automatische sattelstütze? top/flop? - Teil 2

Hi Leute

ich habe mir von GO Cycle eine Reverb gekauft, die haben jede Menge von den Dingern, falls noch wer eine braucht.

Stütze funzt super, bloß die Leitung ist einfach zu lang.
Hat die schon mal jemand gekürzt ? Braucht man dann ein neues
Endstück ( Olive ) , wie bei einer Bremsleitung ?

Danke für eure Hilfe .
 
Hi Leute

ich habe mir von GO Cycle eine Reverb gekauft, die haben jede Menge von den Dingern, falls noch wer eine braucht.

Stütze funzt super, bloß die Leitung ist einfach zu lang.
Hat die schon mal jemand gekürzt ? Braucht man dann ein neues
Endstück ( Olive ) , wie bei einer Bremsleitung ?

Danke für eure Hilfe .
http://www.sram.com/_media/pdf/sram/dealers/XLoc-Hose-Adj-and-Bleed-Procedure.pdf
http://www.sram.com/_media/pdf/rockshox/dealers/Reverb-Remote-Assembly-Bleed.pdf
http://www.sram.com/_media/pdf/rockshox/dealers/Reverb_Remote_Hose_Replacement_and System_Bleed.pdf
 
Bin gerade a überlegen, ob ich mir eine verstellbare Sattelstütze holen soll, aber wegen der vielen hier geschilderten technischen Probleme bin ich mir nicht so sicher, welche ich mir guten Gewissens kaufen kann. Nun versuche ich ich mir erst einmal einen richtigen Marktüberblick verschaffen.

Welche Vario-Stützen sind momentan auf dem Markt? Welche Vor-/Nachteile haben diese?

Verstellweg | Gewicht | Preis | Verfügbarkeit


Crankbrothers Joplin 4 R
100mm | 534g | ~235€ | Verfügbar

Specialized Command Post
100mm | ~5x0g | ~300€ | Verfügbar

AMP / FSA
???mm | ???g | ~???€ | ???

RockShox Reverb Vario
125mm | 515g | ~250€ | ???

Kind Shock i950-r
125mm | 555g | ~200€ | Verfügbar


Sonst noch irgendwas auf dem Markt? Eine tabellarische Übersicht mit ein paar Vor- und Nachteilen würde evtl. auch dem einen oder anderen helfen.

Mir persönlich wäre vor allem ein ausgereiftes System wichtig. Das Gewicht spielt dann keine große Rolle.

Gruß,
Joe
 
Moin Joe, Du machst es Dir einfach...da musst Du Dich mittels SUFU schon in die Thematik reinlesen. :lol:

Wirst auch kaum jemanden finden, der alle 4 Stützen gefahren ist, bzw. einen Pro/Contra Vergleich anstellen kann.

Ich kann Dir von der Joplin jedenfalls abraten. Sie ist völlig bekloppt konstruiert.
Bin sie knapp zwei Jahre XC gefahren und hatte jede Menge Stress:

+Optik
+lässt sich gut auseinandernehmen
+guter Remotehebel
- pflegeintensiv
- dreckempfindlich
- immer wieder seitliches Spiel (auch nach Wechsel der Guideblocks)
- nicht robust für Gelände
- Sattel ist nicht arretiert

Mein Tip....schau Dir die mal an: http://rad-speyer.eu/shop/article_1681/Kind-Shock-KSP-850-SP12-Durchmesser-27,2-mm.html?pse=coa
die funzt auch eine zeitlang (bei mir knappes Jahr) wunderbar..auf Garantie habe ich eine Neue bekommen und weiter gehts. Kostet nicht die Welt und gibt einen Einblick, ob Du sowas brauchst.
Kann man prima mit Distanzhülse fahren. Hat nur leider einen kleinen Verstellbereich (real 55mm) was für XC aber reicht.

Falls höhere Ansprüche, würde ich auf die Syntace-Stütze warten...schätze aber mal, das wird min. 300 Mücken kosten...

Gruß
Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werfe noch diese ins Rennen:
Gravity Dropper (Turbo)

Für meine Begriffe das beste System da rein mechanisch gelöst.
Eine Feder, ein Absteckbolzen über einen gängigen Schaltzug betätigt und fertig. Außerdem mit einem Faltenbalg gegen Schmutz geschützt.

Warum die anderen Hersteller Hydraulik/Luftfeder usw. einsetzen kann ich nicht ganz nachvollziehehn, die Probleme sind hier ja endlos aufgeführt.

Die Stütze ist sehr wertig verarbeitet, hat ganz geringes seitliches Spiel.
Die Bedienung ist problemlos, das finden der mittleren Position reine Gewöhnungssache (war in der MTB-Zeitung als schlecht bewehrtet).
 
Ich werfe noch diese ins Rennen:
Gravity Dropper (Turbo)

Für meine Begriffe das beste System da rein mechanisch gelöst.
Eine Feder, ein Absteckbolzen über einen gängigen Schaltzug betätigt und fertig. Außerdem mit einem Faltenbalg gegen Schmutz geschützt.

