Aufbauthread: Und es wird........bestimmt nicht bunt!

Kommt die Starrgabel rein?
Spiele nämlich auch mit dem Gedanken Scale Gravel als Asphalt/Schotter-Option für die dunkle Jahreszeit.
 
Da kommt eine Federgabel rein. Starr ist schon zweimal vorhanden:

IMG_3763.jpeg


IMG_3766.jpeg


IMG_3761.jpeg


Vielleicht geht das aber auch schon als Gravel durch!? Wenn ich sehe was Scott da jetzt veranstaltet, scheinbar ja:

IMG_3764.jpeg


Ich tue mich mit dieser Gattung allerdings auch mehr als schwer. Anfänglich Rennräder mit Cross-Bereifung, entwickelt sich das doch immer mehr zu einem MTB-Hardtail. Die Reifen bei den Gravel-Bikes werden immer breiter, nun verbaut man zudem auch schon Federgabeln und dann gibt es mittlerweile die ersten Gravel-Bikes mit einem Flatbar…
Da lässt die Industrie das klassische Hardtail allmählich aussterben und zaubert es in meinen Augen durch die Hintertür - leicht abgewandelt - wieder rein. Das Gravel entwickelt sich doch immer mehr Richtung Hardtail. Ja, die Geometrie ist ein wenig unterschiedlich und der Lenker, aber sonst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich wäre es tatsächlich der Ersatz fürs klassische Gravelbike und das eigentlich nur aus dem Grund, weil ich irgendwie noch nie so 100% mit der Ergonomie von Rennrad-Hoods zurechtgekommen bin. Ich fühle mich einfach auf dem Flatbar Zuhause und finde diesen Ansatz der Innerbarends (Scott verbaut Spirgrips) für diesen Einsatzzweck hochgradig interessant. Hinten wäre der neue G-One Speed Pro eine nette Option, weil das Teil laut bicyclerollingresistance mit völlig irren 9,7 Watt bei 2,3 bar rollt. Vorn sowas wie Thunderburt oder Rick XC und fertig ist die Waffe. Und klar, mit Federgabel wärs natürlich potenter/vielseitiger aber dann irgendwie schon wieder zu nah am Epic 8, welches noch in der Garage steht.

Aber genug zu meinen Vorstellungen und zurück zu deinem Aufbau 😄 .
 
Da scheinen wir gleich zu ticken - teile deine Meinung zu 100%!

Solche Innerbarends finde ich tatsächlich auch interessant. Sieht (für mich) zwar noch etwas merkwürdig aus aber die Option die Griffposition verändern zu können ist schon toll. Bei mir würde ich mir allerdings Sorgen machen ob das diese Papierlenker vertragen :ka:

Generell gesehen find ich die Entwicklung aber schon lustig: wurde über Jahre propagiert das man nicht genug Federweg haben kann und man als Rigid-Fahrer ausgelacht wurde, wollen jetzt alle mit dem Rennrad ins Gelände! So kann sich die Rigid-Gemeinde wenigstens feiern, dass sie schon Jahre vor der Industrialisierung der Gravel-Bikes den Trend gesetzt hat, wenn ihn damals auch noch keiner erkannt hat.
Aber hey, wenn mit Gravel-Bikes Geld verdient wird ist der „Hype“ schon in Ordnung.
 
Ach ja, nebenbei mal noch ein wenig Zeug auf die Waage geworfen:

UDH-Schaltauge:
IMG_3604.jpeg



Versch. Abdeckungen:
IMG_3606.jpeg



…und die hintere Steckachse, welche für ein Massenseriensyncrosdingsbums erfreulich leicht ist:
IMG_3605.jpeg


Trotz alledem, die Steckachse mal außen vor gelassen, kommt der Rahmen somit auf 925,6 Gramm! Grundsätzlich ist dann schon noch leicht, aber es sind eben auch gute 100 Gramm mehr als bei einem BAC The Frame, Mondraker Podium RR SL oder eines S-Works Epic HT. Dem gegenüber muss man allerdings auch wieder den Preis setzen und bedenken das der Rahmen nicht die HMX SL Faser hat.

Vergleich hin, Vergleich her: ich würde den Rahmen in der Summe seiner Eigenschaften mal als ein solides Angebot bezeichnen!

Was ich noch gleich gemacht habe ist das Abtapen des Unterrohres und der Streben. Das vergesse ich gerne mal vor dem Aufbau und mache es es dann im Anschluss der Fertigstellung. Also genau dann, wenn die ganze Fuhre schön unhandlich dafür geworden ist.

Tape komplett…
IMG_3607.jpeg


…minus Abfall:
IMG_3608.jpeg


= 17,7 Gramm Tape




Score: 975,9 Gramm
 
Bin mir noch nicht sicher ob ich da welche reinhänge. Hätte da noch einen anderen Satz, ist aber noch nichts entschieden.

Da scheinen wir gleich zu ticken - teile deine Meinung zu 100%!

