Aufbau eines "Speedsters"

Registriert
19. März 2013
Reaktionspunkte
133
Hallo,

nach langer Findungsphase was genau mein neues Rad alles machen soll bin ich letztendlich fündig geworden. Es soll mein Alltags, Allwetter, RTF-for-fun und Hundetour Rad werden (also alles :D).

Als Basis habe ich hier meinen Surly Troll Rahmen der bis jetzt als SSP dienen durfte. Vorbild für den Aufbau ist das Speedster Konzept von Velotraum.

Da ich kaum etwas von den Parts die ich jetzt dran habe erhalten kann muss ich eine Einkaufsliste machen.

Insgesamt soll es mit Rennlenker laufen. Da ich an meinem Winter Rennrad (salsa vaya) die Kombination Avid BB7, Apex Kurbel + Umwerfer, SRAM X9 Schaltwerk und Apex Schaltbremsgriffe schon testen konnte und sehr zufrieden bin möchte ich das genauso machen.

Kurbel:
Apex mit 175mm und 42-36

Umwerfer:
Apex

Schaltwerk:
SRAM X9 (brauche wahrscheinlich die lange Version oder?)

Kasette:
11-36

Bremsen:
Avid BB7 Road mit 160mm Scheiben

Laufräder:
Das ist wohl das schwierigste für mich. Habe mich jetzt auf Mavic XM 319, Vorne ein Shimano N72 Nabendynamo und Hinten eine XT Nabe. Sollte das beste Mittelding für breite und schmalere Reifen bieten

GTR:
Habe ich schon den Racktime Add-It dran

Beleuchtung:
Da kenne ich mich nicht mit aus - irgendwas von B&M zum simplen Zusammenstecken (Empfehlungen? Automatiklicht? LED? Tagfahrlicht?)

Schutzbleche:
Mhmmm keine Ahnung, schwarz - Empfehlungen die auch stylisch sind? Bluemmels oder so?

Lenker:
Denke so in die Richtung Salsa Woodchipper oder so - Empfehlungen?

Ich würde mich über eure Meinung, Vorschläge und vor allem Bedenken freuen!
 
Lampe: cyo 40 lux ist toll, hat aber einen schmalen Leuchtkegel. Würde die neue Luxos nehmen. Für hinten bin ich mit dem BUMM Toplight Line Plus zufrieden. Wichtig ist nur, dass der Saft für das Standlicht nicht von einer Batterie kommt (sondern Kondensator)
 
Hallo Svenso,
wenn man ein Rad zusammenstellen will, das für möglichst viele Zwecke gut sein soll, muß man sich vorher unbedingt Gedanken über die notwendige Entfaltung machen. Die Entfaltung ist die Abwicklung des Radumfangs auf der Fahrbahn bei einer Kurbelumdrehung. Die bevorzugte Einheit ist [m].
Die gefahrenen Bereiche sind etwa
a) Mountainbike 1,30 [m] bis 8,50 [m] entsprechend 3x9, 3x10
b) Trekkingrad 1,50 [m] bis 9,00 [m] entsprechend 3x9, 3x10
c) Rennrad Kompakt 2,60 [m] bis 9,60 [m] entsprechend 2x10, 2x11
d) Rennrad Heldenkurbel 3,00 [m] bis 10,40 [m] entsprechend 2x10, 2x11
Die Angaben geben eine grobe Orientierung für "reine" Gruppen, da das Mischen von Rennrad-Komponenten (meist vorn) und Mountainbike-Komponenten (meist hinten) für Deine Zwecke offenbar angesagt ist. Die Entscheidung, ob 2-fach oder 3-fach vorn scheint bei Dir schon gefallen zu sein (2-fach). Auch ein 10-fach Ritzelpaket hinten ist angedacht (11-36).
Nicht besonders sinnvoll scheint mir die Kettenblätter-Bestückung mit 42/36. Das ist nur ein Sprung von 100 % auf 116,7 %. Rennrad-Kompakt hat da 50/34 entsprechend 100 % und 147 %.
Die Entfaltung berechnet sich zu :
E = U x Ü1
U ist der Radumfang (evtl 2,05 [m], hängt auch von der Reifenbreite ab); Ü1 ist Deine gefahrene Übersetzung zB 42:11 = 3,8182 oder 36:36 = 1,00 , dann ist
Emax = 2,05 [m] x 3,8182 = 7,83 [m]
Emin = 2.05 [m] x 1,00 = 2,05 [m]
Mit 382 % Entfaltungsumfang ist diese Spreizung nicht besonders üppig. Denn Du gehst von hinten 36:11 = 3,27 (in Prozent 327 %) aus.
Du solltest unbedingt über Deine Entfaltungen nachdenken. Denn Rennradkurbeln sind in der Kettenblattgröße nach unten beschränkt (bei "Kompakt" ist zB das kleinste mögliche Blatt 33 Zähne). Nachträgliche Anpassungen können sehr Kosten-trächtig sein und unter Umständen auch den Austausch des Innenlager bedeuten.

