DOT:

DOT im Vergleich zu Mineralöl
Beide Medien haben Vor- und Nachteile, wobei die Vorteile von Mineralöl vorwiegend in der unproblematischeren Wartung liegen. Mineralöl greift im Gegensatz zu DOT bei Kontakt die Haut oder den Lack am Bike nicht an. Für den Einsatz von DOT spricht die Wasseraufnahmefähigkeit(!), der höhere Siedepunkt, die geringere Kompressibilität (harter Druckpunkt!), die geringere Viskosität (DOT ist dünnflüssiger) und dass als Werkstoff für die Dichtungen EPDM zum Einsatz kommen kann, welches im Gegensatz zu NBR oder HNBR, welches bei Mineralöl verwendet wird, über einen breiteren Temperaturbereich hinweg konstante Eigenschaften und eine sehr hohe Gebrauchsdauer aufweist. Das hygroskopische Verhalten von DOT, also die Eigenschaft, Wasser chemisch zu binden, bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich. Auf der einen Seite verschlechtern sich durch die Hygroskopie mit der Zeit die Eigenschaften von DOT (siehe auch: Alternde Bremsflüsigkeit), andererseits bindet DOT aber wegen der Hygroskopie auch Wasser, welches durch Unachtsamkeiten bei der Montage in das Bremssystem gelangen kann. Nicht chemisch gebundenes Wasser im Bremssystem würde schon bei 100° Celsius verdampfen und zum Ausfall der Bremsanlage führen (Druckpunktverlust). Das bessere Medium für hoch beanspruchte Bremsen ist aus unserer Sicht ganz sicher DOT.

Quelle: http://www.trickstuff.de/de/know-how/index.php

Mit der elixir machst du eigentlich schonmal nichts falsch.
 
Also ich hatte die Elexir 5 (hab sie auhc noch im Schrank liegen) und ich war nicht sehr zufrieden.
Bremse hat dauernd geschliffen und dann hatte ich sogar noch Probleme mit Fading.
Ich wieg allerdings auch 90kg ohne Bike zeug :D

Unangenehm bei den Bremsen war auch der Verschleiss der Beläge. Die kosten 20 euro im Schnitt,
aber übers Jahr verteilt kommt da was zusammen. Ich kann Hope empfehlen in der Anschaffung nich ganz so Billig aber beläge halten ewig und sie sind Standfest.
 
@dmns Aber von Formula hört man ja auch viel schlechtes zb quitschen vibrieren usw. Das würde ich mir als letztes wünschen.

@jetpilot: was heißt eigentlich? Würdest du mir eine andere bis 215€ empfehlen? :)

Lg
 
Hope :love:, die hätte ich auch gern. Aber dafür fahr ich zuviel kaputt, das lohnt sich nicht...

@Probiker 5: elixir ist gut, Preis Leistung fällt mir grad nichts vergleichbares ein. Shimano hat den Ruf, sehr zuverlässig zu sein und hat auch bremsen in der preisklasse. Aber dir kannstest du ja schon
@carcass: Die Elixier sagt mir auch erst seit 2011 wirklich zu. Davor die modelle kenne ich weniger, aber meine 2010er ist mit 203er scheiben nicht so gut wie meine 2012er mit 180er. An meiner 2010er elixir habe ich sinterbeläge einen satz die vorletzte saison verschlissen, war oft im bikepark und hab v.a. am anfang viel geschliffen. Beläge der letzten sind noch dran und ca. halb ab
 
Zuletzt bearbeitet:
@carcass: Natürlich habe ich auch schon schlechtes von Avid gehört aber eher selten. Die meisten loben sie.

Viele Bremsen in dem Preisbereich kommen ja nicht in Frage. Irgendwo muss ich Kompromisse machen. Achja die Bremsen sind für CC und Tour.

@jetpilot: Stimmt genau, viel gibs nicht. Und mit Avid mach ich echt nichts falsch. Die Elixr sind von der Power alle gleich stark. Die Modelle aufwärts haben dann halt nur mehr Spielereien :) und auf einiges kann ich verzichten.
Lg
 
Hab von Avid eigentlich schon alles durchprobiert. Juicy 3 ist gut und preiswert, Elixier 3,5,1 auch. Die Technik ist eigentlich immer die gleiche - es bremsen alle gleichgut. Ich mag aber lackierte Bremssättel, einfache Schlauchverbindungen und banale Hebel. Lässt sich sehr gut kärchern. Einstellschrauben, drehbare Fittings, Kugellager, poliert oder anodisiert sind unnötige Komplikationen - mag am Sonntags CC die Stimmung heben - sonst unnötig.

