Aufklärungsthread: Kettenlinie

warum liegt die Kettenlinie der Kurbeln standardmäßig so weit außen?
Das kam ursprünglich von den Umwerfern, die wegen dickerer Sattelrohre nicht mehr weit genug nach innen schwenken konnten. Das nächste waren dann dickere Reifen, an denen die Kette bei klein vorne und groß hinten, hängen blieb. Als dann 1x Antriebe kamen, wurden die Reifen noch dicker und die Kettenstreben wanderten noch weiter nach außen, was die KL an der Kurbel auch wieder größer machte.
Und im Übrigen fährt man in einem Forum grundsätzlich eher heldenhaft auf den kleinen Ritzeln. Dem kommt dann eine größere KL entgegen. ;)
 
Ok, das ist nachvollziehbar was die Historie angeht. Hätte aus meiner Sicht aber mit der Entwicklung der aktuellen 1x11 Kurbeln optimiert werden können :ka:
Und im Übrigen fährt man in einem Forum grundsätzlich eher heldenhaft auf den kleinen Ritzeln. Dem kommt dann eine größere KL entgegen. ;)
stimmt, dass hätte ich mir ja eigentlich denken können :lol:
 
Vielen Dank für die Infos.

Ich hab mich jetzt auch mal mit dem Thema beschäftigt und meine Kettenlinie von ca. 50 auf 47,5mm nach innen geschoben, um den Schräglauf auf den großen Ritzeln zu verringern. Ich könnte noch einen Innenlager-Spacer auf die Nichtantriebsseite verschieben, aber für den Anfang zum test erstmal so.

Eine Sache verstehe ich nicht:
warum liegt die Kettenlinie der Kurbeln standardmäßig so weit außen?
Z.b. non-boost 50mm der Kurbel vs. 44,5 Kassettenmitte.
Mit nem mtb fahr ich doch eigentlich viel Bergauf (also <44,5mm was die Kassette angeht) und hab da die größte Last. Bergab rollts von alleine bzw. mit deutlich weniger Last auf der Kette.
Bei mir ist leider die Achse so lang, dass ich mir eine neue Kurbel kaufen müsste.
Muss ich also mit der schrägen kettenführung leben oder mir eine neue Kurbel kaufen.
War ein Fehler meinerseits. Hab die falsche Kurbel gekauft und wollte sie in einem anderen Rahmen weiterverwenden. Jetzt fahr ich mal so eine zeitlang, wenn es mich nervt Verkauf ich die 9125er und kauf mir (zähneknirschend ein neues tretlager mit einer anderen Kurbel, obwohl ich diese für die allerschönste von shimano halte)
 
Frage: Bei meinem 2x10 Antrieb mit 11-36 Kassette wirkt der Antrieb ziemlich strapaziert auf dem kleinen 26er Kettenblatt im niedrigsten Gang, also auf größtem Ritzel. Ich brauch den Gang zwar so gut wie nie, vermeide ihn aber auch aus genanntem Grund.

würde ein Wechsel auf 11-32 die Sache besser machen? Somit wäre das 32er Ritzel ganz innen. Diesen Gang brauch Ich dann aber sicher hin und wieder, sonst geht mir die Bandbreite aus.
 
Ob dein größtes Ritzel 36 oder 32 Zähne hat, ändert nichts an der Position. Mit einem kleineren großen Ritzel wird sich dein Schaltwerk etwas leichter tun, weil 36 Zähe eben die oberste Grenze sind.
Ich fahre auch 2x10 mit 11-32 Kassette und habe den Eindruck, dass das Schaltwerk damit sehr gut klar kommt.
Du könntest mit einer 11-32 Kassette, wenn's die Kurbel zulässt, vorne ein kleineres kleines Kettenblatt verbauen, z.B. eines mit 24 oder 22 Zähnen. Ich habe vorne sogar nur 20 Zähne für das kleine Blatt.
Aber wie gesagt, das muss der Lochkreis der Kurbel und die Zähnezahl des großen Kettenblattes zulassen.
 
