Autorouting Garmin Topo Deutschland v3 OK?

  • Ersteller Ersteller rrick
  • Erstellt am Erstellt am
R

rrick

Guest
Hallo @ all

Hat bereits jemand Erfahrungen mit dem Autorouting von Garmins Topo Deutschland v3 gemacht?

Funzt das gut oder nur sehr eingeschränkt?

Bin für jeden Hinweis dankbar! :)
 
Gar nicht. ab in die Tonne damit.

Entweder City Navigator (Rennrad) bzw eine openstreetmap zum Beispiel von Computerteddy, oder openmtbmap (mtb/wandern bzw fahrrad/fahrradtour).

Danke für die schnelle AW und den Tipp mit Computerteddy.

An alle anderen Interessierten, den Link hab ich im Forum hier bereits gefunden:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=326846
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Computerteddy

Oh jeh, so schlimm für ein teures Produkt? Schande über Garmin... :(

Ich hab gehört, anscheinend würden vom Autorouting von Topo Deutschland v3 nur die Radwege berücksichtigt, keine Strassen und Nebenstrassen. Kann das wirklich sein?

Das wäre dann aber echt übel... :(

Sieht bei Topo Schweiz v2 übrigens "etwas" anders aus. Funzt da echt super, hat eher ein umgekehrtes Problem: Radwege werden zu wenig berückichtigt, dafür hast du als Mountainbiker deine echte Freute damit. ;)
 
das Routing geht sowas von "bescheiden" und unbrauchbar, das kannst echt knicken.
Er routet nur auf ein paar (ADFC)-Radwegen, und ansonsten Luftlinie oder sonst wo...

Ist im Prinzip nur ne farbliche Neuauflage der V2 (richtige Änderungen beinhaltet sie nicht).
Mit nem Typfile-Mod + der V2 bist gleich weit.

Ja: Garmin-Typisch preismäßig völlig überzogen! Leider....
 
das Routing geht sowas von "bescheiden" und unbrauchbar, das kannst echt knicken.
Er routet nur auf ein paar (ADFC)-Radwegen, und ansonsten Luftlinie oder sonst wo...

Ist im Prinzip nur ne farbliche Neuauflage der V2 (richtige Änderungen beinhaltet sie nicht).
Mit nem Typfile-Mod + der V2 bist gleich weit.

Ja: Garmin-Typisch preismäßig völlig überzogen! Leider....

Jetzt brauch ich etwas DAU Hilfestellung, "Mit nem Typfile-Mod + der V2 bist gleich weit.":
  • Was ist ein Typfile Mod?
  • Wo finde ich ein Typfile Mod?
  • Gibt's auch eines für V3?
  • Gibt's gar eine Möglichkeit, Autorouting Files (Typfile-Mod??) selbst zu erstellen?

Für alle Tipps und Hilfe Thx in advance!
 
mit dem Typfile wird festgelegt, wie die Topo aussieht (Straßen, Straßennamen, Wiesen usw.)
Suche mal nach Huzzel's Typfilemod.

Für die V3 gibts das glaub auch, aber die ist original glaub schon recht gut.

Für das Routing geht wohl openmtbmap.org am besten :daumen: fürs MTB.
Auf Straßen geht der Citynavigator ganz gut.

Hier ein Fred dazu:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=377647&highlight=huzzel+typfile
 
Die Topo Deutschland V3 ist trotz höherer Versionsnummer nicht auf dem technischen Stand von Topo Österreich, Schweiz, Belgien usw.
Leider hat sich das nicht zu den Käufern herumgesprochen. Wer sich die Topo Deutschland kaufen will, sollte auf die nächste Version warten, bei der vermutlich das Autorouting dann wie in unseren Nachbarländern funktioniert.
Bis dahin ist openstreetmap bzw. openmtbmap eine gute und kostenlose Alternative.

Wer sie schon gekauft hat, sollte sich den CN oder OSM als Routinggrundlage mit installieren. Sonst geht es nur die Luftlinie entlang.

Typefiles kann man online bearbeiten (http://ati.land.cz/gps/typdecomp/). Sei vorsichtig mit den Einstellungen und übertreibe es nicht gleich ;). Backup nicht vergessen.
 