MfG EmilEmil
 
Geht bei der Apex überhaupt was kleineres als 39T? Ganz nebenbei musst du aufpassen ob die Kurbel überhaupt passt. Kompaktkurbeln sind ja schon bei manchem Trekker den Kettenstreben grenzwertig nahe, das Troll hat aber einen sehr breiten Hinterbau für 2.5" und mehr.
 
Hey Svenso,

der Aufbau eines Speedsters auf Basis des Troll Rahmes ist ne super Idee.:daumen: Seit dem ich den Speedster von Velotraum gesehen haben lauf ich auch die ganze zeit schwanger mit der Idee so ein Konzept selber auf zu bauen. Habe ewig nach den passenden Sthalrahmen gesucht sogar schon selbst ein CAD-Zeichnung angefangen aber schweißen lassen ist echt zu teuer. Nun bin ich auf den Troll gestoßen und find den schon echt genial. Deshalb bin ich sehr an dein Vorhaben interessiert.

Bitte zeig mal deinen aktuellen Stand des Troll her und deine Erfahrrung zum Konzept.

Viele Grüße
 
Viel Zeit ist ins Land gegangen und das Projekt wurde oftmals überdacht, verworfen und nach hinten geschoben. Nun kann ich aber Ergebnisse präsentieren ;)

Also hier eine kleine Teileliste:

*Rahmen
Surly Troll, 18", "egg-plant"

*Steuersatz
FSA The PIG

*Kurbel
FSA Vero compact (50/34 ist drauf und bleibt auch erstmal) mit einem 4-Kant-Lager von Shimano (113mm)

*Schaltung
Reine SRAM X7 2x10 (Schaltwerk in lang). Der Umwerfer verträgt laut SRAM zwar nur max. 48 Zähne aber die 50 gingen auch ohne Probleme.

*Schalthebel
Rivendell Silver Shifters (Dia Comp). Die Dinger sind einfach nur cool! Damit kann man so gut wie jede Schaltung fahren, leider nicht indexiert oder so, aber die Gänge flutschen gut und ich bekomme den Umwerfer weit genug raus für das 50er Blatt. Das war mit den SRAM Apex Hebel nicht möglich, da zu wenig Zug

*Bremsen
Avid BB7 mit Cane Creek Hebeln. Vorne und hinten 160mm Scheiben

*Laufräder
Mavic EN 521 hinten mit ner Novatec Nabe und vorne mit nem SP Nabendynamo (super Preis-/Leistungsverhältnis und mega leicht)

*Reifen
Im Moment Big Apple 2,15 (falt). Hatte ich hier noch liegen und machen Spaß. Wenn der Schnee kommt hau ich Smart Sams rein und im Frühjahr eventuell Super Moto oder 2,3 Big Apples.

