[Aufbau-Thread] NoName Carbon Crosser like Ritte

Die belgische Flagge ist doch schwarz gelb rot. Wo ist der schwarze Teil?
Wenn der schwarze Teil sozusagen der Rest des Rahmens sein soll, ergibt sich aber schwarz rot gelb, was dann die deutsche Flagge wäre. Ergo müßten in dem Fall gelb und rot getauscht werden.
Unterrohr würde ich nur Schrift machen, Banderolen Sitz- und Oberrohr.
 
Dein Farbkonzept nimmt mich emotional mit
???
in welcher Hinsicht?
wir sind doch alle charakterlich gefestigt, oder?

CX hat ja immer auch was mit dreck und schlamm zu tun vielleicht in die richtung denken
hm,
dreck attack?
oder sowas:
mudway.jpg

passt jetzt leider nicht zu den Flandern-Farben ...[/QUOTE]
 

Anhänge

  • mudway.jpg
    mudway.jpg
    62 KB · Aufrufe: 99
Die belgische Flagge ist doch schwarz gelb rot. Wo ist der schwarze Teil?
Wenn der schwarze Teil sozusagen der Rest des Rahmens sein soll, ergibt sich aber schwarz rot gelb, was dann die deutsche Flagge wäre. Ergo müßten in dem Fall gelb und rot getauscht werden.

tja, gute Frage. Müssten wir mal an die Californien-Belgier adressieren. Ich habe das ja nur ganz stumpf imitiert, weil es mir gefiel :p
Immerhin, der Adenauer müsste längs gestreift sein :D

edit: gerade noch mal ein paar Ritte-Bildchen durchgeschaut. Ist mal so, mal so. Also gelb und rot vertauscht. Offensichtlich wissen die es auch nicht immer genau ...

Unterrohr würde ich nur Schrift machen, Banderolen Sitz- und Oberrohr.

+1
ja, das steht ziemlich fest. Wirkt (für mich) am ausgewogensten
 
bandersnatch und pluckerwanck klingen gut.

schieb den schriftzug noch etwas von der leitungsführung weg nach unten zum tretlager.
dann eine parrallele zum oberrohr ziehen, und dort die roten ringe der banderole enden lassen.

klingt gut. Finales Ausrichten, wenn der Schriftzug fertig ist.

Beim Durchblättern einer alten "Rennrad" ist mir ein Crosser-Test mit der Überschrift "Waldmeister" aufgefallen.
Nun wollte ich ja nichts in Richtung deutscher Förster-Neo-Romantik, aber das Wortspiel ist ja ganz gefällig.
Das machen wir dann in flämisch / niederländisch und fertig :)

aargh, die spinnen doch: lievevrouwebedstro
also "liebe-frauen-bett-stroh"
Bullshit. So lang ist doch kein Unterrohr. Und das klingt nicht tough und dreckig, sondern blumig und tuntig.
(vermutlich ist das eine alte Wortherkunft, wie bei uns Vergissmeinnicht oder Liebstöckel).
also nicht.

Auf Englisch geht's: Woodruff
Nicht zu kurz, nicht zu lang, irgendwie knackig. Und es klingt auch ein bisschen nach Dreck.
Kommt auf jeden Fall auf die Favoritenliste.
 
Zuletzt bearbeitet:
habe mal ein bisschen rumprobiert. Der Text braucht eine bestimmte Typographie - oder umgekehrt.
bei http://www.myfont.de/ sind viele freie Schriften zum Herunterladen. Mit Vorschau. Und bei www.myfolie.de kann man Schriften zum Plotten hochladen - und in der Vorschau wird auch die Größe angegeben.

hoch und schmal:
bandersnatch.jpg


nur Großbuchstaben:
borogove bradbury.jpg


ein bisschen Graffity artig:
frabjous fanboy.jpg


anderes wort:
woodruff_fanboy.jpg


noch mehr graffity:
woodruff_dopejam.jpg



manxome foe yanone.jpg


whiffle_turnpike.jpg


deutlich fetter:
woodruff black  box.jpg


woodruff stentiga.jpg



ich glaub, das gefällt mir im Moment am besten.
woodruff_turnpike.jpg
 

Anhänge

  • bandersnatch.jpg
    bandersnatch.jpg
    23,6 KB · Aufrufe: 85
  • borogove bradbury.jpg
    borogove bradbury.jpg
    34,1 KB · Aufrufe: 87
  • frabjous fanboy.jpg
    frabjous fanboy.jpg
    29,9 KB · Aufrufe: 104
  • manxome foe yanone.jpg
    manxome foe yanone.jpg
    23,2 KB · Aufrufe: 89
  • whiffle_turnpike.jpg
    whiffle_turnpike.jpg
    11 KB · Aufrufe: 95
  • woodruff black  box.jpg
    woodruff black box.jpg
    28 KB · Aufrufe: 83
  • woodruff stentiga.jpg
    woodruff stentiga.jpg
    34 KB · Aufrufe: 87
  • woodruff_turnpike.jpg
    woodruff_turnpike.jpg
    13,5 KB · Aufrufe: 87
  • woodruff_fanboy.jpg
    woodruff_fanboy.jpg
    15,5 KB · Aufrufe: 147
  • woodruff_dopejam.jpg
    woodruff_dopejam.jpg
    8,3 KB · Aufrufe: 82
ein Bandersnatch gibt es schon von Vassago, falls der Name einzigartig werden soll.
Ansonsten ein schönes Projekt!

na schau mal,
ich wusste bisher nur, dass Vassago ein Jabberwocky hat. Die haben also auch Lews Carol gelesen.
Streng genommen hat der ja noch einen Vornamen: the frumious bandersnatch :D

Twas brillig, and the slithy toves
Did gyre and gimble in the wabe;
All mimsy were the borogoves,
And the mome raths outgrabe.