Vielen Dank an alle Antworter! Super, dass man hier so rasch Hilfe erhält! :)

Noch 'ne letzte (?) Frage:
  • Wenn ich das richtig verstanden habe, erhalten die typ Files keine Routing Infos, sondern nur darüber, in welcher Farbe z.B. eine Bundesstrasse dargestellt wird usw.
  • Da sich hier - Gott sei Dank - ein paar offensichtliche Spezialisten tummeln, wage ich zu fragen: Wie mach ich meine Karten Routingfähig? Oder ist das auf den OpenMTBMap Karten bereits aktiv?

Uff ich seh schon:
Nach der erste Lektüre auf den OpenMTBMap und OpenStreetMap Pages: das kann dauern, bis ich da was auf mein GPSMAP60 CSx oder Edge 705 gebracht habe. Vor allem, bis man sich all die benötigten Programme organisiert, installiert und ausgetestet hat...

Der Wunsch zu Partizipieren und meine zahlreichen super Singletrail Tracks zur Verfügung zu stellen ist schon da - aber irgendwie ist das alles recht kompliziert.

Der Potlatch von OSM ist ja leider total unbedienbar - Grund: völlig ungewohntes und verqueres Look and Feel - und total langsam. Gibt's da auch eine Offline Variante für Windows oder noch besser: Mac OS X?

Apropos OS X: BaseCamp (nicht nur die Windows, sondern auch die OS X Variante) ist ja öde langsam im Vergleich zu MapSource, kennt da jemand für OS X eine Freeware wie QLandkarteGT, welches oft auf den entsprechenden Pages zu erkennen ist? Macht einen sauberen Eindruck.

(Meine bescheidene Meinung: Garmin's MapSource und BaseCamp sind ja beide nicht grad das gelbe vom Ei... :()

Eine saubere Step-by-Step Anleitung mit einer mini Lifedemo würde hier Einsteigern sehr weiterhelfen und viele viele Lesestunden sparen und vor allem: wesentlich mehr Personen zum mitmachen animieren, was OpenStreetMap und OpenMTBMap sehr zu gute kommen würde. "Hemmschwelle abbauen" sei das Motto der Stunde ;)

Unverzichtbar ist ja, dass ein "Local" die gefahrenen Tracks zuvor Nachbearbeitet und entsprechend Kommentieren kann. Genau das ist es, was den GPS Track erst richtig nutzbar macht.

Einen Track nach z.B. www.gpsies.com uploaded ist ja schnell gemacht. Aber was nutzt das einen "Non-Local", wenn kein Kartenmaterial von z.B. OpenMTBMap auf dem GPS Gerät zur Verfügung steht...
 
Nun hast du bei den Fragen aber nochmal richtig zugeschlagen ;).

Das Typfile macht wirklich nur Darstellungseinstellungen. Das geht allerdings bis zum (Parkplatz-)icon, also nicht nur für Straßen.

Openmtbmap auf ein GPS zu bringen ist relativ einfach. Deutschland oder dein Bundesland runterladen, in Mapsource installieren und mit Mapsource die Karte an das GPS schicken. Beschreibungen gibt es auf openmtbmap.

Potlatch reicht mir, ist auch relativ intuitiv. Gerade für kleine Änderungen (Strassenname, Strassentyp falsch (e.g. footway statt Track) ist es nett.
Als Alternativen gibt es JOSM und Merkaator, die nur zum Download der Kartendaten und später zum Upload online sein müssen. Die Bedienung ist mit Videos dokumentiert, die ich mir jedoch noch nicht angeschaut habe.

Tracks kannst du der OSM-Gemeinschaft relativ einfach bereitstellen.(jedoch immer nur eine Datei). auf openstreetmap.org einloggen, die Lasche GPS-Tracks öffnen und dort unter "Eigene GPS-Tracks" die GPX-Dateien hochladen. Dabei den Haken bei öffentlich setzen. Schon haben andere OSMer die Möglichkeit deine Tracks zu sehen und evtl. in die Karte einzupflegen. Selber machen ist natürlich noch besser, erfordert aber Geduld bei der Einarbeitung in die Tools.
Wenn du erst sehen willst ob es die Trails nicht schon gibt, kannst du die *.gpx unter www.gpswandern.de/gpxviewer/gpxviewer.shtml in google oder OSM betrachten.

Wenn du dir nicht noch mehr Probleme an Land ziehen willst, starte mit Windows. Die Software für den Mac benötigt die Karten in einem anderen Dateiformat, dass man mit einem Konverter unter Windows erzeugen soll (versteh einer Garmin).
Ein Apfelnutzer beschreibt hier seine Erfahrungen: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Gmhofmann

(Meine bescheidene Meinung: Garmin's MapSource und BaseCamp sind ja beide nicht grad das gelbe vom Ei... )
Full ACK.
 