Warum die anderen Hersteller Hydraulik/Luftfeder usw. einsetzen kann ich nicht ganz nachvollziehehn, die Probleme sind hier ja endlos aufgeführt.

Die Stütze ist sehr wertig verarbeitet, hat ganz geringes seitliches Spiel.
Die Bedienung ist problemlos, das finden der mittleren Position reine Gewöhnungssache (war in der MTB-Zeitung als schlecht bewehrtet).
+1

allerdings finde ich den mechanismus der AMP besser gelöst und sie hat auch keinen 90° abgang des zuges.

bin gespannt wann FSA die stütze auf den markt bringt und ob es weiterhin die 100mm und die 125mm geben wird.

leicht ist sie auch noch.




ist die 100mm variante.
habe ich nun seit dez. 2007 im einsatz und letzte woche beim aufbau des nomad zum erst 3 (!) mal abgeschmiert.

läuft und läuft und läuft.... :daumen:

preislich wird sie sicher auf GD niveau liegen, vielleicht einen wenig darunter.
 
Ich kann zu folgenden Stützen meine kurzen Erfahrungen mitteilen:


Verstellweg | Gewicht | Preis | Verfügbarkeit | Probleme


Crankbrothers Joplin 4 R
100mm | 534g | ~235€ | Verfügbar | kompletter Ölverlust im Bikeurlaub und Absacken


Gravity Dropper
100/125mm | unter 600g | ~250€ | Verfügbar | Klebestelle der Arretierung bei der Decender hat sich gelöst (sollte bei der Classic oder Turbo nicht auftreten da man nicht am Knopf zieht.


RockShox Reverb Vario
125mm | 515g | ~250€ | ??? | Spiel in Buchsen (keine Funktionseinbuße)

Kind Shock i950-r
125mm | 555g | ~200€ | Verfügbar | tiefe Riefen auf der Lauffläche der Führung

Mein persönliches Fazit:

Optik der GD... naja aber bisher die zuverlässigste Stütze der von mir gefahrenen. Fahre diese in der 100mm Ausführung, 125mm gab es zu der Zeit noch nicht!
Die Reverb macht auch einen guten Eindruck und das hier beschriebene Spiel ist deutlich sichtbar aber zumindest nicht spürbar und hat sich auch noch nicht auf die Funktion ausgewirkt. Hier möchte ich allerdings noch kein Lob aussprechen da ich die Stütze erst ein paar Ausfahrten genutzt habe.
Kindshock und CrankBrother haben mich enttäuscht, vieleicht wurden diese mittlerweile verbessert.
 
Zuletzt bearbeitet:
@sven kiel
hmmmm..... habe auch die 850. Habe aber 100mm Absenkung. Funzt seit 1,5 jahren 1a.

Hey Sramx9...Grüsse in die Nachbarschaft. :bier:

Mir ist das Teil nach einem knappen Jahr während der Fahrt einfach so abgesackt, da die bushings wohl im Eimer waren und die Luft nicht mehr drin blieb.
Hast Du mal genau nachgemessen, wie weit das Ding wirklich absenkt!? Wenn ich draufdrücke, kommt das Teil immer wieder 2-3 cm zurück..bei mir jedenfalls..den Weg habe ich gemessen..können auch 65 mm sein, aber keine 100. :rolleyes:

{offtopic} Sag mal was anderes. Ich bin auf der Suche nach einem neuen "robusten" XC-Rahmen mit Reserven. Auf der Wunschliste ist Nicolai CC oder AC, Liteville 301 oder ein Remedy ganz vorne.
Könnte ich mal bei Dir probefahren? Können gerne mal per PN drüber reden. Wäre mir einen Kasten Bier wert{/offtopic}...

Schöne Grüße und Frohe Tage aus Kiel,
Sven

p.s.:
DIe Syntace wird es nie geben! Wurde glaub ich auch von L&S hier im Forum geschrieben.

Kumpel hat vor 2 Wochen mit Liteville telefoniert. Dort wurde sinngemäss gesagt, daß man sich "den Markt noch anschaut und etwas haltbares bauen will, welches aus den Fehlern der Mitanbieter gelernt hat".
Sag niemals nie. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine senkt komplett ab.
Ich hatte sie letztes Jahr ca 2 Wochen vor dem Sommerurlaub ( Alpen ) bekommen und aus Schiss daheim gelassen ( hatte keinen Bock das sie mir vor nem Anstieg abkackt ). Aber seitdem habe ich sie ununterbrochen am Rad.

Probefahren ist möglich - kein Thema. Auch ohne kompletten
biggrin.gif
Kasten. Fahre mit Kumpel ja ab und zu in Kiel. ( Arbeite da ja ). Zur Zeit natürlich weniger.
Ist aber ein 2009er Remi.

Gruß und frohe Restweihnachten von etwas weiter südlich

Jörg
 
Hi Jörg, super, Danke...das freut mich. Wenn der Schnee weg ist, kontakte ich Dich mal. Hau rein..bis die Tage, CU Sven :daumen:

Ja, aber wenn man sich andere Syntace Produkte anschaut wird es die Stütze wohl erst in fünf Jahren geben. Dann ist sie offiziell verfügbar, aber nirgendwo lieferbar ;)

So wie ich das gehört habe, ist das Projekt von Syntace noch nicht eingestampft, sondern wird ständig überarbeitet. Da es keine Neuentwicklung sein wird, denke ich mal, daß man keine 5 Jahre warten muss. Eventuell wird sie ja auch in ein Liteville integriert. Würde Sinn machen.
 