*Lenker
Salsa Cowbell

*Vorbau
KCNC Bear Arm in 60mm. Hier wurde es sehr trickreich! Der Surly Rahmen hat ein sehr langes Steuerrohr und ich wollte eine aufrechtere und entspanntere Sitzposition. Da ging das erstmal nur so. Ich könnte ja eventuell mit einem steilerem und längerem Vorbau und weniger Spacern das selbe erreichen, aber das hat mehr was mit dem Aussehen zu tun

*Gepäckträger und Bleche
Racktime Add-It und SKS Velo 65 Mountain mit Streben (habe ich genommen da sie leicht zu montieren sind und auch im Sommer schnell runter sind)

*Licht
Vorne eine B&M Funzel mit Automatik und Tagfahrlicht. Hinten normales Rücklicht (hat jemand Erfahrung mit diesem Bremslicht von B&M???)

Bin jetzt so ca. 1000km mit dem Ding gefahren und heute auch ne RTF Runde hier. Macht Spaß, ist verhältnismäßig schnell (trotz Gewicht) und man kann damit auch gut über Waldautobahnen fahren. Klasse Konzept von Velotraum und für mich im Moment eins meiner liebsten Räder. Schnell, stabil, sicher (also Verkehrstauglich) und nichts was jeder Fährt!

Falls ihr Fragen habt - bitter her damit.

Hier noch zwei Fotos aus dem Wald


 
Sehr schön! Sag mal wie kommst du mit dem 18" Rahmen klar? Wie groß bist du und wie ist deine Schrittlänge? ich bin 1,83 hab ne Schrittlänge von 89 cm daher fällt mir die Entscheidung zw. 18" und 20" schwer. Ich glaube ich sollte lieber zu einer geringeren virtuellen oberrohrlänge greifen. SP Nabendynamo sagt mir auf die schnelle nicht von welcher Firma?
 
Also ich bin auch 1,83 groß und habe ne SL von 81cm. Der 18" Rahmen passt finde ich gut, ne Nummer kleiner wäre vielleicht besser für einen längeren Vorbau aber dann bräucht man wahrscheinlich noch mehr Spacer... Ich würde aber auch sagen, dass dir ein 18" reicht!

SP=Shutterprecision http://www.sp-dynamo.com/

Sind eigentlich baugleich zu den leichten SuperNova teilen kosten aber nur einen Bruchteil (so 90€) und wiegen 410g komen zwar nicht an die SONdelux Teil ran, aber für ein Stadtrad wäre mir das zu teuer... Man könnte jetzt noch ne Luxus Variante von meinem mit Rohloff und SON machen, aber ich weiß nicht ob das soo viel besser ist ;)
 
Sehr schön! Sag mal wie kommst du mit dem 18" Rahmen klar? Wie groß bist du und wie ist deine Schrittlänge? ich bin 1,83 hab ne Schrittlänge von 89 cm daher fällt mir die Entscheidung zw. 18" und 20" schwer. Ich glaube ich sollte lieber zu einer geringeren virtuellen oberrohrlänge greifen. SP Nabendynamo sagt mir auf die schnelle nicht von welcher Firma?
Der Sattelstützenauszug ist bei dem gezeigten Rad schon recht hoch, mit einer noch längeren Schrittlänge sieht das irgendwann komisch aus. Der Bereits angesprochene Spacerturm ist auch nicht unbedingt das gelbe vom Ei.
 
Ich weiß gar nicht warum sich die Stylepolizei immer so bei Spacern aufregt. Ich hab davon n komplettes Paket drin und noch einen extra (gute 6cm) und stör mich nicht dran. eigentlich finde ich sogar, dass es ganz gut passt. Setzt ein wenig masse und sorgt dafür, dass Lenker und Sattel auf einer Höhe sind. Überhöhung und das Gegenteil finde ich immer relativ unpassend.
 
Naja wenn man meine Fotos so ansieht merkt man schon, dass ich mit Überhöhung fahre, das ist auch so gewollt. Wie gesagt ich könnte durch einen 17 Grad Vorbau in geeigneter Länge auch noch einige Spacer loswerden...
 
Das hat nichts mit Stylepolizei zu tun. Bei zu geringer Einstecktiefe der Sattelstütze leidet der Rahmen. Der Spacerturm besagt eigentlich nur, dass der Rahmen nicht direkt für Rennlenker ausgelegt ist. An anderer Stelle wird sich dagegen über das Steuerrohr eines Salsa Fargo mockiert.
 