Hallo bici_xyz

Vielen Dank für deine ausführliche Unterstützung.

Meine Tracks findest du in www.gpsies.com wenn du nach denen von User "Trailsuender" :teufel: suchst ;)

Du wirst erkennen, dass ich da wo ich wohne sehr gut mit Topo Schweiz v2 leben kann ;) Topo Österreich hab ich auch (nach wie vor erst die 1.1-er Version, reicht mir aber, auch ohne Autorouting).

Hintergund meiner Recherchern hier: ich letzte Woche wieder mal in D und bin mit CN etwas "im Schilf gestanden", vor allem, wenn du mit MTB unterwegs bist. Damit will ich keine Road Bike Strecken fahren. Und das soll mir ab nächsten mal nicht mehr passieren.

Fazit der ganzen Recherche: Wenn Topo Deutschland v3 ein so schlechtes und eingeschränktes Autorouting hat, dann muss man sich halt nach einer anderen Lösung umsehen.

Gott sei Dank gibt's Foren wie dieser hier, wo man sich vorab informieren kann.

So, und der muss jetzt sein :teufel::
@Garmin: Selber schuld - ich kauf meine Software nämlich immer legal. Aber nicht, wenn sie nix wert ist. Dann lass ich es ganz bleiben. Jetzt wird mir auch klar, warum's kein try-and-buy gibt... :(

Ciao!

Kopfschüttelnd Full ACK:
Die Software für den Mac benötigt die Karten in einem anderen Dateiformat, dass man mit einem Konverter unter Windows erzeugen soll (versteh einer Garmin).
Ein Apfelnutzer beschreibt hier seine Erfahrungen: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Gmhofmann
 
Ich kann auch nur sagen, das die Autonavigation und die Fahrradnavigation von OSM und vorallem von all in one Garmin Map (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map ) sehr sehr gut funktionieren! Mit dem Auto habe ich parallel zum TomTom laufen lassen und es war besser als das TomTom, vorallem durch Berlin, da es eben aktueller war! Kann ich mich wirklich nicht beschweren, ging eins A. Und mit dem Bike habe ich mich auch schon leiten lassen! Ab und zu wollte er mich zwar über Treppen bringen, aber auch nur, weil die nicht in OSM drinne waren, sondern als normale Wege eingezeichnet waren! Sonst geht es eins A, fahrradwege werden immer schön genommen!

Also bei mir geht es soweit!

Einziger Nachteil: ab und zu findet man keine Ort oder Straßen, wo man hin will! Wenn man es rechtzeitig weiß, kann man die ja schnell in OSM hinzufügen und dann runterladen und dann geht das alles! Nur da hat TomTom die Nase vorn ;)
 
versteh ich das richtig ?
man hat ein garmin outdoor navi geraet und garmins mapsource installiert,
laedt karten von openstreetmap, die einen in die lage versetzen genauer
zu routen ?
im sinne von ich steh in der wueste und will in die knueste ?
topo 3 sagt, fliegen sie immer gerade aus,
und osm sagt, den kleinen schotterweg rechts, dann am parkplatz
vorbei und dann die lange biegung durch den wald ?
das waer toll, obwohl ich eigentl. nur tracks nachfahren wollte,
erstmal.
und wie habe ich mir das mappen vorzustellen,
man faehrt los notiert punkt 1, aha hier ist n kiosk, anhalten, aufschreiben,
faehrt weiter, oeffentliche toilette, anhalten aufschreiben, weiterfahren.
ist ja der wahnsinn ;)
puh, das dauert.
 
@ h3rk1:
Zum Routing können Dir andere mehr sagen, da ich das nicht nutz,aber so ähnlich geht das. Nur das Dir Dein Outdoornave nichts sagt, sondern nur piept und Komandos anzeigt

Zu Openstreetmap (auch liebevoll OSM genannt): So kann man es machen, wenn man sehr exakt mappen will, muss man aber nicht.

