Aufbau eine 101

warum verkaufst du dein 101er?
Ist recht einfach.
Habe noch ein 301 und ein 901.
Nach langem Zögern habe ich mich dann entschlossen, das 301 ein wenig abzuspecken und das 101 zu verkaufen. Drei Räder im Keller waren mir dann irgendwie doch zuviel. Nur zum Rumstehenlassen ist das 101 dann doch zu schade.
Ich habe aber trotzdem heute morgen lange gezögert, ob ich die Anzeige im Bikemarkt einstellen soll :(
Aber das Geld kann ich beim aktuellen Aufbau meines 901 doch gut gebrauchen :D
Ich hoffe nur, dass ich die Entschedung nicht bereue...
 
so hier Bremsscheibern dazu:



Laufräder DT-Swiss 1600 irgendwas:




Reifen vorne Rocket Ron und hinten Racing Ralph je in 2.1




irgendein Schlauch



XT Ritzel im Tütchen



und der vorläufige Lenker, sau schwer das Teil



so und der Rest kommt morgen, vielleicht beginne ich da auch mit dem Aufbau, würde ja gerne Samstag schon ne Runde über einen Premium Wanderweg drehen!
 
ich hab eben meinen Rahmen bekommen - ohne Steuersatz ca. 1720 g (XL).
Kein Leichtbau! - aber seeehr schön :daumen:
Aber was richtig geil leicht ist: der F109 in 75 mm hat 102 g :hüpf:
 
ich hab's halt nicht geglaubt!
bisher hab ich F119 gefahren die sind ja auch schön leicht, aber da muss die blöde Reduzierhülse dazu.
Mit Titanschrauben hat dann ein 90er 113+17 = 130 g. Da ist der F109 im Vergleich wirklich lecker leicht für nen OS-Vorbau :daumen:
Aber ich lese ja auch im Leichtbauforum :lol:
der 75er ist für mein Mk8, ans 101 kommt ein 90er oder 110er, muss ich ausprobieren.
Erstmontage wird 110mm
 
Hallo,

ich bin ebensfalls im Moment drüber ein 101 aufzubauen.
Allerdings scheiterts bei mir schon am Gummiring des SuperSpin Steuersatzes.
Wie muss das Teil denn montiert werden?
Bisher hab ich mir das so vorgestellt: Erst das Lager, dann der Konus, dann irgendwie der Gummi und zum Abschluß die Kappe drauf. Wird der Gummi nur drauf gelegt oder soll die Lippe da irgendwo reingedrückt werden?
Gibt es verschiedene Gummis? Ich hab nen grauen.

Gruß
wr400
 
Du musst den O-Ring vor der Montage in die Abschlusskappe einlegen. Dort ist eine Nut am Innendurchmesser.
Der O-Ring sitzt relativ straff. Deshalb unbedingt den Gabelschaft nach dem Kürzen ordentlich entgraten und am besten eine leichte Fase anschleifen. Dann den O-Ring leicht einfetten und drüber. Vor der Montage des Vorbaus nicht das Entfetten vom Schaftrohr vergessen. Ansonsten rutscht der Vorbau womöglich durch.

Grüße
Chris
 
Moin,

meinst Du den O Ring der in der Abschlußkappe steckt (der Quasi den Gabelschaft abdichtet), dann weiter wie Helldriver beschrieben hat oder eine Separate Dichtung.....bei dem Wort Grauer Gummiring, fiel mir die extra Steuersatzabdichtung ein die vorher mal Orange war und durch eine graue ersetzt wurde :confused:

gruß ollo
 
Hi,

ok, den O-Ring hab ich nun auch gefunden. Der sitzt bereits fest in der Abschlusskappe.
Der Ring von dem ich rede müsste die Steuersatzabdichtung sein.
Muss ich den irgendwie auf die Abschlusskappe bekommen? Oder wird der nur unter die Abschlußkappe gelegt.
Ich hab hier mal ein Bild (den in der Mitte meine ich natürlich):
IMG_2108.JPG


Den Ring hab ich übrigens auch noch in schön.

Gruß
wr400
 
der graue kommt außen an die Abdeckplatte (das rechte Teil, in dem innen der O-Ring sitzt)
ich hab meins fertig - außer der verdammten Hinterachse: drei 240s-Naben im Haus, an allen ist die alte Achse verbaut!
was ich aber schon weiß: es wiegt 10,26 kg (Gr. XL)
Insofern halte ich die Diskussion in dem anderen Faden über das sub 10 301 für noch fragwürdiger, da ich m.M. schon "Vernunftsleichtbau" betrieben habe...
mit HR-Achse und fertig stell ich dann demnähx auch ma Bildschen ein, aber es sieht richtig schön aus, das Rad.
 
hmm verdammt. leider bekomm ich die dichtung nicht auf die kappe.
gibt es evtl. verschiedene durchmesser der dichtung bzw. verschiedene kappen? benötigt man die überhaupt?

gruß
wr400
 
der graue kommt außen an die Abdeckplatte (das rechte Teil, in dem innen der O-Ring sitzt)
ich hab meins fertig - außer der verdammten Hinterachse: drei 240s-Naben im Haus, an allen ist die alte Achse verbaut!
was ich aber schon weiß: es wiegt 10,26 kg (Gr. XL)
Insofern halte ich die Diskussion in dem anderen Faden über das sub 10 301 für noch fragwürdiger, da ich m.M. schon "Vernunftsleichtbau" betrieben habe...
mit HR-Achse und fertig stell ich dann demnähx auch ma Bildschen ein, aber es sieht richtig schön aus, das Rad.