Eigentlich sagt n Spacerturm ja immer, dass man mit dem Rennlenker auf normale Tourerhöhe will oder einfach nicht hart und/oder sportlich genug für ne starke Überhöhung ist. :D

Sattelstütze ist klar. Das sieht wiederrum für mich auch komisch aus. Deshalb mag ich persönlich die ganzen MTB und Trekking Rahmen wie den Surly Troll nicht.
 
Moin, ja das leidige Thema mit der Rahmengröße, somal enn man wie ich mit seiner Größe anscheinent zwischen den Größen liegt. Ich habe mal meinen Körper vermessen und bei
die Rahmengröße berechnen lassen. u.a. wurde folgendes einbezoge Größe total: 183cm Schrittlänge: 89cm Torso: 65,5 cm und und.. und raus kam
1494517
Falls das Ergebniss richtig ist dann trifft der Troll 18" bei der virtuellen Oberrohrlänge zu. Jetzt ist die Frage was soll ich bevorzugen Sitzrohrlänge wegen langer Schrittlänge oder kürzere virtuellen Oberrohrlänge wegen kürzeren Torso. einige sind ja der Meinung und in der Literartur hab iches auch schon gelesen das virtuelle oberrohrlänge bzw. effektive Oberrohrlänge wesentlich wichtig ist. Ich will das halt nur richtig abwegen um mich nicht in der Funktion und Vielfätigkeit des Rahmen zu bechneiden.
 
Am wichtigsten ist definitiv die Oberrohrlänge, aber Sitz- und Steuerrohr müssen auch passen. Das Problem ist beim kleineren Rahmen die heftige Überhöhung die du dann zu stande bringst. Wenn du nicht gerade einen Rennlenker fahren willst (für den das Troll eh nicht gedacht ist), würde ich an deiner Stelle eher den größeren Rahmen mit kurzem Vorbau nehmen. Es kann aber auch sein, dass der Rahmen für deine Maße grundsätzlich ungeeignet ist.
 
@ BigJohn an deinen Fuji fährst du aber auch eine gewissen Überhöhung. Ich habe mal in RaddlCAD den Troll 18" und Velotraum Speedster L nachgebaut und übereinandergelegt. der Troll ist bemaßt und im Hintergrund liegt der Speedster. Am Troll ist meine Auszuglänge angepasst und ist ca. 30 cm ausgeschoben wobei das zusätzliche kleine Dreieck an dem Sattelrohr zusätzliche Stabilität gibt.
large_speedstervergleichtroll.jpg
Ich bin wirklich offen was beide Größen angeht aber ich denke noch darüber nach noch eine Federsattelstütze einbauen. Beispiel http://www.moruyabicycles.com.au/contents/media/surly-troll-with-peter.jpg
 
@ BigJohn an deinen Fuji fährst du aber auch eine gewissen Überhöhung.
Das stimmt, die war auch so gewollt. An meinem 26" ist die Sattelüberhöhung sogar noch größer, aber trotzdem ist es irgendwie gemütlich. Das Fuji ist aber nicht mehr in meinem Besitz und wurde von einem günstigen Cube-Rahmen beerbt, weil ich den kurzen Radstand mit recht langen Vorbauten erkaufen musste.

Auf den Bildern sieht das Troll jetzt gar nicht so verkehrt aus, ich bin aber trotzdem eher ein Freund langer Steuerrohre mit max 1 Spacer.
 
Moin,

vielleicht ganz interessant mal zu vergleichen: Die Geometrien des Trolls und des Tout Terrain x-over sind sich sehr ähnlich. Und der x-over ist auch ein sehr interssantes Konzept.

x-over, muss man mal kurz blättern:
http://www.zentralrad.de/files/pdfs/tout_terrain_katalog.pdf

Troll unter dem Reiter geometry:
http://surlybikes.com/bikes/troll

gut die Tretlagerabsenkung ist eine minimal Andere und die Gabel hat wahscheinlich eine geringer Einbautiefe, aber sonst sind sie sich bei effektiver Oberrohrlänge und Sitzrohrlänge sehr ähnlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück