Automatische Fahrradschaltung

Registriert
16. Mai 2006
Reaktionspunkte
0
An alle Wissenden!

Es soll eine Schaltautomatik für Fahrräder geben.
Kann sein, dass sie von Shimano ist.
Es soll sogar unterschiedliche Lösungen geben?!

Wer mir sinnvolle Hinweise geben kann, wird öffentlich belobigt.:anbet:

Danke im voraus Axel
 
jojolintzi schrieb:
die dinger sollen aber nicht geländetauglich sein (zumindest von der funktion her)

Das stimmt, ins Gelände brauchst du nicht damit fahren, die schalten viel zu spät in einen leichten Gang und wenn du im Anstieg bist findest du nie die optimale Trittfrequenz. Total nutzlos die Dinger, solange man Daumen und Zeigefinger hat...
 
Also meins schaltet automatisch! Und das sogar in 2 verschiedenen Modi:

1. Das Rad ist total verdreckt und die Schaltung tut was sie will. Kommt nur sehr selten vor.

2. Der Schaltvorgang ist soweit automatisiert, dass ich nicht mal drüber nachdenken muss, welchen gang ich fahre, fahren sollte oder fahren könnte. ich werde nie die Leute verstehen, die so einen Blödsinn wie ne Ganganzeige brauchen! Schaut ihr im Auto auch auf den Schalthebel, weil ihr nicht wisst, welcher Gang gerade drin ist?

Also ich finde ne automatische Schaltung ein schönes Spielzeug zum kaputttesten...
 
Du sprichst von "Dingern" ? !
Was sind das für Dinger, wo bekomme ich die und was kannst Du darüber berichten, das es wert ist, zu lesen!

mfg ARt
 
G3Targa schrieb:
Also meins schaltet automatisch! Und das sogar in 2 verschiedenen Modi:

1. Das Rad ist total verdreckt und die Schaltung tut was sie will. Kommt nur sehr selten vor.

2. Der Schaltvorgang ist soweit automatisiert, dass ich nicht mal drüber nachdenken muss, welchen gang ich fahre, fahren sollte oder fahren könnte. ich werde nie die Leute verstehen, die so einen Blödsinn wie ne Ganganzeige brauchen! Schaut ihr im Auto auch auf den Schalthebel, weil ihr nicht wisst, welcher Gang gerade drin ist?

Also ich finde ne automatische Schaltung ein schönes Spielzeug zum kaputttesten...
Ich will mehr darüber wissen.
Produkt
Name
Hersteller
Vertrieb
Preis
Funktionsfähigkeit - in echt!

Danke ARt
 
Also man kann auch alles in ein Post fassen und muss keine 3 abschicken.

Er meint, dass er das schalten so verinnerlicht hat, das ER SELBST wie auomatisch schaltet! In echt ;)
 
Torpedo duomatik ach ne automatik mit fliegkraft kupplung schaltet auch automatisch gibts schon 1000 jahre oder so.... wenn du verstehst was ich meine
 
Die Duomatik funktionierte doch durch einen kurzen kräftigen Tritt rückwärts, oder? Da von "Automatik" zu sprechen... :confused:

Die erste elektronische Schaltung kam doch von MAVIC und hieß Mectronic. Gibt's natürlich nicht mehr neu, wer Gück hat und eine findet, wird für ein funktionstüchtiges Modell wohl so 80-100 Euro berappen müssen.
- ich hatte leider noch kein Glück :(
Daher auch keine Ahnung, wie gut die Teile funktionieren...

Gruß
NatWest
 
Diese Smover-Nummer wird ja schon seit einigen Jahren als DIE neue Sache im Fahrradtrend beworben, auch einige von den namhafteren Herstellern machen da ja mit. Ich kenne zwar nicht die tatsächlichen Verkaufszahlen, aber nach meinen Beobachtungen sowohl in den Läden als auch an sonnigen Sonntagnachmittagen vor den Eisdielen kann ich nur sagen: Ein Flop!

Diese Duomatic aus den 70er-Jahren war ein Krampf an Mini-Klapprädern aus Profilblech; heute vielleicht noch was für Retro-Fans (aber wahrscheinlich alles weggerostet).

Bei elektronischen Schaltungen gibt es noch Potenzial; wird ja auch im RR-Rennsport immer mal wieder auf den Tisch gebracht (früher Mavic, heute Shimano DA). Interessant wären solche Entwicklungen imho eher für Naben á la Rohloff oder Getriebelösungen, da die außenliegenden Kettenschaltungen gerade im Geländeinsatz wahrscheinlich zu anfällig für elektronik oder hydraulik, anderseits heute so hochentwickelt sind, daß das Schalten von Hand völlig unproblematisch ist.
 
stimmt, die gab´s in 2 verschiedenen Versionen. Manche Leute hatten wohl ein Problem mit dem rückwärts-treten-schalten und kamen dabei mit der Rücktritt-Bremse in Konflikt. Dann kam die Fliehkraft Automatik.
Neuerdings wird versucht, das Prinzip auf Kettenschaltung anzuwenden: dicke Nabe mit allerhand Gedöns und herauskommendem Kettchen zum Schaltwerk. Soll für Ungeübte sein, z.B. die schon berühmte Oma auf dem Einkaufsbike (aus dem Bau- oder Supermarkt).
Ob da ne simple Nabenschaltung von Sram oder Shimano nicht doch sinnvoller ist?
Wär vielleicht mal als Bastelarbeit ne interessante Sache für Jugend forscht oder um den Filius zu beschäftigen
 
für Normalradler auf Straße eventuell eine gute Idee, viele Erwachsene scheinen nämlich mit der Bedienung von mehr als 3 Gängen überfordert :rolleyes:
In einem Mountainbikeforum (oder mit einem solche Rad in echt), mit den sehr speziellen Anforderungen an den eingelegten Gang, völlig sinnlos
 
was mal erfunden werden sollte wäre eine Stufenlose automatische Schaltung wo man die Trittfrequenz einstellt und die Gangschaltung diese dann immer einhält egal ob man beschleunigt oder abbremst bzw. den Berg hochfährt.
Dann könnte man immer mit der für sich selbst idealen Trittfrequenz fahren.
 
Und dazu noch das servogesteuerte Korsett, das den Radler in die passende Sitzposition schiebt, je nach Untergrund und Geschwindigkeit.
Wenn dann noch, automatisch ausfahrende, Stützräder und die die automatische Streckenführung, über Kontaktschleifen in der Fahrbahn, dazu kommen, kann man das Gehirn komplett zu Hause lassen.
Auch ein plötzliches Ableben des Radfahrers ist kein Problem mehr, die Pulsuhr leitet die Streckenänderung zum nächstgelegenen Friedhof ein.
Ein vorerst noch ungelöstes Problem ist die Überwindung von Steigungen, bei Radlern die nicht mehr treten können oder wollen, hier könnte man sich mit einem umschaltbaren Nabendynamo behelfen, der bei den ganzen Stromverbrauchern sowieso eine adäquate Grösse haben muss.:cool:
 
User129 schrieb:
was mal erfunden werden sollte wäre eine Stufenlose automatische Schaltung wo man die Trittfrequenz einstellt und die Gangschaltung diese dann immer einhält egal ob man beschleunigt oder abbremst bzw. den Berg hochfährt.
Dann könnte man immer mit der für sich selbst idealen Trittfrequenz fahren.

ist längst in zahllosen Varianten erfunden worden.

Hat einen Sch...ss Wirkunggrad - du verpulverst einen Grossteil deiner Energie an den Apparatismus statt sie zum fahren zu benutzen. Im Klartext: du fährst langsamer die Berge hoch und bist trotzdem total an deiner Leistungsgrenze.

Blödsinn ist es zudem, im Gegensatz zu Verbrennungs-Motoren kann der Motor-Mensch denken und sich innerhalb kürzester Zeit an das geforderte Leistungsprofil anpassen.
Ein gut gepfegter Kettenantrieb ist auf der Erde bei allen Fahrradtypen durch nichts zu ersetzen.
 
