Avid Code Leitungen kürzen

Velopax

bored [EX]shop rat
Registriert
10. Januar 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
In A Shithole
Hallo Leute,
Hab gerade meine alten Louise FR gegen Avid Code ausgetauscht, die Maguras
waren einfach unzureichend.
Die Code sind schon ein geiles Assemble, nun die Frage hat: hat jemand schon
mal die Leitungen bei der Code gekürzt? Die sind echt viel zu lang, geht das
ohne zusätzliches entlüften :confused: (hab kein Bleeding Kit) einen Magura Leitungsschneider
hab ich der erleichert das kürzen von Leitungen erheblich.
Würde mich über Tips freuen :love:

MfG
 
Hallo,

sag' ma': haste schon in's entspechende "Kot-Manual" u. dort dann z.B. auf S. 12 geschaut...? :rolleyes:
Nich'....:eek: Mach' ma'...! ;)

Wie dem auch sei - Du weißt, wie man eine Bremsleitung einer Louise FR kürzt? Nun, bei der Code ist's nicht anders - guckst Du:

Code:
codefittiingkopieyr6.jpg


Louise:
faq: Wie kürze ich die Bremsleitung meiner Louise

Unterschiede:

Magura: Mineralöl bzw. "Royal Blood"
Avid: DOT

Magura: Vorgeschriebenenes Drehmoment für's Fitting: 4Nm
Avid: Vorgeschriebenenes Drehmoment für's Fitting: 7.8Nm (Stahl); 5Nm (Alu)

MAGURA: Stützhülse wird i.d. Leitung eingeschlagen bzw. via Tool eingepresst
Avid: Stützhülse wird "mipm" Inbus afaik in die Leitung "hineingeschraubt"

Gruesse
Luzi

P.S.: Eine zarte 2-Kolben Louise FR bis Baujahr 2006, damals noch mit Belägen in Briefmarkengroesse, mit 'ner "Monster 4-Kolben Avid Code" und deren fetten, 2-geteilten Sattel inklusive 4 Jochschrauben zu vergleichen, ist imho ein wenig ungerecht!
Da hätteste, wenn schon, dann fairerweise "Papa" Gustav M nehmen/nennen müssen! ;)
Die Louise FR ist nun mal keine ausgesprochene DH-Bremse, auch wenn man mit ihr eigentlich auch sicher "runter" kommt! Gab' ja schließlich auch die D=210mm/190mm Option (v/h), statt der 180mm/160mm Variante der Serie...
 
@DH Luza

Wie man die Leitungen bei Maguras kürzt weiss ich, hab ich schon öfters bei Felge und Scheiben Maguras gemacht, die Beschreibung im Code Manual ist etwas irreführend, gleich unter "Bremsleitung wieder montieren" steht was von
"Bremsen Entlüften", natürlich kein Hinweis ob es beim reinen kürzen überhaupt
notwendig ist, und das ist die erste Avid Scheibenbremse die ich bis Dato montiert hab, deshalb lieber jemand fragen der es schonmal gemacht hat.
Das mit der alten Louise FR Bj'02 ist keines falls unfair die hab ich vom meinen
vorherigen Rad übernommen und sind von der Bremskraft einfach nicht ausreichend und die Gustav hat mir noch nie gefallen
 
@DH Luza

Wie man die Leitungen bei Maguras kürzt weiss ich, hab ich schon öfters bei Felge und Scheiben Maguras gemacht, die Beschreibung im Code Manual ist etwas irreführend, gleich unter "Bremsleitung wieder montieren" steht was von
"Bremsen Entlüften", natürlich kein Hinweis ob es beim reinen kürzen überhaupt
notwendig ist...