Solche Innerbarends finde ich tatsächlich auch interessant. Sieht (für mich) zwar noch etwas merkwürdig aus aber die Option die Griffposition verändern zu können ist schon toll. Bei mir würde ich mir allerdings Sorgen machen ob das diese Papierlenker vertragen :ka:

Generell gesehen find ich die Entwicklung aber schon lustig: wurde über Jahre propagiert das man nicht genug Federweg haben kann und man als Rigid-Fahrer ausgelacht wurde, wollen jetzt alle mit dem Rennrad ins Gelände! So kann sich die Rigid-Gemeinde wenigstens feiern, dass sie schon Jahre vor der Industrialisierung der Gravel-Bikes den Trend gesetzt hat, wenn ihn damals auch noch keiner erkannt hat.
Aber hey, wenn mit Gravel-Bikes Geld verdient wird ist der „Hype“ schon in Ordnung.
Ich glaube das Scott mit etwas Farbe wird für deinen schwarz/grauen und schönen Fuhrpark eine tolle Bereicherung. Was auch interessant wäre ! Warum nicht mit richtigen Rennrad/Gravel Lenker ?
Und so den Ansatz von Scott als Gravel Bike zu Ende bringen !
Ich bin auf jeden Fall neugierig was du tolles daraus machen tust ?
 
Irgendwie kann ich mich an einen Rennradlenker, äh sorry, einen Dropbar, an einem MTB nicht so wirklich gewöhnen. Da halte ich es wie @Pixelsign: auf einem Flatbar fühle ich mich einfach „mehr“ zu Hause (eben auch optisch).

Aber ja, trist wird es dieses Mal nicht. Und da totaler Leichtbau bei diesem Aufbau nicht im Vordergrund steht, kommt bei Stütze und Lenker ebenfalls Farbe ins Spiel. Oder anders ausgedrückt: da die Basis gewichtstechnisch eh schon versaut ist, ist beim Rest jetzt auch drauf geschissen! :mexican:

So klatsche ich beim Gewicht mal weiter drauf!

Syncros Duncan SL Carbon Silverfish (mit Titanschrauben)
IMG_3610.jpeg


Tune Schraubwürger
IMG_3609.jpeg


…und ebenfalls aus meinem Fundus: LVE Syncros Fraser IC SL Silverfish
IMG_3767.jpeg


Das Foto ist schon älter, hab ich aber hergenommen da gegenwärtig noch Griffe dran sind die ich wegen dem Wiegefoto nicht extra runterreißen wollte. Allerdings ist auch das Foto nur bedingt aktuell, da ich die originalen Stahlschrauben gegen welche aus Titan getauscht hab, welche das Gewicht um 3,4 Gramm auf 236,3 Gramm drücken.

Hier lasse ich jetzt für Stütze, Lenker und Vorbau gute 140 Gramm liegen. Dies rein der Optik wegen, da entsprechende Substitution in der Vitrine liegen würde (Porte/Mcfk/Intend). Da das Silber aber perfekt zu den silbernen Schriftzügen vom Rahmen passt, hab ich mich gerne für das Mehrgewicht entschieden.

Randbemerkung: ich hab die LVE in der dritten Reihe liegen gehabt und das heißt bei mir „kurz vorm Verkaufen“. Wenn ich sehe wo vergleichbare LVE‘s vom Gewicht her liegen, ist der alte Syncros Fraser mal richtig leicht. In dem Feld liegt der Markt gerne bei über 300 Gramm (von Leichtgewichten wie Gemini, Darimo usw. mal abgesehen, die aber auch preislich in einer völlig anderen Liga spielen).



Score: 1424,3 Gramm
 
Heute früh raus um die Gabel umzubauen! Warum? Weil die Anforderung folgende war:
  • 110mm
  • komplett schwarz matt
  • 3-Position ohne Remote

Ausgangslage: RockShox SID SL Select RL Remote 100mm

IMG_3585.jpeg


Pro:
  • Casting schwarz matt
  • Krone schwarz matt

Contra:
  • 100mm
  • Remote
  • schwere Charger-Einheit

Ergo: Optik passt, Innenleben nicht!

Also erstmal komplett zerlegt und die (Remote) 2P-Charger-Einheit gezogen:

IMG_3586.jpeg


Das Ganze durch die Charger RaceDay 3P Einheit und einen 110er Air Shaft getauscht:

IMG_3587.jpeg


Alles wieder zusammengebasteltet (nichts ist über geblieben ✌️), noch passende Decals drauf, Torque Cap Adapter eingeklebt und fertig:

IMG_3769.jpeg


IMG_3770.jpeg


IMG_3771.jpeg


O.k., wer jetzt aufgepasst hat wird feststellen das die Decals irreführend sind, da aus der Gabel keine Ultimate geworden ist. Als ich die Decals bestellt hatte sollte ursprünglich eine Ultimate verbaut werden:

IMG_3584.jpeg


Die aber habe ich nun für ein anderes Neuprojekt eingeplant, weshalb sie nochmal auf die Reservebank muss.

Wie zu sehen habe ich also auch bei der Gabel Gewicht verschenkt. Das war mir die komplett matte Krone aber wert!

IMG_3772.jpeg




Score: 2780,6 Gramm
 
@Wastelino Du hast nicht zufällig eine Sram Non-Wide Kurbel mit 168er Q-Faktor / 52 mm Kettenlinie rumliegen wo du mal testen könntest, ob die in das BB92 Lager passt und die Kurbelarme an den Kettenstreben vorbei kommen?
 
Zurück