Am wichtigsten sind Wege/Straßen und die mappt man man beim biken/wandern so nebenbei ganz locker durch die Trackaufzeichnungsfunktion (bitte höchste Aufzeichnungsrate 1x/sec einstellen) des Gerätes, also die gpx-Datei, die man dann auf der Speicherkarte hat (beim HCx zB).
Ich fahre meistens einfach irgendwolang bzw. gezielt zickzack alle Wege im Wald ab und schaue mir dann die gpx-Datei in JOSM (offline-Editor). Dann klickt man mit gesundem Verstand (immer Empfang und Realtität beachten) die gefahrene Linie entlang und verteilt auf den entsprechenden Streckenabschnitten die Attribute. Z.B. als highway=path für einen Wanderweg oder highway=track, tracktype=grade2 für eine Forstautobahn. Das reicht schon aus und geht für viele Kilometer sehr schnell.

Wenn sich natürlich alle hundert Meter die Wegeigenschaften ändern und man es so genau machen will, dann dauert es länger. Klos, Wanderhütten und Co kann man im vorbeifahren als waypoint markieren und/oder sich merken.

sep
 
Bei der Trackaufzeichnung ist die Einstellung "automatisch, maximale Genauigkeit" auch gut brauchbar. An 90 Grad Kurven ist der Track dann abgeflacht, dafür stören die kleinen Abweichungen durch den GPS-Empfang nicht so, die man bei Sekundenlogs hätte. Gerade bei Pausen sind die GPS-Ausschläge schon witzig.

Alle Klos, jeden Hochsitz und jeden kleinen Bach wird man mit dem Rad eher nicht erfassen. Man ist zu schnell vorbei und wer bremst verliert ;). Markante Details (Schlammloch, großer einzelner Baum auf einem Feld ...) wird man sich merken und für die weiteren Details kann man eine weitere Runde drehen oder auf die Community hoffen.
Manchmal hilft auch der Blick auf das Satellitenbild.

>highway=path für einen Wanderweg
Wenn er nur ~1m breit ist, ok. Wenn man das Gefühl hat es ist ein Pfad, dann sollte man ihn auch so nennen ;). Offizielle Wanderwege sind viel zu oft Tracks (d.h. Auto/Traktorbreite mit entsprechenden Fahrrillen).
Sehr verbreitet ist auch die Angabe footway, die manche Wälder komplett "verschönt". Die ist fast immer falsch, da wir Radler uns normalerweise auch darüber bewegen dürfen! und Reiter gelegentlich auch. Außerdem kann man mit Pfad/Track besser abschätzen wie einfach das Fortkommen ist. Ein total zugewachsener Track (grade 5) ist da natürlich die Ausnahme. Ich verteile meist grade 3 und 4, da lockerer Sand oder Morast doch nicht so ganz dem Bild Forstautobahn entsprechen. Bei asphaltierten schmalen Strassen (grade1) bevorzuge ich einen Strassentyp, dann sieht man den Unterschied besser auf dem Display.
 
Ich fahre meistens einfach irgendwolang bzw. gezielt zickzack alle Wege im Wald ab und schaue mir dann die gpx-Datei in JOSM (offline-Editor). Dann klickt man mit gesundem Verstand (immer Empfang und Realtität beachten) die gefahrene Linie entlang und verteilt auf den entsprechenden Streckenabschnitten die Attribute. Z.B. als highway=path für einen Wanderweg oder highway=track, tracktype=grade2 für eine Forstautobahn.

Wo bekomme ich JOSM?

Für OS X oder Windows bitte (in der Reihenfolge).

Mit OSM's Potlatch kann ich mit leider total überhaupt nicht anfreunden :( und ausserdem speichert der mir nix ab, wenn ich ankreuze "Track in Weg umwandeln". Da heisst es nach meinen Bearbeitungs- und Benennungsaktionen immer bloss "Nothing to Upload" und die ganze Arbeit war für die Katz... :( :mad:

Dann: Kann mir mal jemand sagen, wie ich meine Tracks auf OSM sichtbar mache? Nach dem Upload ist der Track zwar da, aber ich hab noch niemals einen meiner Tracks auf der OSM Karte gesehen.

Ich bin eingeloggt, dann (auch Wochen nach dem Upload):
  • Ich öffne www.openstreetmap.org
  • Klicke auch GPS Traces
  • Wähle "See just your traces/upload a trace"
  • Wähle "map" rechts daneben in der Zeile des ensprecheden Tracks.
  • -> Problem: Sehe nur Karte und keinen Track.
So ein Mist... :(
 
Fangen wir mal den Oberlehrerton an :D :
In gerade gesendeten Artikeln kannst du per "Ändern" Button auch noch was nachtragen. Nach ein paar Stunden ist das dann nicht mehr möglich.

