Avid Code

:lol:

so ich habe heute mal entlüftet mit der unterdruckmethode. konnte aber keinen wirklichen unterschied zur normalen feststellen. allerdings is mir aufgefallen, dass wenn die code 1mal richtig luft gezogen hat, es ne echte nervenarbeit is, die luft wieder raus zu bekommen.:rolleyes:
 

Anzeige

Re: Avid Code
:lol:

so ich habe heute mal entlüftet mit der unterdruckmethode. konnte aber keinen wirklichen unterschied zur normalen feststellen. allerdings is mir aufgefallen, dass wenn die code 1mal richtig luft gezogen hat, es ne echte nervenarbeit is, die luft wieder raus zu bekommen.:rolleyes:

Hast du die Bremse ausgebaut?

Hat bei mir einiges gebracht, ausbauen und "aufhängen". Kein Bogen in der Leitung.
 
Zur "Unterdruckmethode":

Klingt erstmal nach einer guten Idee. Kleine Luftblasen werden durch den Unterdruck größer und haben u.a. mehr Auftrieb. Sie lassen sich leichter erkennen und steigen in der Spritze angekommen auch flux nach oben.

Der Nachteil ist aber, dass durch den Unterdruck auch die in der Bremsflüssigkeit gelösten Gase ausperlen. Das ist natürlich nicht schlimm, eine vollständig entgaste Bremsflüssigkeit funktioniert sicher gut. Nur wird das Entlüften dadurch zur Sisyphus-Arbeit, da plötzlich ziemlich viele kleine Bläschen in der Flüssigkeit auftauchen.
Funktionsrelevant sind diese gelösten Gase (und damit auch die bei Unterdruck entstehenden Mini-Bläschen) nicht, da sie weder bei Normaldruck noch bei Brems-Betriebsdruck gasförmig vorliegen.
 
das ganze ist ja eh suboptimal. man entlüftet ja quasi immer nur eine sattelhälfte.
Das Entrlüften des Volumens zwischen Entlüftungschraube und Nehmerzylinder ist doch eh mehr oder weniger reine Glückssache. Da der Weg von der Schraube zum Zylinder eine "Sackgasse" ist kann man hier auch keine Bremsflüssigkeit "durchspülen" um die Systeme zu entlüften. Meiner Meinung nach müsste die Entlüftungschraube hinter dem 2. Koben auf jeder Seite der Zange angeordnet sein.
Alle Methoden wie Unterdruck, durchspülen etc. sind mit einer gehörigen Portion Glück bzw. Zufall verbunden. Das Füssigkeitvolumen ist im Vergleich zu Motorrad- oder Auto- Bremsen halt so klein, dass sich geringst Mengen Luft wesentlich stärker bemerkbar machen als bei grösseren Systemen.
Ich geh inzwischen nach dem Methode Entlüften, Durckpunkt beim Fahren beobachten, und im Zweifelsfall wieder eintlüften, vor.
Es kommt relativ häufig vor, dass der Druckpunkt wandert sobald die Bremse heiss wird. Ist für mich ein Zeichen dafür, dass noch Luft im System ist.
 
Das Entrlüften des Volumens zwischen Entlüftungschraube und Nehmerzylinder ist doch eh mehr oder weniger reine Glückssache.

Naja, üblicherweise haben die Luftblasen ja Auftrieb. Es sei denn sie haften hartnäckig im Bremssattel und lassen sich auch durch klopfen nicht lösen, dann hast du natürlich recht. Hier kann die "Unterdruckmethode" ganz hilfreich sein, da man den Auftrieb ja deutlich erhöht.
 
Naja, üblicherweise haben die Luftblasen ja Auftrieb. Es sei denn sie haften hartnäckig im Bremssattel und lassen sich auch durch klopfen nicht lösen, dann hast du natürlich recht. Hier kann die "Unterdruckmethode" ganz hilfreich sein, da man den Auftrieb ja deutlich erhöht.
Ich hab die Bremse vor ein paar Tagen mal zerlegt. Durch die winzigen Bohrungen zwischen Zylindern und Entlüftungsschraube steigt durch Auftrieb allein keine Luftblase auf. War ziemlich ernüchternd diese Bastelstunde.
Ich komme immer mehr zu der Überzeugung dass die Aussage von Bernd Rohloff nicht nur auf Schaltungen und Getriebe zutrifft. Sinngemäss:
"Die guten Ingenieure bauen keine Fahrradteile, die sind in der Automobielindustrie tätig."
 
Hast du die Bremse ausgebaut?