...Ich kann Dir von der Joplin jedenfalls abraten. Sie ist völlig bekloppt konstruiert.
Bin sie knapp zwei Jahre XC gefahren und hatte jede Menge Stress:

+Optik
+lässt sich gut auseinandernehmen
+guter Remotehebel
- pflegeintensiv
- dreckempfindlich
- immer wieder seitliches Spiel (auch nach Wechsel der Guideblocks)
- nicht robust für Gelände
- Sattel ist nicht arretiert

...
Gruß
Sven

Du schreibst von der Joplin 3. Die 4er wurde überarbeitet und funzt relativ gut.
 

Verstellweg | Gewicht | Einbauhöhe* | Preis | Verfügbarkeit


Crankbrothers Joplin 4 R
100mm | 534g | ~235€ | Verfügbar
Kommentar: Scheint durch offene Mechanik verschmutzungsanfällig, evtl. Ölverlust?

Specialized Command Post
100mm | ~5x0g | ~300€ | Verfügbar
125mm | " | " | Verfügbar
Kommentar: Bisher nichts negatives gehört. Schon kurz gefahren.

AMP / FSA
100mm | 480g | ~???€ | Nicht Verfügbar
Kommentar: Im Moment nicht mehr am Markt, sonst aber nur gute Kritiken;

Gravity Dropper
100/125mm | <600g | ~250€ | Verfügbar
Kommentar: Klebestelle der Arretierung bei der Decender hat sich gelöst (sollte bei der Classic oder Turbo nicht auftreten da man nicht am Knopf zieht);

RockShox Reverb Vario
125mm | 515g | ~250€ | Verfügbar
Kommentar: "Wackelt" - Buchsenspiel auch in Neuzustand.

Kind Shock i950-r
125mm | 555g | ~200€ | Verfügbar
Kommentar: Viele Probleme mit Spiel, ziemlich langer Beschwerdethread;

Kind Shock KSP-850 SP12
100mm | 555g | ~35€ | Verfügbar
Kommentar: Eigentlich gefederte Sattelstütze. Preis-Leistung unschlagbar, kein Remote ab Werk, Distanzhülse nötig, da Ø27,2mm;

RASE Black Mamba
230mm | >660g | ~300$ | US-Import
Kommentar: Einfache Mechanik, dank Feder, unschlagbar viel Absenkung;

blacx jewel
110mm | 547g | ~270€ | Verfügbar
Kommentar: ...

Syntace und Fox: Noch nicht viel bekannt.


Vielen lieben Dank für euren Input! Wenn ich was vergessen habe, sagt Bescheid.

@Sven: Ich bin ja grad am einlesen - ich finde nur, dass man das Wissen dann auch gleich für die Nachwelt aufbereiten kann. :)



*Wird noch ergänzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du schreibst von der Joplin 3. Die 4er wurde überarbeitet und funzt relativ gut.

Die Joplin 4 ist kein Riesenhit, unterscheidet sich konstruktionsbedingt kaum von der 3....hat 25 mm mehr und eine etwas engere Dichtung oben und 2 statt 1 Guideblock, also 2 statt 1 "channels", um das seitliche Spiel zu minimieren. Das halte ich für relativ witzlos.
http://www.vitalmtb.com/videos/feature/2010-Crank-Brothers-Joplin-4,534/sspomer,2

Das Problem ist: auch 2 Schrauben lösen sich gerne! Selbst mit loctite mittelfest wackelt alles wieder nach max. einem Monat und so muss man ständig die kleinen kupfernen Dinger nachbestellen weil sie im Nu ausschlagen. Mit der Zeit neigen die "channels" auch durch das Gerappel dazu, auszuschlagen. Dann kann man alles vergessen. Die "channels"/"Führungsrohre" lassen sich übrigens nicht nachbestellen.

Die Stütze ist nicht auf Dauerhaltbarkeit ausgelegt bzw. ist wohl nur für kalifornischen Sommer ausgelegt. Einmal im Monat muss man die Stütze auseinandernehmen und den ganzen Siff ablassen und neu abschmieren. Hätte ich das alles vorher gewusst, hätte ich mir die "hässliche" Gravitydropper geholt. Nun werde ich mir überlegen, spezielle Guideblocks anfertigen zu lassen, die etwas breiter und länger sind...ich hoffe, das bringt dann etwas Abhilfe.

@killcat...hast auch wieder recht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Probleme habe ich nicht mit der Joplin4. Meine hat 6 Monate ohne großartigen Service funktioniert. Dann war die Dichtung am Hebel platt. Habe innerhalb von 1 Woche ´ne neue Stütze bekommen und die werkelt seit dem.
Kein zunehmendes Spiel und keine losen Schrauben.
 
Zurück