Ich habe den Rahmen jetzt das Wochenende über in der Sonne gegrillt. Jetzt ist der Lack zumindest so fest, dass ich ihn eine Weile halten kann, ohne Fingerabdrücke zu hinterlassen. Heute Nachmittag wird also nochmal geschliffen und lackiert. Ist keine einfache Sache. Und leider gehts auch nicht von heute auf morgen. Ich hasse das. Ich bin eigentlich eher so ein Typ, der immer alles sofort haben will. Jetzt versuche ich es als Herausforderung an meine Psyche zu sehen.
Ich beschäftige mich also z.Z. mit dem Dämpfer. Ich versuche die Auffüllanleitung zu verstehen. Öl hab ich jetzt da.
Wenn ich das richtig verstehe, muss ich den Kolben mit Öl auffüllen, zuschrauben, hinstellen. Dann den unteren Gehäuseteil auch füllen, den Kolben "vorsichtig drüberstürzen", alles zusammenschrauben, die Verstellschraube rausziehen, Luftdruck auf 30 psi langsam aufpumpen. Währenddessen schauen, dass das Loch der Verstellschraube immer zuoberst ist. Ist der Druck erreicht, Stellschraube rein und hoffen , dass keine Luftblasen zurückgeblieben sind. Beim Aufpumpen sollte ja das überschüssige Öl rausfliessen und hoffentlich alle Bläschen rausdrücken.
...
Und wenn ich so drüber nachdenke wärend dem Schreiben...
das klappt so nicht...
Ich werde mir wohl was zurechtfrickeln, sodass ich eine durchsichtige Plastikspritze+ Schläuchlein in das "Entlüftungsloch" dicht einstecken kann. Dann sollte es möglich ein, eine gewisse Menge Öl zwischen Spritze und Dämpfer hin und her zu drücken, den Dämpfer hin und her zu bewegen, um alle Luft wauszubekommen.
Na mal sehen.
Ausserdem wollte ich gestern das Tretlager aus dem Scott ausbauen, es hat ziemliches Spiel. Wie zu erwarten war, will sich die Lagerschale nach all den Jahren nicht so recht drehen. Leider habe ich auch kein
100% passendes
Werkzeug. Das Lager ist (leider?) kein standard
Shimano mit diesem Vielzahninnendings, sondern eines, das ich so noch nie gesehen habe. Es hat auf beiden Seiten Plastikdeckel, die mit je 2 kleinen Inbus-Madenschrauben an der Achse befestigt sind und sich trotzdem nicht abziehen lassen, wenn die Schräubchen raus sind. Die Lagerschalen sind rund mit 2 Abflachungen für ein
Werkzeug. Meins - eigentlich für Schraub-Vorbauten - ist 1mm zu gross. Jetzt überlege ich, ob ich die Lagerschale in die Schraubzwinge einspannen soll. Und den Rahmen als Hebel nutzen, sozusagen.
Ist auch schon ne ganze Weile her, dass ich so ein Lager ausgebaut habe. Ist da links ein Linksgewinde?