Ob dein größtes Ritzel 36 oder 32 Zähne hat, ändert nichts an der Position. Mit einem kleineren großen Ritzel wird sich dein Schaltwerk etwas leichter tun, weil 36 Zähe eben die oberste Grenze sind.

schon klar die Position des größten Ritzels bleibt gleich. und da die Kette auch kürzer wird hast ungefähr wieder den selben Schräglauf, wenn Ich mir das korrekt vorstelle.

Du meinst dass das "strapaziert" Gefühl auch vom Schlatwerk kommen kann wegen dem Limit? Ich kenn nur den Vergleich zu den 1x12 Antrieben wo die Kette auch auf dem größten Ritzel unauffällig läuft.

24er Kettenblatt packt der Umwerfer nicht, habs versucht. das Große muss so bleiben.
 
Du meinst dass das "strapaziert" Gefühl auch vom Schlatwerk kommen kann wegen dem Limit?
Genau. Die alten Schaltwerke bis 10fach waren halt noch nicht so gut auf "größere" Ritzel ausgelegt wie die neueren von heute.
Allerdings ist das auch nur eine Mutmaßung von mir. Vielleicht fehlt es bei dir ja auch an irgendetwas anderem, oder auch an gar nichts? ;)
 
Danke Ich werd's versuchen. In Summe schaltet der Antrieb eigentlich gut, besser als 12x ehrlich gesagt. Nur das 36er macht leichte Schwierigkeiten. Mal sehen wie die kleinere funktioniert.
 
Zur Kettenlinie..... - nur noch Fragezeichen

Ich/wir benötigen eine Kettenlinie von 73mm.
Das ist irgendwie was im/aus dem Bereich Fatbike, die Nabe ist halt so, das ist gewollt.

Nun meine Unklarheiten.
Wie breit ist das Tretlagergehäuse, bei einer Singlespeed Kurbel ?

Gibt es da "Standards" oder Informationen/Quellen?

Die 73mm sind gesetzt - wie sieht der Rest aus ?
 
Danke für den Link, ...

Da ist begrenzt brauchbare technische Information zu finden, zumindest empfinde ich das "schwierig" verwertbar.

Muß ich wohl noch ein paar mal studieren
 
Hab mir dann die Eagle "angeschaut"

Dazu "meine" Definitionen, da es ohne zu Komplikationen kommt:
Innenlager sind vom Tretlagergehäuse umschlossen
Außenlager sind außerhalb positioniert.

Die Eagle mit 76mm Kettenlinie benötigt bei Montage mit Innenlager ZB bei T47, 92mm breite Tretlagergehäuse.

Schraube ich nun in diese T47 Gewinde bei 92mm Außenlager, erreicht der äußere Abstand der Lagerinnenschalen eine Breite von 112mm.

Von Rahmenmitte gemessen, 92/2= 46mm. Bei der Eagle sitzt das KB dabei dann +30mm gemessen zur Abstützung auf dem Innenlagerring bis Mitte KB. 46+30= 76mm.

Das vorgeschlagene Tretlager liefert aber gänzlich andere Werte.

Zur Kurbel selbst finde ich genau keine technischen Details....
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte ganz vorsichtig mit der XTR!
Laut Daten sollte sie an meinen alten Rahmen passen, hat aber nur rumgezickt.
Kurbel hat sich gelockert, der Klemmring ging nicht richtig fest.
Die Kurbel war auch zu nah an den Kettenstreben, nur Ärger.
Dann in einen neueren Rahmen eingebaut, völlig problemlos.
Diva, aber die Funktion ist ein Traum.
Ich weiß xtr ist verdammt gut
 
Fährt jemand GRX 12-fach (2-fach), off. Kettenlinie: 47mm und kann mir sagen, in welchem Bereich der Kassette die Kette etwa liegt, wenn man auf dem grossen (48er) Blatt fährt? Irgendwie habe ich Angst, dass mir die Kettenlinie zu weit aussen ist, wenn ich generell 75% auf dem 48er fahre und nur manchmal das 31er benutze. Habe die Gruppe noch nicht gekauft, deshalb meine Frage. Schwanke zw. GRX und Ultegra. Natürlich stellt sich bei Ultegra die Frage der Reifenfreiheit - die ich ebenfalls nicht kenne...
 