Zur Frage: Karten werden mit Mapsource oder Sendmap übertragen oder als fertiges Image im Ordner /garmin auf der Speicherkarte abgelegt (Suchwort z.B.: computerteddy)
Die passenden Anleitungen gibt es z.B. bei openmtbmap.org.

>JOSM woher?
JOSM, download und evtl. -windows/ MAC in Suchmachschine eintippen.

Mit OSM's Potlatch kann ich mit leider total überhaupt nicht anfreunden und ausserdem speichert der mir nix ab, wenn ich ankreuze "Track in Weg umwandeln". Da heisst es nach meinen Bearbeitungs- und Benennungsaktionen immer bloss "Nothing to Upload" und die ganze Arbeit war für die Katz...
Sogar für Potlatch gibt es ein Handbuch. :cool:
Mit Absicht wurde die automat. Trackumwandlung stark behindert.
Wenn ich mich recht errinnere war es "Track in Weg umwandeln", einzelne Stücke cutten und dann immer wieder freischalten (Schloßikon). Letztlich ist das optimierte "Nachmalen" der blauen GPS-Linie(n) per Hand einfacher und sinvoller, da meist nur kleine Teile deines Track wirklich neu sind und die Kreuzungspunkte dann auch ordentlich gesetzt werden können. Der Strassentyp ist auch immer wieder mal ein anderer, wäre ja witzlos alles auf "road" zu stellen.

Also weiterüben ;)

Dann: Kann mir mal jemand sagen, wie ich meine Tracks auf OSM sichtbar mache? Nach dem Upload ist der Track zwar da, aber ich hab noch niemals einen meiner Tracks auf der OSM Karte gesehen.
Imho gar nicht (jedenfalls nicht so wie du dir das vorstellst). Die Tracks sind nur Zeichenhilfe in Potlatch und Co., nicht jedoch wie bei GPSies Zweck der Seite.
 
Hi bici_xyz

Erst mal besten Dank an dich für die vielen fleissig geschriebenen AWs. :daumen:

Also:
Zur Frage: Karten werden mit Mapsource oder Sendmap übertragen oder als fertiges Image im Ordner /garmin auf der Speicherkarte abgelegt (Suchwort z.B.: computerteddy)
Die passenden Anleitungen gibt es z.B. bei openmtbmap.org.
Mit der openmtbmap Übertragung der openmtbmap Karten hab ich natürlich keine Probleme. Die Frage ist: Gibt's auch eine Möglichkeit die tollen (schöneren und umfanreicheren) openstreetmap Karten zu downloaden und übertragen?


Sogar für Potlatch gibt es ein Handbuch. :cool:
Da hab ich noch keine Downloadvariante gefunden. Muss mal suchen. Immer die komische Hilfe mit der winzigen Schrift einzublenden ist leider total Mühsam.

Mit Absicht wurde die automat. Trackumwandlung stark behindert.
Wenn ich mich recht errinnere war es "Track in Weg umwandeln", einzelne Stücke cutten und dann immer wieder freischalten (Schloßikon).
Schlossicon? Noch nie gesehen. Muss ich gucken.


Letztlich ist das optimierte "Nachmalen" der blauen GPS-Linie(n) per Hand einfacher und sinvoller, da meist nur kleine Teile deines Track wirklich neu sind und die Kreuzungspunkte dann auch ordentlich gesetzt werden können. Der Strassentyp ist auch immer wieder mal ein anderer, wäre ja witzlos alles auf "road" zu stellen.
Da bin ich schon auch einverstanden und das ist auch sinnvoll. Leider wird in der Darstellung z.T. die dünne hellblaue Linie immer wieder überdeckt und wegen der kuriosen Farbe sehe ich die fast nicht :(

DAS ist genau das Problem: Keine Zeit zum Üben. Daher finde ich es extrem schade, dass ein so tolles Projekt wie OSM keine Tools hat, die einem leichter und per gewohnem Look&Feel (1) von der Hand gehen, was wahrscheinlich schneller und mehr Leute zum Mitmachen animieren würde. Und genau davon lebt "OpenSource" (in nenn das jetzt salopp mal so) ja eigentlich. ;)

(1) z.B. "right click" öffnet Drop Down Menü, da selektierst du dann z.B. "Strasse weiterzeichnen"/"Neue Strasse beginnen"/"Neue Strasse beginnen und mit bestehender mergen"/"Punkt einfügen"/"Punkt löschen"/"Linie löschen"/"Neue Polygon starten"/etc. etc... So stelle ich mir das vor.