Nun, auf Seite 28 im Code-Manual steht:

"...ÄNDERN DER LEITUNGSLÄNGE UND ENTLÜFTEN
Die CODE wird mit bereits montieren Leitungen in durchschnittlicher Länge geliefert. Das System wurde bereits entlüftet,
sodass Sie sofort losfahren können, wenn die Leitungslänge nicht angepasst werden muss. Wenn Sie jedoch die Länge
der Bremsleitungen ändern, befolgen Sie das nachstehende Verfahren...
(Btw: Beim nachfolgenden Verfahren handelt es sich leider um's Entlüften! ;)

Du kannst natürlich vorher versuchen es wie bei der Louise zu machen: also Bremsbeläge bzw. Kolben vorsichtig komplett in die Zange zurückdrücken; Leitung bzw. deren Fitting vorsichtig lösen; die Leitung kürzen, ohne dass sie durch die Gegend "schnippt"; "Stützhülse" eindrehen u. dann wieder alles mit korrektem Drehmoment verschrauben!
Normalerweise sollte so keine Luft in's System gelangen... - normalerweise! Am Ergebnis spürst Du ja, ob der Druckpunkt danach schwammig geworden ist!
Das mit der alten Louise FR Bj'02 ist keines falls unfair die hab ich vom meinen
vorherigen Rad übernommen und sind von der Bremskraft einfach nicht ausreichend und die Gustav hat mir noch nie gefallen

He, Du vergleichst das neue Avid-Flaggschiff mit 'ner 5 Jahre alten Louise...? ;) In der Bike-Branche ist das 'ne halbe Ewigkeit!
Der Einzige, der seit 10 Jahren quasi unverändert die Referenz unter den DH-Bremsen darstellt, ist Papa "Gustav"! :D

Gruesse
Luzi
 
Erzähl' ma' lieber, wie man 'ne Code-Leitung kürzt!
hast du doch oben schon! So unklar is die Anleitung da auch nicht.

zum Entlüften: das DOT sollte ab und an erneuert werden, ergo brauchst du so oder so irgendwann ein Bleeding Kit ... besorg dir einfach eins und etwas DOT und entüfte gleich nochmal ordentlich! wenn du die Code im DH ordentlich forderst ist auch wirklich wenig Luft im System unangenehm.
 
Also ich hab eine Juicy 5 einer Leitungskürzung unterzogen und sie danach nicht entlüftet. Da diese Bremse von Haus aus mies entlüftet ist, fiel es GARNICHT auf. Wenn du sie noch nie entlüftet hast, tuh es nach dem Kürzen. Ich kann mir gut vorstellen, dass eine SAUBER entlüftete Bremse merklich an Leistung verliert, wenn man die Leitungen kürzt. Es tritt zwar nicht viel Fluid aus, aber es tritt etwas aus. Kommt aber auch darauf an, wie Du dich anstellst beim Kürzen.
PS: Ich habe zum ersten MJal Leitungen gekürzt und es ist auf anhieb gelungen. Also: es ist wirklich nicht schwer, wenn Du ein bisschen techn. Verstand besitzt und das Prinzip "Learning beim Tuhen" beherschst... :)

gruß Mick
 
Schließe mich meinem Vorredner an. Habe eine Juicy 7 montiert, Leitungen gekürzt und nicht entlüftet. Funktioniern trotzdem 1A.
 
Habe sorgfältig die Leitung der Avid Code 5 gekürzt. Trotz ordentlicher Vorrgehensweise sind ein paar Tropfen DOT ausgetreten und wohl genügend Luft ins System gelangt, dass der Bremshebel nun 100% wirkungslos ist. Es sollte wohl mal erwähnt werden, dass "Entlüften" auch bedeutet, fehlende Bremsflüssigkeit wieder ins System zu pumpen. Werde mir leider das sündhaft teure Bleeding Kit kaufen. Verdammmmmt!
 