Schwanke zw. GRX und Ultegra. Natürlich stellt sich bei Ultegra die Frage der Reifenfreiheit - die ich ebenfalls nicht kenne...
Sorry, das ist schon eine etwas komische Frage von dir: Du hast scheinbar ein Gravelbike und dafür ist die GRX mit Kettenlinie 47 mm auch ausgelegt. Die Ultegra hat mit zwei Kettenblättern eine Kettenlinie von 44,5 mm, das wird zumindest von der Reifenfreiheit und den Kettenstreben her nicht passen.
und kann mir sagen, in welchem Bereich der Kassette die Kette etwa liegt, wenn man auf dem grossen (48er) Blatt fährt?
Die Kette wird in etwa auf dem dritten bis fünften Ritzel (von rechts) parallel zum großen Blatt laufen.
 
Sorry, das ist schon eine etwas komische Frage von dir: Du hast scheinbar ein Gravelbike und dafür ist die GRX mit Kettenlinie 47 mm auch ausgelegt. Die Ultegra hat mit zwei Kettenblättern eine Kettenlinie von 44,5 mm, das wird zumindest von der Reifenfreiheit und den Kettenstreben her nicht passen.

Die Kette wird in etwa auf dem dritten bis fünften Ritzel (von rechts) parallel zum großen Blatt laufen.
Ja sorry, wirklich etwas komisch. Auf dem Rad war ursprünglich eine 105 r7000 - hat super gepasst. Aber wird jetzt eben evtl auf GRX DI2 upgedated. Darum die Frage.
 
Auf dem Rad war ursprünglich eine 105 r7000 - hat super gepasst.
Dann würde eine FC-R8100 natürlich auch passen, da die FC-R7000 sogar nur 43,5 mm Kettenlinie hat.
Ich selber würde dann tatsächlich die FC-R8100 vorziehen, allerdings gibt es die nur mit 50/34.
Die FC-RX820 hat 48/31, das würde mir persönlich auch entgegenkommen.
Die 3,5 mm unterschiedliche Kettenlinie werden an den Ritzeln nicht viel ändern.
 
Dann würde eine FC-R8100 natürlich auch passen, da die FC-R7000 sogar nur 43,5 mm Kettenlinie hat.
Ich selber würde dann tatsächlich die FC-R8100 vorziehen, allerdings gibt es die nur mit 50/34.
Die FC-RX820 hat 48/31, das würde mir persönlich auch entgegenkommen.
Die 3,5 mm unterschiedliche Kettenlinie werden an den Ritzeln nicht viel ändern.
Genau das ist mein Problem: ich hätte am liebsten 46/30 oder 48/31 mit Road Kettenlinie😂
 
Das ist schwierig. 46/33 gäbe es von TA für die FC-R7000:
https://specialites-ta.com/double/5...ialites-ta-pl49110369.html#/27,denture,46-dts
https://specialites-ta.com/double/5...ialites-ta-pl49110169.html#/16,denture,33-dts
Scheinbar geht auf diesem komischen Lochkreis nichts kleiner als 33 Zähne.
Ja - ausser: bikingreen 46/30 48/31 aus Taiwan bei ebay. Habe die an einem anderen Rad an einer 6800er Kurbel. Top Qualität. Überlege mir wirklich, 105 oder Ultegra zu kaufen und die nochmals zu verbauen - habe aber keine Ahnung, wie das Schaltverhalten mit DI2 ist…
 
Zurück