Aufbauthread: Und es wird........bestimmt nicht bunt!

Die Bremse liegt nun seit über zwei Jahren ganz jungfräulich in der Vitrine und ich denke hier passt sie jetzt super ins Konzept.

Trickstuff Piccola Carbon mit Winkelanschluss und C42 vo./C22 hi. mit (ausnahmsweise) den originalen Klemmen in Alu. Die Hopp Carbon Klemmen müssen dieses Mal - der Optik wegen - in der Vitrine bleiben.

IMG_3612.jpeg


IMG_3613.jpeg


IMG_3615.jpeg


Ich nehme das Gewicht erstmal so im Score auf, wohlwissend das die Leitung fehlt. Das wird dann beim Verlegen berechnet und in der Liste selbstverständlich aufgenommen.

Befestigt wird die Bremse mit Titan-Schrauben von 77designz und mit im Durchmesser schmalen Ti-Unterlegscheiben:

IMG_3611.jpeg



Bei den Bremsscheiben gehe ich bei diesem Aufbau fremd. Ich probiere mal die Ashima Aineon 6 in 160mm.

IMG_3783.jpeg


IMG_3784.jpeg


IMG_3785.jpeg


…diese werden mit Ti-Schrauben von Extralite befestigt:

IMG_3407.jpeg





Score: 7073,9 Gramm
 
So langsam neigt sich der Aufbau dem Ende zu. Ein entscheidendes Teil fehlt noch: die vordere Steckachse. Diese ist unterwegs und sollte im Laufe der nächste Woche eintrudeln und die Schüssel wird dann fertig werden
Ein paar (Klein-)Teile sind aber noch offen!

Sattel: Tune Speedneedle Marathon

IMG_3273.jpeg



Griffe: Supacaz Supalite

IMG_3275.jpeg



Anti-Klapper-Schaum von Scott. Sehr löblich das man hier man was leichtes beigelegt hat und keinen sackschweren Gardena-Schlauch!

IMG_3274.jpeg



Kettenführung: Scott

IMG_3287.jpeg



Gabelexpander: Extralite

IMG_3773.jpeg



Steckachse hi.: Syncros

IMG_3605.jpeg



GPS-Mount: F3 Cycling FormMount OTS

IMG_3589.jpeg



Und zu guter Letzt noch was gewichttreibendes: der Steuersatz aus einer Mischung von Syncros/Acros/Scott!

IMG_3620.jpeg


Was ist von wem?
Scott: die Lagerschalen dienen dazu den Lenkwinkel einzustellen. Es sind drei Satz Schalen beigelegt, von -0,6 Grad über +/-0 Grad bis zu +0,6 Grad. Ich habe hier die Schalen mit +0,6 Grad verbaut.

Syncros: die Lager. Bei all den verschiedenen Aufbauten musste ich feststellen das die Teile bei gleicher Ausführung fast alle das Gleiche wiegen. Ausnahme: Extralite und Cane Creek AER. Diese hätte ich wohl auch noch gehabt, dienen aber als Ersatzteil für die anderen Aufbauten und außerdem müssen die mitgelieferten Teile auch mal weg.

Acros: der Rahmen ist für ICR ausgelegt. Dafür hätte das mitgelieferte Syncros-Zeug auch gereicht. Da ich aber den Syncros Fraser verbaue und diesen formbündig montieren möchte, braucht es die speziellen Spacer und für diese wiederum den speziellen Abschlussdeckel (das Türmchen hinten rechts auf der Waage). Dieser kommt jetzt quasi im wahrsten Sinne des Worte „on top“, also zusätzlich auf den Abschlussdeckel von Acros. Und da das mit dem mitgelieferten Deckel von Syncros nicht passt, habe ich den von Acros genommen.

Verstanden was ich meine? Wenn nein, nicht wild - ich glaube zu wissen was ich da tue! :mexican:

Das hoffe ich tatsächlich für mich, da ich an dem „on-top-Abschlussdeckel“ auch noch rumfeilen muss. Schließlich sollen da die Leitungen durch und dafür ist das Ding eigentlich nicht vorgesehen…


Score: 7374,9 Gramm
 
Zuletzt bearbeitet:
Also zumindest aus der Nähe ist da genau gar nichts cleaner als eine schön ins Steuerohr geführte Bremsleitung. So viele Fasen und Spalten bzw. Übergänge die überhaupt nicht aneinander passen...
 