Vom Gesichtspunkt absolute Bremsleistung gibts immer besseres, wichtiger ist aber sichere Funktion, langzeitstabil und einfache Wartung. Der Splint der die Pads hält statt Schraube und Sicherungsring ist ein absolutes plus bei Wartungsarbeiten.

Materialdimensionierung der Bauteile ist gut. Scheiben werden nicht wellig.

Ganz ganz wichtig sind einfache und wenige Schlauchverbindungen, einfache Geber, Einkolbennehmer. Je weniger Teile desto haltbarer.

Nach 2-3 Jahren sind Bremsen, ob teuer oder billig - ausgeleiert und werden an die Stadtschlampe montiert. Dann kommt eben wieder eine günstige neue Avidbremse dran weil von der Bremsleistung sind die nicht schlechter als Teure.

An Downhillbikes sieht man eigentlich nur billige Avid und da werden Sie extrem hart rangenommen

....Hab gerade nachschauen müssen - Elixir 1 an meinem Commencal DH....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah probiker5..du schon wieder ;)

Bremsen.Das unerschöpfliche Thema.
Fahre auch eine Elixir an einem Rad.Aber "nur" eine 5er.
Die Avid ist schon OK.
Aber habe auch eine Formula RX und eine Marta beim Rad meiner Frau zum Vergleich.
Die Marta ist keinesfalls eine "Sorglosbremse" wie gerne propagiert !
Schau hier mal im Forum etwas genauer.Licht und Schatten.
Bei mir eher Schatten.
Die Formula RX ist tatsächlich bei mir die beste Bremse.
Guter Druckpunkt,Kaum Fading,Schöne Machart (wertig)
Da schleift gar nix.Top.
Die RX bekommst du momentan bei einigen sehr günstig.
Klarer Tip von mir !
Die Avid Elixir ist auch ähnlich gut.

Elixir oder RX :daumen:
 
[...]
Nach 2-3 Jahren sind Bremsen, ob teuer oder billig - ausgeleiert und werden an die Stadtschlampe montiert. Dann kommt eben wieder eine günstige neue Avidbremse dran weil von der Bremsleistung sind die nicht schlechter als Teure.

An Downhillbikes sieht man eigentlich nur billige Avid und da werden Sie extrem hart rangenommen[...]

Meine alten Magura Louisen (2006) waren nach 5 Jahren nicht ausgeleiert sondern bremsten wie am ersten Tag ;). Hab die Marta (aktuell, NICHT die vor 2009) mittlerweile an allen Rädern, auch am DHler, sehe da garkeine Probleme... Die macht auch nicht den Eindruck auszuleiern, eher "anbauen und vergessen" bis auf die Belagswechsel...

grüße,
Jan
 
Meine alten Magura Louisen (2006) waren nach 5 Jahren nicht ausgeleiert sondern bremsten wie am ersten Tag ;). Hab die Marta (aktuell, NICHT die vor 2009) mittlerweile an allen Rädern, auch am DHler, sehe da garkeine Probleme... Die macht auch nicht den Eindruck auszuleiern, eher "anbauen und vergessen" bis auf die Belagswechsel...

grüße,
Jan

Marta kann ich nicht kommentieren. Hab Magura aufgegeben. Die Alten waren kake. Bei DH hast viel Verschleiss. XC interessiert mich nicht. Elixir 1 ist einfach und verlässlich und billig. Da kostet das ganze System so viel wie ein kaputter Shimano, Magura oder Formula Hebel. Also zum Preis von einem Hebel hast alles frisch ohne entlüften, Lenker- und Adapterumbau.
 
Ner ordentlichen Bremse ist der Einsatzzweck egal, der wird nur über die Scheibengröße bestimmt. Funktioniert zumindest bei der Marta ohne Probleme. Elixir kenne ich nicht ;).
 
Na dann lies dir mal den Avid Elixir Thread vorher mal durch!

Da wird üblicherweise von massiven Problemen berichtet, im Shimano Thread dagegen eher von Kleinigkeiten!

Für mich ist das Thema Avid durch! Aber wenn Du Lust hast jedesmal DOT abzulassen oder gleich komplett zu entlüften, wenn mal wieder die Beläge abgefahren sind, will ich Dich nicht abhalten!

