Avid Code

Anzeige

Re: Avid Code
juhu noch einer bei dem die beläge halten :D.
ich kann auch nicht wirklich viel verschleiss bei meinen feststellen und ich war etz die letzte zeit sehr viel auf dh-strecken unterwegs, meine schaun noch aus wie fast neu.
 
naja mit allem wiege ich auch nur ~70kg... aber in WiBe den tag ham die beläge echt gelitten...

Und da ich dieses jahr öfter in Bikeparks bin und warscheinlich auch erste DH rennen (Tabarz+Steinach) anstehen habe ich mich mal für die gesinterten beläge entschieden.
 
Servus.

Also ich kann hier auch nichts Negatives berichten. Meine Bremse hatte noch nie gequietscht...würde mich aber auch nicht so nerven....bremsen soll sie.

Der Belagverschleiss ist OK. Bin so 3-4 Rennen letztes Jahr gefahren, die ja leider fast ausschliesslich im Regen stattfanden und dazu noch einige Trainingswochenenden.

Vorne sollte jetzt mal entlüftet und Beläge gewechselt werden.

Grüsse Eddi
 
Ich hab über google einen Thread im Downhill-Board gefunden, in dem sowohl die Kool Stop, als auch die Swissstop, sowie die a2z Beläge für die Code als Quietsch-Problem-Löser beschrieben werden. Also, das hört sich schonmal gut an.

Einer meinte dort auch, dass die Avid Scheiben etwas zu dünn seien und sich zu sehr verwinden würden, was dann bei dosiertem Bremsen zu Schwingungen führt, welche das Quietschen verursachen (vor allem hinten). Er hat dann eine andere (etwas dickere) Scheibe montiert und seid dem ist Ruhe. Fährt hier irgendjemand die Code mit anderen Scheiben?


Greets,

MW
 
Ich hatte zuletzt mit den originalen Code Belägen auch auf einmal starke Probleme mit Vibration und Lautstärke beim Bremsen am HR.

Hab gerade mal a2z drangemacht, die ich noch hier rumliegen hatte, werde die Tage mal berichten ob es besser geworden ist.

Gestern hatte ich endlich die Chance, die Beläge einzufahren und ausgiebig zu testen. Quietschen ist weg, a2z scheinen also zu helfen.
 
mal ne kurze frage - ist die Code 7 die Speci am SX Trail/Demo verbaut vergleichbar (also was Bremsleistung & Standfestigkeit angeht) mit der normalen Code 08 ?
 
warts mal ab, in den ersten wochen war bei mir auch ruhe (mit avid belägen)

Du hattest Recht. Mit meinen Original Avid Belägen war ja sogar recht lange Ruhe.

Die a2z waren auf der ersten Tour echt leise, haben aber gestern schon wieder Geräusche gemacht. Hab dann Scheiben und Beläge mal entgratet, was aber nicht wirklich geholgen hat. Heute war wieder Lautstärke a la Gützerzug angesagt.
 
so krass? bei uns hört sich das immer so toll an wenn wir nebeneinander n stoppie machen...

ich hab meine code neulich das erste mal entlüftet... hach ich wusste gar net das der druckpunkt so geil werden kann.. da war davor anscheinend mehr luft als bremsfluid drinne...

kann jedem nur empfehlen gleich nach kauf die direkt zu entlüften...
 
Entlüftet ist die. Das ist bei Avid Bremsen ohnehin wichtig ab Kauf.

Aber die Geräusche sind nur hinten. Am VR muckt gar nichts, bei Stoppie und Co. Ich werde morgen mal meine 185er Scheibe testen, ob das dann auch noch ist.
 
Ich hatte am Anfang eher Probleme mit meiner Vorderradbremse weil die so bissig war.. bin vorher Hayes gefahren und bin einige male fast über den Lenker geflogen bei der Code5...
Ansonsten hätte ich den Druckpunkt aber lieber etwas weicher, vorallem vorne.
Aber so wie es nun ist (nicht entlüftet) hab ich mich dran gewöhnt und geht schon. :)
 
Bei mir waren weder die originalen noch die a2z Beläge laut. Ok, ab und zu mal bei Nässe quitschen beide Beläge ein bischen aber nicht der Rede wert.

Das mit dem Entlüften kann ich bestätigen. War sehr lange unzufrieden mit der Code weil der Druckpunkt zu weich und nah am Lenker war. Nach dem Entlüften wars plötzlich perfekt.

Finds eigentlich eine Frechheit daß es Avid nicht auf die Reihe bekommt ihre Bremsen ordnungsgemäß auszuliefern. Sind ja auch nicht gerade billig. Aber wahrscheinlich ist das Absicht, denn so kann man noch an den zwingendermßen notwendigen Entlüftungskits die Kunden zusätzlich abzocken (so wie mit den maßlos überteuerten Originalbelägen, als es noch keine alternativen Anbieter gab).
 
Was spricht gegen einen nah am Lenker liegenden Druckpunkt? So ist es optimal für DH..


Warum denn nah am Lenker?

Ich mag ihn so weit wie möglich vom lenker weg. Als meine Code neu war lag der Druckpunkt 1cm hinter der Ausgangshebellage (an der Hebelspitze). (Fast) so muss das meiner Meinung nach sein, denn dan hat man einen viel kürzeren Hebelweg.


Aber das ist eben auch wieder Geschmackssacher, wer wie und wo seinen Druckpunkt hat.
 
Je näher der Griff am Lenker ist desto näher hab ich auch meinen Zeigefinger am Lenker und das ganze wird mMn "sicherer" da man einen besseren "Griff" am Lenker hat. Weiterhin werden die Unterarme nicht so brutal belastet als wenn die Hebel weit weg stehen würden.
Und ich persönlich hab auch weit mehr Kraft wenn der Drunkpunkt kurz vor dem Lenker ist, als wenn er weit weg ist mit ausgestrecktem Finger.. aber gut, die Kraft reicht dank Code5 eh immer.
 
wenn mei druckpunkt nah am lenker is passiert das was neulich passiert is... abflug nach hinten weil meine finger den druckpunkt blockiert haben... ich weiß ja net aber ich fahr den druckpunkt im dh eig immer lieber etwas weiter vorne.
 
Zurück