Ohne den Thread von Wastelino meutern zu wollen, an dieser Stelle auch mal was mit einem Schuss pink von mir :D . Hier und da muss noch etwas gemacht werden wie XX SL Q168 Kurbel mit 38er oder gar 40er KB, Laufradsatz von Light Bicycle (wird sehr ähnlich wie der aktuell verbaute Nextie Test-LRS vom Kollegen aussehen, nur Felgen in Matt und DT Naben) und Cockpit noch etwas anpassen + Inner-Barends für die Rennrad-Jagd testen. Bei den Reifen wird es hinten wahrscheinlich auch ein G-One Speed, weil es das Teil laut bicyclerollingresistance sogar unter die magische 10 Watt Marke schafft und vorn etwas mit bisschen Stollen wie Thunderburt oder Rick XC.

scale_1.jpg


scale_2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr geil und gerne darfst du Thread hier mit noch mehr Detailfotos „meutern“! Der schöne Aufbau hat es verdient! Vor allem hast du den Hobel schön in Szene gesetzt! :daumen:


Also zumindest aus der Nähe ist da genau gar nichts cleaner als eine schön ins Steuerohr geführte Bremsleitung. So viele Fasen und Spalten bzw. Übergänge die überhaupt nicht aneinander passen...

Da bin ich bei dir! Das ist aber in meinen Augen das Beste was ich rausholen konnte. Problem ist eben der Vorbau: packt man hier normale Spacer drunter hätte ich zwar die zweite Abdeckung weglassen können, sieht dann aber noch bescheidener aus weil der Vorbau wuchtig ist und da drunter dann so ein schmaler Hals entsteht. Somit es noch - trotz der Absätze - einigermaßen formbündig.
Fakt aber ist: ob die Kabelage nun durch den Steuersatz oder das Steuerrohr geht macht optisch nicht wirklich einen Unterschied (die Kabel sind nunmal da). Einzig das das Ganze durch den Steuersatz ein richtiges Geficke ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab grad mal auf der Scott-Homepage die Geo-Daten vom normalen Scale und Scale Gravel verglichen: die sind ja absolut identisch! Einzig die Starrgabel macht den Unterschied. Ich dachte bis vorhin immer das sich die beiden Rahmen in den Geo-Daten minimal unterschieden.

Wieder was gelernt!
 
Da hat Scott die Geo-Tabelle leider nicht sauber gepflegt. Habe mir über die Jahre eine Photoshop Datenbank angelegt, wo ich quasi auf den Millimeter genau die Maße der Bikes vor dem Kauf vergleichen kann und da ist schon aufgefallen das Stack und Reach nicht stimmen können. Das hat sich dann beim Vermessen des Bikes auch bestätigt – durch die geringere Einbauhöhe der Gabel von 490 mm (imitiert eine Federgabel im SAG), verändern sich alle Werte nicht ganz unwesentlich. Der Reach liegt beispielsweise bei ca. 460 mm.
 
Ja, da kommt ein ganz normaler Scale HMF Rahmen zum Einsatz. Die Starrgabel gab es bei der Vorstellung von der aktuellen Scale-Generation auch direkt als Nachrüstoption. Scott kam dann letztes Jahr auf den Trichter dieses Konstrukt direkt als Komplettbike anzubieten.
 
Ich muss schon sagen für mich dein schönstes Bike im Stall. Endlich mal ein bisschen Mut zur Farbe und wie immer edle Teile verbaut. Wunderschönnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn :love:
 
Ja, sehr, sehr schön geworden. :love: :daumen:

Aber: weiss, grau, silber, anthrazit und schwarz sind keine Farben. Bleiben also nur noch die kleinen Pinkakzente am Rahmen und der rote SAG-Ring an der Gabel. Also wirklich viel Mut zur Farbe sehe ich da nicht ;). OK, im Vergleich zu den zuvor gebauten Bikes ist dieses ja schon beinahe bunt 🏳️‍🌈 8-).

Das wievielte Leichtgewichts-Hardtail ist das nun in Deiner Werkstatt?
 
Ja, sehr, sehr schön geworden. :love: :daumen:

Aber: weiss, grau, silber, anthrazit und schwarz sind keine Farben. Bleiben also nur noch die kleinen Pinkakzente am Rahmen und der rote SAG-Ring an der Gabel. Also wirklich viel Mut zur Farbe sehe ich da nicht ;). OK, im Vergleich zu den zuvor gebauten Bikes ist dieses ja schon beinahe bunt 🏳️‍🌈 8-).

Das wievielte Leichtgewichts-Hardtail ist das nun in Deiner Werkstatt?

Mehr Farbtupfer waren nicht drin :mexican:.
Neben dem einen Fully ist jetzt das vierte HT. Langsam wird die Bude voll, zumal das nächste Projekt schon links außen vom Foto steht. :hüpf:

IMG_3902.jpeg


Sehr cool, wirklich toller Aufbau.

Könntest Du mal bitte messen wie breit die Reifen auf der 30er Felge sind?

Der kommt auf 61mm.
 
Der Aufbau mit den silbernen Teilen gefällt, sieht sehr edel aus!
Und wo sind deine tollen 26er geblieben? Kann mich da an fast als bunt zu beschreibende Scotts erinnern. Zumindest, wenn man metallic Dunkelgrau als Farbe bezeichnen darf.
Könnte es sein, dass deine bevorzugten Laufräder gerne von Bike Ahead kommen? ;)
 
Zurück