Laut Aussage von Whizz Wheels gibts die Achse mit Innendurchmesser >11,8mm auch erst ab Modelljahr 2010. Bei meinem 101er war zum Glück noch X-10 dabei. Da waren die Naben nach 5 Minuten umgerüstet. Zur Sicherheit habe ich mir aber auch mal einen X-12 Umrüstkit für den Rahmen "auf Lager" gelegt.

Grüße
HellDriver
 
hmm verdammt. leider bekomm ich die dichtung nicht auf die kappe.
gibt es evtl. verschiedene durchmesser der dichtung bzw. verschiedene kappen? benötigt man die überhaupt?

gruß
wr400

Wenn Du die Dichtung wegläßt, dringt eben mehr Feuchtigkeit zum Lager vor. Ganz dicht wird der Zusammenbau auch mit Dichtung nicht sein und das Lager an sich ist ja nochmals zusätzlich gedichtet. Das musst Du also mit Dir selber ausmachen. Kann mir aber nicht vorstellen, dass es nicht paßt.
Ich habe selbst schon die Dichtung gewechselt, da bei mir noch die alte rote Dichtung vormontiert war. Der Tausch ging problemlos.

Grüße
HellDriver
 
hmm verdammt. leider bekomm ich die dichtung nicht auf die kappe.
gibt es evtl. verschiedene durchmesser der dichtung bzw. verschiedene kappen? benötigt man die überhaupt?

gruß
wr400

Moin,

ich fahre den Steuersatz seit über 4 Jahren ohne den Dichtring.....es gab ihn damals noch nicht. Und der Steuersatz sieht und funktioniret nach 15000 Km immer noch sehr gut.

Entweder Du verwendest bei der Montage dementsprechend gutes Fett und auch nicht zu sparsam oder Du machst die kappe drauf und verbringst den rest des Tages damit den grauen ring da irgendwie drunter zu zwergeln

gruß ollo
 
@ollo
Danke für die Info. Dann entscheide ich mich lieber für die Fett-Variante und schnips den Ring in die Tonne.

Mein Gruß
wr400
 
Hab jetzt 2 schöne Touren mit meinem 101er gemacht. Ich muss sagen, das Rad begeistert mich. Irgendwie läßt es sich aber nich so richtig fest machen was jetzt das Besondere daran ist, aber beim fahren hat man schon das Gefühlt, da ist was anders, besser wie bei meinen anderen Rädern.
Geil ist das ich ohne Probleme 140mm Federweg fahren kann. Das macht schon Laune, auch wenn mir dann die Sitzposition zu aufrecht ist und ich das nicht wirklich brauche. Mit 100mm paßt die Sitzposition für mich perfekt. Auch habe ich nicht das Gefühl es muss mehr Federweg sein! Werde jetzt aber noch ne Tour mit 120mm fahren und testen.
Das bike wiegt jetzt 11,1kg. Auf 10,5kg wird es wohl ohne viel Aufwand gehen, aber unter 10kg wird wohl richtig teuer!!! Ein 301er unter 10kg finde ich nicht sinnvoll! Aber gut, muss jeder selber wissen.
Was mich stört ist die Zugverlegung. Da bin ich nicht richtig glücklich mit. Der Zuganschlag für den Umwerfer sitzt links, gehört aber meiner Meinung nach rechts! So habe ich einen Zug unter Spannung, der am Rahmen reibt. Nicht gut! Der Sinn ist mir nicht klar, vielleicht kann mich ja noch jemand aufklären warum das so ist.
 
.....Was mich stört ist die Zugverlegung. Da bin ich nicht richtig glücklich mit. Der Zuganschlag für den Umwerfer sitzt links, gehört aber meiner Meinung nach rechts! So habe ich einen Zug unter Spannung, der am Rahmen reibt. Nicht gut! Der Sinn ist mir nicht klar, vielleicht kann mich ja noch jemand aufklären warum das so ist.

Ging mir genauso. Und wir zwei sind nicht die Einzigen hier im Forum. Die Führung des Umwerferzugs hat Verbesserungspotential. Ich musste die Umlenkung ziemlich kurz ausführen, damit der Zug zum einen wie von Dir beschrieben nicht zu sehr auf den Rahmen drückt und zum anderen nicht auch noch den Bremszug abquetscht.

Grüße
HellDriver
 
Zurück