Der Toni
Trailmops
Stimmt und ausserdem sind wir im Jahr 2010, bzw. bald 2011!
Nicht 1990!
.... und bestimmt werden auch bald Schlauchlos-Systeme für Bikes erfunden.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Stimmt und ausserdem sind wir im Jahr 2010, bzw. bald 2011!
Nicht 1990!
Nicht 1990!
Alle MTBler, die solche Technik nicht am Rad haben, stehen ja nur die ganze Zeit am Wegesrand und schauen zu.
Meinem Kumpel hat Sabine Spitz erzählt:
"Sattel runter machen ist Quatsch"
Fahr mal als einziger Remote-Variostützennutzer in einer Gruppe von Bikern mit Schnellspanner im Mittelgebirge, auf Trails, wo sich Abfahrt und Anstieg alle paar Meter die Klinke in die Hand geben. Danach ist Dein Post nicht mehr ironisch zu sehenDie Leute mit den ganzen hydraulischen Systemen am Rad scheinen ja wirklich den Spass abonniert zu haben - das ist die einzig wahre Spassfraktion, da kennt das Gelächter im Wald kennt kein Ende.
Alle MTBler, die solche Technik nicht am Rad haben, stehen ja nur die ganze Zeit am Wegesrand und schauen zu.
Der Eine ohne Variostütze ist dann der, der auf alle anderen in der Gruppe warten muss bis die mit ihren "normalen" Stützen fertig sind, bevor es weitergeht...Fahr mal als einziger Remote-Variostützennutzer in einer Gruppe von Bikern mit Schnellspanner im Mittelgebirge, auf Trails, wo sich Abfahrt und Anstieg alle paar Meter die Klinke in die Hand geben...... Deine Kollegen gucken Dir dann in der Tat schiebend dabei zu, wie Du steile Zwischenanstiege in perfekter Uphill-Position schnell mal hochpedalierst.
......
Unter dem Auslösehebel sitzt ein Bolzen, der das Ventil im Inneren der Stütze öffnet. Dieser Bolzen ist der Schwachpunkt. Wenn da Dreck oder Eis die Beweglichkeit verhindert, dann macht die Stütze was sie will. Versuch es mal mit einer ordendlichen Portion Türschloss Enteiser Der sollte dort das Anfrieren von Wasser verhindern. Um das Ding zu Fetten müsste man jedes Mal den Hebel demonieren. Das ist nicht gerade servicefreundlich. Ich hab mir unter dem Sattel einen Spritzschutz angebracht, damit die Mechanik vor Dreck geschützt wird.
Schicker CartoonHabe lange genug mit dem Gedanken gespielt, mir eine Vario zu ordern.
Aber ich weiß ganz genau, wenn ich die Reverb bestelle, dann ist die
bestimmt ausverkauft (so à la "Murphys Gesetzt").
Aber ein GrauZonenBiker hat seine neue Sattelstütze bereits eingebaut
Grüße
Genau das würde ich nicht machen. Bei den anfälligen Variostützen ist die Garantie super wichtig, deshalb macht es Sinn bei einem guten Händler zu kaufen. Alleine meine i900 wurde 4 mal auf Garantie ausgetauscht.Mit etwas Geduld in der Bucht oder im Bikemarkt.
Auch die Gravity Dropper gibt es mitlerweile in 30,9 und 31,6mm!Distanzhülse brauchst Du noch, weil es sie nur in 27,2er Durchmesser gibt.
Bisher aber nur direkt aus den USA. Und die 31,6 mm Variante wiegt bei 400 mm Länge über 60 Gramm.Auch die Gravity Dropper gibt es mitlerweile in 30,9 und 31,6mm!
Bisher aber nur direkt aus den USA. Und die 31,6 mm Variante wiegt bei 400 mm Länge über 60 Gramm.
Warum die europäischen Bike-Shops so schwer tun, die Dinger mit ins Programm aufzunehmen? Warscheinlich ist die Stückzahl einfach noch uninteressant.
Hat eigentlich irgend jemand nähere Aussagen zum Stand der Lieferfähigkeit der Reverse Stütze? Ich finde keinen Shop der die Stütze vorrätig hat. Und die Aussagen zur Lieferfähigkeit sind so, dass ich da keine Bestellung abgeben wollte.
Die KS zickt bei diesem Wetter auch üblst rum. Der Gegegendruck des Auslösehebels ist so gering, dass die Funktion des Remotes nicht mehr richtig tut, sobald der Zug geringfügig schwerer läuft. Ist echt fies, wenn der Sattel in der Höhe auf einmal nicht mehr zu arretieren ist. Anhalten, den Hebel unterm Sattel wieder hoch fummeln, weiterfahren.
Da kann ich die Satzzelstüte auch gleich wieder von Hand absenken.
Der Typ bei Bike-Components meinte letzte Woche, dass sie noch enorme Lieferengpässe haben, aber sie arbeiten dran. Wie immer. Irgendwie entwickelt sich diese Stütze zur neverending Story der Verzögerungen. Und dabei kann mangels Langzeit-Praxistest noch nichtmal irgendwer sagen, ob das Ding den Hype wirklich wert ist...Hat eigentlich irgend jemand nähere Aussagen zum Stand der Lieferfähigkeit der Reverse Stütze? Ich finde keinen Shop der die Stütze vorrätig hat. Und die Aussagen zur Lieferfähigkeit sind so, dass ich da keine Bestellung abgeben wollte.
Zug raus, ordentlich mit Interflon fin Super einschmieren, Zug wieder rein. Hilft sehr gut, grad jetzt im Winter. Zusätzlich kannst Du den Zug auch etwas "länger" auslegen. Der Auslösehebel löst sehr früh aus, Du musst ihn gar nicht bis zum Anschlag runterziehen, um die Arretierung zu lösen. Im Umkehrschluss heisst das natürlich, dass Du bei zu straffem Zug Probleme mit der Arretierung bekommst, wenn selbiger nur ein kleines bisschen Theater macht. Wenn der Zug aber so ausgelegt ist, dass der Auslösehebel garantiert genug "Luft" hat, um bei entspanntem Zug ganz nach oben zu kommen, hat man eigentlich keine Probleme. Ist ein bisschen Fummelei, bis man die richtige Länge hat, aber dann kommt man ohne Murren durch tiefste Temperaturen. Und natürlich hin und wieder mal säubernDie KS zickt bei diesem Wetter auch üblst rum. Der Gegegendruck des Auslösehebels ist so gering, dass die Funktion des Remotes nicht mehr richtig tut, sobald der Zug geringfügig schwerer läuft. Ist echt fies, wenn der Sattel in der Höhe auf einmal nicht mehr zu arretieren ist. Anhalten, den Hebel unterm Sattel wieder hoch fummeln, weiterfahren.
Da kann ich die Satzzelstüte auch gleich wieder von Hand absenken.