Aufkleber auf Felgen ablösen?

Registriert
7. Mai 2012
Reaktionspunkte
5
Hallo,

ich möchte meine neuen Felgenringe eloxieren lassen und danach gern wieder die Aufkleber verwenden (1x EX721, 1x EX729).

Gibt es eine Möglichkeit, die Aufkleber vorsichtig und in einem Stück von der Felge zu bekommen? Vllt. mit einem Fön oder irgendeiner Flüssigkeit.

Die Aufkleber könnte mir dann ein guter Kumpel kostenlos nachdrucken.

Gruß
 
Moin!
Das Thema gabs hier schon tausendmal und gleich werden dich deswegen wieder welche beschimpfen.
Ich nehme immer meine Heißluftpistole und für den Kleber der noch drauf bleibt Bremsenreiniger. Geht super! :daumen:
 
Höchstens mit seeeeehr vorsichtigem anwärmen, aber auch dann besteht das Risiko dass die in Fetzen gehen.
 
Ah ok.. na dann los, mit nem Fön ausdauernd und gleichmäßig erwärmen. Pass auf, dass sie sich beim Lösen nicht zu sehr dehnen, werden teilweise ziemlich weich/zäh.
 
Runter bekommt man die Aufkleber schon ... aber nicht zum Wiederverwenden, weil die sich beim Ablösen total verziehen werden.
 
Höchstens mit seeeeehr vorsichtigem anwärmen, aber auch dann besteht das Risiko dass die in Fetzen gehen.
bass.jpg

boa.jpg
 
Kann das Projekt leider vergessen... da die Felge Stahlösen besitzt, kann der Felgenring nicht eloxiert werden, da sich das Stahl angeblich ganz oder teilweise auflösen würde.

1. Stimmt das wirklich? Habe ich keine Chance die Felge trotzdem zu eloxieren?

2. Die Ösen bekommt man wahrscheinlich nicht heraus und schonend wieder in die Felge, oder?

Danke euch!
 
Ist das wirtschaftlich sinnvoll, bereits verbaute Felgen auszubauen und zu eloxieren?

Eine Felge in passender Farbe sollte doch aufzuteiben sein.

Ösen bekommst du noch weniger zerstörungsfrei von der Felge als die Aufkleber.
 
Die Stahlösen (sicher Edelstahl, da nicht rostend), hätten ungefähr den Effekt wie Alufolie in der Mikrowelle. Sowas will kein Eloxalbetrieb haben.

Ösen entfernen und nach dem Eloxalvorgang wieder einbringen ist unverhältnismäßiger Aufwand, den man kaum selber machen kann und den auch niemand übernehmen wird.

Es bleibt nur, eine ungeöste Felge zu besorgen und diese dann nach Wunsch neu eloxieren zu lassen. Wenn man denn einen Betrieb findet, der das machen würde.
 
Ist das wirtschaftlich sinnvoll, bereits verbaute Felgen auszubauen und zu eloxieren?

Eine Felge in passender Farbe sollte doch aufzuteiben sein.

Ösen bekommst du noch weniger zerstörungsfrei von der Felge als die Aufkleber.

An meinem Bike ist glaube ich nichts wirtschaftlich Sinnvolles enthalten. Ne es sollen schon diese Felgen sein (VR: EX721, HR EX729). Wiege mit Ausrüstung und Bike ca. 110kg und Fahrweise ist auch nicht immer sauber (Freeride, Downhill).
 
Die Stahlösen (sicher Edelstahl, da nicht rostend), hätten ungefähr den Effekt wie Alufolie in der Mikrowelle. Sowas will kein Eloxalbetrieb haben.

Ösen entfernen und nach dem Eloxalvorgang wieder einbringen ist unverhältnismäßiger Aufwand, den man kaum selber machen kann und den auch niemand übernehmen wird.

Es bleibt nur, eine ungeöste Felge zu besorgen und diese dann nach Wunsch neu eloxieren zu lassen. Wenn man denn einen Betrieb findet, der das machen würde.

Mhh ok, kenne mich mit der Materie nicht aus. Hab mir auch gerade mal die Ösen genauer angesehen (Querschnitt, Google). Das stimmt, der Aufwand wäre wahnsinnig.

Eine andere Felge kommt nicht in Frage.

Daher siegt Funktion gegen Optik.. :rolleyes:
 
Ne, aber auch glücklich...

Bin die letzten 6 Jahre ein uraltes Richi Zwosch gefahren, welches ich gebraucht gekauft hatte (ist der 8. Rahmen, der produziert wurde) und da das letzte Jahr gut gelaufen ist, stelle ich nun mein Traumbike zusammen (welches nach meiner Vision blaue Felgen haben sollte :lol: ).

Egal.. bei den Felgenringen möchte ich in Sachen Stabilität keine Kompromisse eingehen.
 
Habe auch gerade gelesen, dass das Bäder der Felge schaden (können), da sich die Wandstärken minimal reduzieren = durchgefallen

Alternative wäre pulvern, hatte ich auch schonmal gemacht. Die Felge wog danach ca. 50g mehr = durchgefallen

Gruß
 
Das wird man bei 110kg und Downhill sicher extrem merken.. :rolleyes:

Ne Klug*******r... ich bau mir ja nicht zum Spaß Tune Parts, Carbocage Kettenführung, Eclipse Schläuche etc. ans Bike. Wenn ich bei den einzelnen Parts 50-90g Gewicht einspare, ergibt das bei meinem neuen Gambler eine Gewichtsersparnis von ca. 1,6kg gegenüber dem leichtesten Gambler Komplettbike. Und DAS merkt man.

Ich weiß ja nicht ob du der englischen Sprache mächtig bist und mit den Wörtern "downhill" bzw. "freeride" (bergab) etwas anfangen kannst, aber dort spielt das Gewicht des Fahrers eine eher untergeordnete Rolle (außer du bist nackt schon fett wie ne Seekuh). Das Bike sollte möglichst leicht sein, damit es wendig bleibt (bzw. damit der Fahrer es einfach händeln kann). Da ist es egal ob ich mit meinen 85kg oder jemand mit 70kg aufs Bike steigt.

Beim bergauf-Disziplinen spielt bestimmt das Gesamtgewicht eine Rolle. Damit kenne ich mich aber aus und halte daher lieber die Fresse ;) !
 
@Collateral: Danke, aber ich bleib bei der Kombi. Hatte letzte Saison mal andere Felgen probiert (Alex), die von einigen Leuten als haltbar angepriesen wurden. Im Endeffekt habe ich die Dinger von 2 Wochen in die Tonne gehauen (also am VR gings noch einigermaßen, HR war mehr "Acht" als Felge).

@loellipop: Ja die wären nicht schlecht, wobei ich hinten gern die 729er hätte. Außderdem sind 160$ echt viel zu heftig. Wer kauft sowas?

@guckmalhierher: Da hast du völlig recht! Ich bin die letzten 6 Jahre ein 19-22kg Hobel gefahren (wurde jedes Jahr leichter gestaltet). Daher wollte ich mir jetzt mal etwas leichteres gönnen. Langsamer werde ich dadurch bestimmt nicht..
 
Zurück