Fortsetzung:
Habe mir wie schon angesprochen das Avid Bleed Kit gekauft. Und entgegen des für deren horrenden Preises relativ primitiven Anleitung, die der Packung beiliegt und erst recht entgegen der Videoanleitung in Youtube mit dem dämlich grinsenden Ami (der das garantiert schon 100x gemacht hat, bevor es so toll ausgesehen hat) gestaltet sich das Entlüften und Befüllen der Avid Code 5 keineswegs so easy, wie man meinen könnte.
Erstens sollte man speziell bei der Code 5 aufpassen wie ein Hund, dass einem keine Bremsflüssigkeit oben über das Gehäuse des Bremsgriffs sabbert, da sich hier sofort der aufgedruckte "Code 5" - Schriftzug verflüchtigt undd eine nagelneue Bremse dann aussieht, als hätte man sie in jahrelanger Benutzung total abgegriffen. Kann also hier jedem nur empfehlen, vor dem Befüllen den Griff oben so gut als möglich mit Tesafilm abzukleben. Des weiteren ist es unvorstellbar, wie viel Luft aus dieser Bremse kam. Also da kann ich nur mutmassen, dass Avid in der Produktion geschlampt hat. Nur durch das Kürzen der Leitung kann soviel Luft niemals ins System gelangen. Ich musste den Entlüftungsvorgang 6x (!) wiederholen, bis sich langsam mal ein Druckpunkt am Bremshebel bemerkbar machte und endlich statt riesiger Blubberblasen nur noch kleine Bläschen aus der Leitung kamen. Trotz aller Entlüfterei und sorgfältigster Montage bekomme ich mit der 203er Scheibe an der Code (Vorderrad) nicht annähernd die Bremsleistung der Formula ORO K24, geschweige denn deren knackigen Druckpunkt. Habe zwischenzeitlich wieder auf die ORO K24 zurückgebaut, allerdings habe ich die 203er Avid Scheibe am Bike belassen, so bin ich momentan bzgl. Bremsleitung und vor allem bzgl. nicht mehr vorhandener Geräuschentwicklung (Schleifen, Klingeln) sehr zufrieden. Mal schauen, ob evtl. durch Verwendung von Bremsbelägen verschiedener Hersteller die Bremsleistung unterschiedlich ist... Aber das gehört wohl nicht hier her.
Gruß Giovanni1
 
Das Problem Avid und ab Werk sauber entlüftet ist hinlänglich becunt.
Man kann es kompliziert machen, wie in der Anleitung oder in dem Video, oder einfach, wie es hier im Forum schon mal irgendwo gestanden hat.

Nachdem ich in meiner Code-Leitung über ein Jahr lang nen Kringel drin hatte, weil ich zu viel Schiss vorm Kürzen hatte (gebranntes Kind, dank Magura Louise 2002), hab ich mich doch entschlossen, dies mal zu tun. Bleeding Kit bestellt (die Kohle is gut investiert, wirste sicher auch 2 oder 3mal brauchen), in die Apotheke gerammelt, mir dort 2 so genannte Blasenspritzen mit 100ml Volumen gekauft und dann zu ATU und ne Flasche DOT 5.1, 240ml für 5 Euro gekauft (war vorher im Bikegeschäft und die wollten für Sram DOT 5.1, 120ml 13 Euro haben).

Das Kürzen der Leitungen war denkbar einfach, da braucht man auch keinen speziellen Leitungscutter oder so. Ich hab die Leitung abgeschraubt, die Stelle zum Schneiden markiert und dann sauber auf so einen Anschlagwinkel angelegt, dann dort an der Kante sauber mit einem scharfen(!!!) Küchenmesser abgeschnitten. Das neue Fitting ging problemlos draufzuschrauben, alles wieder zusammen und gut. Danach musste ich entlüften, wollte ich aber sowieso, weil ich das alte 4er DOT gegen 5.1er tauschen wollte.

Also Bremssattel, Entlüfungsschraube auf, eine 100ml Spritze gut halb befüllt draufgeschraubt, oben am Bremshebel die andere Spritze leer draufgeschraubt. dann bremshebel gezogen, am Lenker fixiert, unten an der vollen Spritze die Luft aus dem Bremssattel gezogen. Dann hab ich oben den Bremshebel wieder gelöst und einmal 3/4 der Suppe aus der Spritze am Bremssattel durchgedrückt. Dadurch hat es das alte Dot sowie die Luft, die in der Leitung und im Bremshebel noch drin war, alles mit durchgejagt. Unten den Clip zu, oben nochmal kurz an der Spritze gezogen um evtl noch in ner Ecke sitzende Luftblasen rauszuholen. Kam aber nix mehr. Oben den Clip zugemacht, unten die Spritze ab und Entlüftungsschraube wieder drauf. Danach das selbe am Bremshebel und..... Tadaaaaaa... Bombastischer Druckpunkt, wie nie zuvor :)
 
Zurück