CU
 
Gibt es wirklich außer optischer Tünche und der nicht funktionierenden Routingmöglichkeit keine Vorteile der neuen v3?

Deswegen bringt man doch normalerweise kein neues Produkt auf den Markt, zumal die Kritiken einhellig negativ zu sein scheinen, oder?
 
Gibt es wirklich außer optischer Tünche und der nicht funktionierenden Routingmöglichkeit keine Vorteile der neuen v3?

Deswegen bringt man doch normalerweise kein neues Produkt auf den Markt, zumal die Kritiken einhellig negativ zu sein scheinen, oder?

So wie ich es mitbekommen habe, bringt es das anscheinend genau auf den Punkt.
 
Gibt es wirklich außer optischer Tünche und der nicht funktionierenden Routingmöglichkeit keine Vorteile der neuen v3?
Doch, Mac OS X Unterstützung. DVD & microSD in einem ist doch auch neu? Und leichte Verbesserungen bei der Wegführung sind doch auch nirgendwo ausgeschlossen. 100% gleich ist das Kartenmaterial sicher nicht, aber 95% sehen eben auch fast komplett aus.
Bei Amazon sagte jemand, von der A38 fehlen ca. 30km in der Topo V3. Wie sah es in der Topo2 aus?

Deswegen bringt man doch normalerweise kein neues Produkt auf den Markt, zumal die Kritiken einhellig negativ zu sein scheinen, oder?
Warum nicht? Wenn es das Update für moderate 50E gäbe, würde vermutlich auch keiner mehr murren. Konkrete Änderung ist laut Webseite nur das Routing auf 68000km Radweg. Ist doch fast ehrlich, wenn man Werbung lesen kann :D.
 
Absichtlich 2. Antwort ;)
Die Frage ist: Gibt's auch eine Möglichkeit die tollen (schöneren und umfanreicheren) openstreetmap Karten zu downloaden und übertragen?
:confused: Welche anderen schöneren usw. OSM-Karten meinst du?
openmtbmap ist zwar nicht tagesaktuell, aber noch keine Woche alt.

Potlatch Handbuch zum Lesen (nicht ganz aktuell)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Potlatch

Ich fand potlatch einfach zu lernen, JOSM und Merkaator ist mir zu kompliziert. Der Flashkram zickt manchmal (Wege bauen dann nicht mehr auf), aber früh morgens, wenn die Server frei sind, kann ich gut damit leben. Ich mach das aber auch nur alle 3 Tage.
Rechtsklick und immer erst aus einem Menü auswählen find ich nicht so toll. Die ganzen Ikon (Parkplatz ...) in der neuesten Version sind etwas übertrieben. Wenn man das richtige findet und braucht, ist es Klasse zu nutzen, sonst ist es überflüssig.
Das Überdeckungsproblem ist sicher auch bei anderen Editoren vorhanden. Z.B. Waldgrenze, Waldweg und Provinzgrenze liegen oft auf einer Linie. Dafür habe ich auch noch keine befriedigende Lösung. Da ich mir den Track voher bei gpswandern in OSM anschaue, weis ich aber ob der Weg nur überdeckt wird oder nicht vorhanden ist.
 
Mit der openmtbmap Übertragung der openmtbmap Karten hab ich natürlich keine Probleme. Die Frage ist: Gibt's auch eine Möglichkeit die tollen (schöneren und umfanreicheren) openstreetmap Karten zu downloaden und übertragen?CU

Wenn Du damit meinst, dass Du eine Karte haben willst die der Darstellung auf openstreetmap.org ähnelt dann kann ich Dir die hier fürs GPS empfehlen:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map

Ist routingfähig und hat eine sehr gute Wegedifferenzierung. :daumen:

Zum Thema path, footway, track. Kommt man nicht kratzerfrei mit nen Jeep durch dann schon mal nicht track. path ist neuer, deswegen sind soviele footways in den Wäldern, was ich aber nicht schlimm finde und erst recht nicht falsch. Ändern wäre ein riesiger Aufwand, denn man kennt ja meistens eh nicht alle Wege.
 
Zurück