Hat bei mir einiges gebracht, ausbauen und "aufhängen". Kein Bogen in der Leitung.

jain, lenker hing 6 wochen unter der decke mit den satteln nach unten. gestern wieder eingebaut und heute mal entlüftet. ist mir passiert, weil ich über nacht die bremsen mit gummis angezogen hatte und erst hinten gemacht hatte. vorne hab ich dann beim öffnen der sattelschraube den gummi vergessen und blupp blupp war was dot heraus. war also mein fehler:wut:. trotzdem musste ich 5 mal entlüften bis es wieder in ordnung war. ich war schon kurz vor dem satz "oh nein, nu is se kaputt"
 
ja sollte ne art motivation sein, für die die vielleicht meinen "alle guten dinge sind 3" und wenn es dann nicht geht is es wohl kaputt.;)

hier auch mal ein beweis bild fürs blubbern aus dem ausrufezeichen.
siffe.jpg
 
ja nun hab ich keine probs mehr. alles beim alten. war ja mein fehler, dass ich den gummi nicht abgemacht hab und so die bremse mit gezogenem hebel geöffnet hab.:blah:
 
Ich habe gestern meine Codes wiederbekommen vom service. Hatte diese vor ca. 5 wochen eingeschickt, da sie undicht waren an der druckpunktverstellschraube . Das lustige: ich habe diese lediglich neu gekauft ans rad gebaut um zu testen, dann is mir aufgefallen das sie undicht sind.

So jetzt folgendes:

Da die bremsen offensichtlich 5 wochen rumlagen bei sport import ist natürlich der ganze lack um die druckpunktschraube im arsch.

Hab ich jetzt anspruch auf eine neue? Was kann ich dafür wenn die die bremse 5 wochen rumliegen lassen. Jetzt habe ich eine eigentlich neue Bremse die allerdings aussieht als wär sie schon 3 jahre alt.

Was meint ihr?

Gruß
 
Kann mir jemand Bremsbeläge empfehlen für die Code, die keine Quitsch/Rubbel-Geräusche machen? Bremskraft sollte nicht schlecht sein, die Haltbarkeit am besten recht hoch und nicht all zu teuer.
 
Hätte mal ne Frage bzw. interessiert mich ob jemand sowas auch schon hatte.
Hab die Code vom DH-Bike weg und an das Enduro geschraubt. Dabei hab ich gerade noch schön entlüftet und hatte nen schönen Druckpunkt. Nun bin ich aber die letzten 2 Wochen nicht zum biken gekommen. Wenn ich im Keller war, hab ich immer mal an der Bremse gezogen und hatte immer einen schönen harten Druckpunkt. Heute allerdings war der Druckpunkt weich und schon wieder recht nah am Lenker. Also ich find das komisch.

Sollten sich nun alle Luftbläschen nach 2 Wochen oben versammelt haben und darauf warten abgesaugt zu werden???
 
Sollten sich nun alle Luftbläschen nach 2 Wochen oben versammelt haben und darauf warten abgesaugt zu werden???

sicher sicher!

@P4nane klingt ja echt hart!! ich hab bei meinem garantiefall direkt ein neues komplettpacket geschickt bekommen(allerdings ohne scheibe). würde vielleicht mal anrufen bei si und fragen wie sie sich das denken mit der verhunzten optik.
 
hat einer von euch schonmal die bremsklötze gewechselt? also habe heute dies getan und vorne hat es auch geklappt nur an der hinteren war der inbus schon rcht kaputt und habe die schraube somit noch runder gedreht sodass man sie mit einem inbusschlüssel nichtmehr retten kann weiß einer von euch wie ich die jetzt da raus bekomme?
naja als 2 frage hätte ich da, wo bekomme ich so einen bolzen her in den originalbremsbelägen war das nicht dabei.
naja vielleicht könnt ihr mir helfen:(
 
Ich habe mir dann 4 mm x 20 Aluschrauben und Titanschrauben geholt ´
Ein Teil auf 3 mm geschliffen,etwas vom 4er Gewinde muß dran bleiben
Passt und ist mit einem 3 mm inbus versehen.
Die Orginalschrauben sind murks und nicht einzeln zu bekommen
Mit einem Schlitzschraubendreher bekommst du sie raus
 
geht schon recht leicht, mein bremssattel hat ne kleine schramme gekriegt, is aber nur n kratzer... is eh meißtens dreck drüber, juckt mich also wenig... und spätestens nächste saison fliegt das mistding so oder so

mfg alex
 
Zurück