Also da kann ich dem tractor nur zustimmen! Meiner Meinung nach is so ne Automatik-Schaltung nur was für Menschen, die A) das Prinzip Richtig Fahrrad fahren nicht verstanden und B) einfach zu dumm sind um ne normale Trigger oder Gripshift Schaltung zu bedienen. Finds ja auch voll geil was der Typ im Promotion-Clip auf der Smover Seite am Schluss sagt: "Wer jetzt noch von Hand schaltet, ist selber schuld!" Alta da kommts mir hoch wenn ich so ne Schwuchtel sehe^^ entschuldigt bitte meine Ausdrucksweise, aber das geht echt zu weit. Der gehört wahrscheinlich auch zu der Sorte Mensch, der denkt, das die Ritzel, auf denen die Kette gerade nicht läuft, nur als Ersatz da sind.

Greetz
Flo
 
Warum schreibt Ihr so wenig verwertbare Aussagen.
Jeder weiss alles besser, als der Andere!? Aber es gibt kaum einer eine echte Information.
Mir - und Euch hoffentlich auch - bringt es nichts, wenn Ihr Euch über Produkte auslasst, die Ihr gar nicht kennt. Vermutungen kann jeder anstellen.
Beschimpfen müsst Ihr Euch auch nicht.
User 129 hat verstanden - wer noch?
 
nö, User 129 hat es nicht verstanden und träumt von einer Sache, die sich nicht realisieren lässt.

Welche verwertbare Angabe suchst du denn?
Dass die stufenlose Schaltungen per Reibkraft "Leistung übertragen"? Jede Form von Reibung kostet Kraft, wusstest du das etwa nicht?
Reibung wird üblicherweise mit Schmierung herabgesetzt, dass kannst du hier aber nicht machen. Die Automatik würde keine Kräfte mehre übertragen können.

Bekannt war/ist van Doorne, zuerst mit Riemen (DAF > Daffodil) und später mit Stahlband, Reimers hat etwas ähnliches mit Kette.
Abgewandelte Schaltungen gibts/gabs neben industriellen Anwendungen für Schneemobile, leichte Krafträder (Roller, Mofas) und Geländemotorräder (hauptsächlich für Militär). Manche Autos (Daffodil/Volvo, Subaru, Ford, Fiat etc.)haben/hatten so ein Getriebe auch. Bei diesen Anwendungen wird die Leistung eines Elektro- bzw. Verbrennungsmotors genutzt - wenn du so ein Getriebe "leer" (ohne Last) durchdrehst bemerkst du den Widerstand.
Relativ "neu" für Fahrräder ist die Kraftübertragung per Kugel > NuVinci - allerdings auch hier schwer und mit relativ hohem Widerstand, den du mit deiner Kraft überwinden musst.

Du kannst es drehen und wenden wie du es willst und endlos lange dran herumrechnen: es hat allenfalls in der fehlerbehaftetenTheorie Vorteile, weil in den Überlegungen nicht alle Grundlagen beachtet wurden. Es bringt nichts für aktive Biker, die sportlich schnell unterwegs sind. Die "sinnvolle Anwendung" bleibt den berühmten Omas auf Einkaufstour vorbehalten.
Pflege deine Kettenschaltung oder kauf dir ne Rohloff und mach nen Kettenkasten dran und du hast für lange Zeit das Optimum.
 
Einsatzgebiet?

Beeindruckend, wirklich ne überragende Leistung: 4 Gänge mit ner Automatik geschaltet.
Wenn ich das nicht mehr ohne elektronische Hilfe schaffe geh ich an Stöcken wandern.
Vielleicht sollte ich in Batterie Fabrik Aktien investieren, es scheinen sich steigende Umsätze anzubahnen.
 
@tractor

nu sei doch nicht immer so negativ :)

für damen und herren die schaltfaul durch die gegend eiern ist das super. Man kann sogar auf s umschalten das ist dann für die sportliches fahrer ist ne super sache das.
 
Zurück