Beware the Jabberwock, my son!
The jaws that bite, the claws that catch!
Beware the Jubjub bird, and shun
The frumious Bandersnatch!
...


schöne Rahmen machen die übrigens. Der Jabberwocky ist ein starrer 29er, Fisticuff ein sog. Monstercrosser. Ganz mein Geschmack.
 
Da könnten die Vogonen bestimmt ein schönes Gedicht draus machen...

herrlich! :D
Vogonen-Gedichte hatte ich völlig vom Radar verloren. Allerdings sind das ja bekanntlich nur die drittschlechtesten im Universum. Dagegen können die Klingonen mit dem müden "pachpah pachpäh" einpacken.

Oh freddled gruntbuggly
thy micturations are to me
As plurdled gabbleblotchits on a lurgid bee.
Groop I implore thee,
my foonting turlingdromes.

And hooptiously drangle me with crinkly bindlewurdles,
Or I will rend thee in the gobberwarts
with my blurglecruncheon, see if I dont!


Danke! Jetzt muss ich wieder an Wowbagger den Unendlichen denken: die Nebenfigur im Anhalter, der zu Arthur Dent sagt "Du bist ein A***loch", einen Strich auf seiner Liste macht, wieder in seine Untertasse steigt und wegfliegt, weil er es sich zur Aufgabe gemacht hat, jedes Lebewesen im Universum einmal zu beleidigen

Wowbagger ist auch ein schöner Name 8-)
 
Gestern noch die fehlenden Teile bestellt:

Bremse wird die Hayes CX Pro.
Ich hatte kurz überlegt, ob es hydraulisch werden soll, zumal cnc die SRAM 700 in 10f sehr preiswert anbietet. Aber ich möchte keine Hydraulik. Am Monstercrosser fahre ich die Avid BB7 Road, bin mit der auch zufrieden. Sorglos und unkritisch.

Außerdem mag ich irgendwie nicht auf die Campa Hebelchen verzichten. Ich fahre an fast allen Rädern Campa. Mag die Ergos einfach.
Und meistens 10f. Mit einem SRAM Schaltwerk passen die Schaltschritte auf eine Shimano 10f Kassette.

Die Avid ist ein bisschen rustikal verarbeitet. Die Hayes soll ebenso einfach und zuverlässig sein, ist nur optisch deutlich gefälliger. Aktuell bei bike24 mit 65€ auch nicht viel teurer als die BB7.
cx-pro.jpg

also mal ausprobieren.
Druckstabile Zughüllen habe ich noch (Jagwire oder SRAM).

Lenker und Sattel kommen vom alten Crosser, sind top. Die Reifen gehen auch noch.
Sattelstütze eine ältere Syntace P6.
Kurbel wird auch übernommen, ist die alte Shimano FC-700 oder so. Silber und schon ein bisschen abgeliebt, aber muss erst einmal reichen.

Vorbau erst einmal 110mm aus der Grabbelkiste. Da muss ich die richtige Länge testen. Am alten Crosser habe ich einen 120er, aber die Ridley bauen extrem kurz und kompakt.

Den Laufradsatz habe ich zusammen mit dem Rahmen bestellt. Wird ein Fulcrum R5 Disc. Preislich noch im Rahmen und mit etwas über 1700 gr nicht allzu schwer. Ich fahre keine Rennen, daher möchte ich mir keine Schlauchis antun.
 
Sehr inspirierend das alles. Da bekommt man ja Lust zum nachmachen :D:daumen:
Ich wollte immer mal ein Mondrian Farbschema am Rad, das Original war aber nie finanzierbar und passt mir auch von der Geo eher weniger..
Allerdings würde ich nach Deinen letzten Farbschemafotos auch nach noch mehr Fläche für das Blau suchen;)
 
Sehr inspirierend das alles. Da bekommt man ja Lust zum nachmachen :D:daumen:
Ich wollte immer mal ein Mondrian Farbschema am Rad, das Original war aber nie finanzierbar und passt mir auch von der Geo eher weniger..

stimmt, die Look (alt wie neu) haben in der Hinsicht schon was Besonderes.
Ich finde auch Mondrian und Rietveld immer noch großartig. So gesehen übertünche ich ja gerade einen Malewitsch :D
 
Mal was anderes:
Der Rahmen ist leider ohne Inliner (für die innenverlegten Züge) gekommen. Kein Problem, dann muss ich halt vorher Wollfäden mit dem Staubsauger durchziehen.
Allerdings hatte ich noch nie vorher innenliegende Züge. Dienen die Inliner nur als Einfädelhilfe oder bleiben die drin?

Bei Zuanschlägen am Unterrohr kreuze ich gerne die Züge. Also den rechten Schaltzug in den linken Anschlag und den linken Zug in den rechten Anschlag. Damit laufen die Hüllen vor dem Steuerrohr etwas gefälliger und scheuern nicht am Steuerrohr. Unter dem Unterrohr kreuze ich dann die Züge, dass sie unter dem Trelager wieder korrekt laufen.
Hat das schon mal jemand mit innenliegenden Zügen gemacht? Klappern die dann? Erst recht in so einem Carbon Joghurtbecher? An klassichen Rahmen stecke ich zur Vorsicht noch ein paar Donuts drauf, dann ist Ruhe.
 
Zurück