In meiner XT sind immer noch die ersten Sinterbeläge drin! Grob geschätzt bin ich jetzt bei der doppelten Lebensdauer gegenüber den Avid Sinterbelägen und es ist noch immer was drauf!
 
Das hätte ich wohl echt machen sollen. Wenn es da so Probleme gibt und die XT eine richtige Sorglosbremse ist.

An meinem zweiten bike ist ne Formula RX verbaut. Wie sieht die XT dahegen aus? Ost die BremsPower ähnlich gut?

Lg
 
Das hätte ich wohl echt machen sollen. Wenn es da so Probleme gibt und die XT eine richtige Sorglosbremse ist.

An meinem zweiten bike ist ne Formula RX verbaut. Wie sieht die XT dahegen aus? Ost die BremsPower ähnlich gut?

Lg

Bremspower sind alle Fabrikate ähnlich. Das heisst die Gemeinsamkeiten einer Lowend Elixir1 und einer Elixir XO oder Shimano XT-> XTR sind sehr gross, grösser als die Differenzen. Ein "virtueller" Druckpunkt wird mit erhöhter Teilezahl erkauft. Damit steigt die Fehlerquelle. 150 Euro mehr für Bling und erhöhter Anfälligkeit ist in meinen Augen grosser Unsinn. Aber was solls - technische und wirtschaftliche Argumente sind ja out und stören nur beim Konsumieren.

Ich fahr DH - da reg ich mich über Druckpunkte gar nicht auf - die verschwinden nämlich auf den ersten 100m egal ob die Bremse 50 oder 300 Euro gekostet hat. Die muss nur durchhalten und 3-4x am Tag einen Kärcherangriff überstehen und alle 100km einfachen Belagswechsel ermöglichen. Bei XC ist wohl der grösste Feind der Bremsen die winterlichen Standschäden...
 
Also entweder wirds die XT oder die Elixir R. Aber wenn die Shimano pflegeleichter aber trotzdem ordentlich Bisd hat wirds diese wohl. Preislich sind die ja sowieso ähnlich.

Gefahren wird nur im Sommer bis Oktober/November. Dir Bremse wird nie Schnee sehen. !!!!!!!! :D


@gioia: Welche Bremse benutzt du denn?

XT hat Mineralöl und Elixir R Dot. mineralöl muss weniger entlüftet oder gar gewechselt werden. Und eine Elixir schleift oder quitscht eher als eine XT.

Außerdem hat die XT auch eine Druckpumktverstrllung. Wenn mans hat hat mans wenn nicht dann nicht. Aber ist bestimmt schon ein tolles Feature. Griffweiteneinstellun haben beide.

Bremspower ist also ähnlich. Dann sprichtehr für die XT. Und XT, Formula Rx ud Elixir R schenken sich mit der Power nichts.


Lg
 
hier mal meine erfahrung mit avid bremsen:

meine freundin und ich haben/hatten nun insgesamt 5 avid bremsen im einsatz (juicy 3, 2008er juicy 7, 2010er elixir r, 2012er elixir 5, 2012er code r). wirkliche probleme hat keine der bremsen gemacht. gerade die juicy 7 ist bei mir eine echte sorglosbremse. lediglich die elixir r habe ich nie wirklich zu 100% schleiffrei einstellen können (was aber natürlich auch an meinem können liegen kann). die neue elixir 5 war dagegen schon beim ersten mal montieren perfekt. viel wurde die 5er noch nicht gefahren aber rein subjektiv finde ich sie besser als die r (vllt. aber auch nur weil sie gleich so brav schleiffrei war ;)). allerdings hat sie entgegen deinen infos keinen verstellbaren leitungsanschluss.
 
Mal ne ganz andere Meinung.
Aber ein gerader Leitungsabgang ist ja auch nicht schlecht oder unhinderlich beim verlegen.
Lg
 
...ab 2012 mit dieser neuen technik da...

meinst du das taperbore? finde auch das die 2012er 5 im vergleich zur 2010er r deutlich besser dosierbar ist.

beim geraden leitungsabgang kommts halt ein bisschen auf den rahmen an oder? am bike meiner freundin störts recht wenig. hinten könnte man die leitung halt etwas schöner verlegen aber so schlimm find ichs jetzt nicht.
 
Zurück