Auswahl an Freilauf-Schraubritzeln

RealNBK

NFW No ****ing Way
Registriert
28. März 2003
Reaktionspunkte
1.109
Ort
Darmstadt
Wollte mal nachfragen was es alles so für möglichkeiten gibt.
Mein jeziges hat gibt nämich seit den letzten Regenfahren laute geräusche von sich und zum beispiel ein kleinerer Leerlaufweg ala King wäre doch schön.
Leider kenn ich nur das teure von White Industries.
 
Ich suche zur Zeit ein möglichst lautes Freilaufritzel für meine NS Nabe. Ok, klingt vielleicht komisch, aber ich hab mich so in das laute Rattern der Hügi-Naben verliebt, dass ich irgendwas will, was da zumindest nah ran kommt. ;) Am besten in 14T.
 
Es sind alle, bis auf das White mehr oder weniger Schrott, da nicht oder schlecht gediochtet man sollte am besten eine Kassettennabe und ein DX Ritzel nehmen und fertig.
 
Wenn man aber nunmal eine Singlespeed Nabe hat und somit auf Freilaufritzel angewiesen ist bleibt einem nicht viel übrig. Und ich hab weder das Geld für ein White-Ritzel noch für eine neue Nabe, wobei ich das auch gar nicht einsehen würde. Wäre schon interessant ob jemand ein besonders lautes Ritzel kennt und weiß, woher ich es beziehen kann. Sollte aber kein Vermögen kosten.
 
Wenn man aber nunmal eine Singlespeed Nabe hat und somit auf Freilaufritzel angewiesen ist bleibt einem nicht viel übrig. Und ich hab weder das Geld für ein White-Ritzel noch für eine neue Nabe, wobei ich das auch gar nicht einsehen würde. Wäre schon interessant ob jemand ein besonders lautes Ritzel kennt und weiß, woher ich es beziehen kann. Sollte aber kein Vermögen kosten.

Dann hättest Du:

a.) vorher darüber nachdenken sollen

oder

b.) musst nun damit leben, das Ritzel nach jeder Ausfahrt ordentlich zu reinigen oder öfter mal zu tauschen, dann würde ich aber eher die ganz billigen (Esjot) empfehlen, ACS z.B. sind deutlich teurer und auch nicht besser gedichtet.
 
Im Moment fahre ich ein Dicta in 14T und hatte bisher ansich nichts daran auszusetzen. Und jetzt wäge doch einfach mal die Kosten und den Aufwand dem Nutzen gegenüber auf, wenn ich eine neue Nabe und ein anderes Ritzel kaufen würde. Das geht bei der Auswahl der neuen Nabe los und hört nicht zuletzt beim Einspeichen dieser auf, was ich nicht selbst machen kann. Abgesehen davon kommt es bei dem Einsatzbereich eher weniger auf ein super toll gedichtetes Ritzel an. Ab und zu mal reinigen und neu einfetten tut es da eigentlich schon.
 
Im Moment fahre ich ein Dicta in 14T und hatte bisher ansich nichts daran auszusetzen. Und jetzt wäge doch einfach mal die Kosten und den Aufwand dem Nutzen gegenüber auf, wenn ich eine neue Nabe und ein anderes Ritzel kaufen würde. Das geht bei der Auswahl der neuen Nabe los und hört nicht zuletzt beim Einspeichen dieser auf, was ich nicht selbst machen kann. Abgesehen davon kommt es bei dem Einsatzbereich eher weniger auf ein super toll gedichtetes Ritzel an. Ab und zu mal reinigen und neu einfetten tut es da eigentlich schon.

Na, dann ist doch alles super, laut werden die Dinger alle, wenn man die Federn der Sperklinken weiter aufbiegt bzw. härtere nimmt (Zerlegung notwendig) und/oder das Teil entfettet bzw. ein Fett mit geringerer Viskosität nimmt, ich wüsste keines, das von Natur aus besonders laut wäre.
 
Könntest du mir genau erklären, wie ich das bei einem solchen Ritzel anstelle? Hab sowas noch nie zerlegt.
 
Normalerweise sollten vorn zwei oder vier Bohrungen drin sein und gegebenenfalls noch ein Pfeil, der die Öffnungsrichtung angibt, damit nimmst Du die Frontplatte des Ritzels ab und Dir fällt so ziemlich alles entgegen, also hinlegen, dann kannst Du die vier oder acht oder 16 oder wieviel Sperrklinken da auch immer drin sind einzeln mit Feder gerausnehmen, entfetten, andere Federn einbauen etc. alles wieder zusammenstecken, Frontplatte wieder drauf und fertig, eigentlich ganz einfach, kann sein, dass bei manchen Ritzeln irgendwie noch eine Alibi- Gummidichtung oder sowas drin ist, zum Öffnen braucht man normaler Weise Spezialwerkzeug oder einen großen Hakenschlüssel.
 
D
b.) musst nun damit leben, das Ritzel nach jeder Ausfahrt ordentlich zu reinigen oder öfter mal zu tauschen, dann würde ich aber eher die ganz billigen (Esjot) empfehlen,
die billigen ungedichteten sind super! reinigen und fetten total unnötig, der dreck läuft einfach durch. bei mir halten die seit jahr und tag. haben zwar immer etwas spiel, was sich aber nicht negativ auswirkt (außer ein leises klign klang hier und da). und wenn sie wirklich mal kaputt sind kann man sich für 6€ ein neues holen.
klangtechnisch gibts keine großen unterschiede.

rb
 
das ESJOT ausm ssp-shop ist recht laut. hab ich ne weile gefahren...nur leider steh ich nicht auf den ungedichteten mist, irgendwann nervts einfach
als nächstes kommt nen white rein und dann ist ruhe
 
das ESJOT ausm ssp-shop ist recht laut. hab ich ne weile gefahren...nur leider steh ich nicht auf den ungedichteten mist, irgendwann nervts einfach
als nächstes kommt nen white rein und dann ist ruhe
Das ist schon mal gut, gibt's aber leider nur in 16T, optimal wäre 14T. Weiß jemand wie es mit dem Sound vom ACS Ritzel aussieht? Das gibt's in 14T und wäre auch noch im preislichen Rahmen.
 
Zurück