Avid Juicy 5 oder Magura Julie

Die Shimano ist fast nut halb so teuer. Und hier im Forum habe ich viel
gutes über die Bremse gehört. Der Unterschied zwischen XT und LX ist
(glaub ich) das der Bremsgriff inklusive Schalteinheit ist sonnst ist der kolben noch silber anstelle von schwarz aber das wars auch.
 
Also Bremsgriff incl. Schalteinheit also dann wohl Dual Control und das käme nicht in Frage! Gefiel mir beim Probe fahren gar nicht!

Habe mal bei TA angefragt, ob sie mir den Preisunterschied von Avid Juicy und Deore Scheibe bzw. LX Scheibe nennen könnten. Mal sehen, aber derzeit würde ich die Avid schon vorziehen, scheint mir, von dem was man liest schon wirklich gut zu sein.
 
Beim Auto wird DOT als Bemsflüssigkeit verwendet...

weil DOT ein standard ist, es ist nicht so einfach einen standard zu ändern und früher als DOT entwickelt wurde, gabs noch keine besseren alternativen.

ausserdem hat eine hygroskopische flüssigkeit vermutliche mehr vorteile bei einem auto, da dort mehr flüssigkeit als bei einem fahrrad verwendet wird und ein auto in der regel (fast) immer draussen steht, bzw. fährt, ein tropfen ungebundenes wasser in der flüssigkeit würde sich da sehr schlecht machen.
man müsste also das ganze bremssystem umentwickeln damit es sicher wäre mit mineralöl zu fahren.

DOT steht im Übrigen für "Department of Transportation" (DOT), also das US-amerikanische Verkehrsministerium


wenn man beim auto wartungsfreies mineralöl nehmen könnte, würde das der industrie bestimmt nicht gefallen. es ist so wie bei den treibstoffen, es könnte so viele bessere effizientere, umweltfreundliche treibstoffe geben, aber irgennd jemmand will es einfach nicht, wodurch dann die entwicklung behindert oder das patent einfach aufgekauft wird.
 
Hallo,
zur der Behauptung, Mineralöl müsse nicht regelmäßig gewechselt werden, kann ich jedem Magura-User nur raten, ausnahmsweise doch mal das Öl zu tauschen und es mit dem neuen zu vergleichen. Es ist grau mit Metallpartikeln gemischt und wenn man es zwischen den Fingern reibt, hat es weniger Schmeirfähigkeit als das neue. Das alte Öl wird bei niedrigen Temperaturen deutlich zäher.
Soviel zur "Dauerhaltbarkeit" von Mineralöl.
Das Wichtigste ist jedoch, welche Erfahrungen man mit seiner Bremse gemacht hat, und da spricht nach jahrelangem Ärgern über Louise und Julie vieles für die Avid, auf die ich mich bislang immer verlassen konnte.
Ich glaube auch, dass die Qualitätsunterschiede zwischen den beiden Bremsen nicht durch die unterschiedlichen Hydraulikflüssigkeiten, sondern durch Faktoren wie Fertigungstoleranzen, Materialwahl und der Konstruktion an sich bedingt sind.
Ich sage nur: Geberzylinder aus Plastik bei Julie!!!
 
hi,
wasn zufall vor meiner juicy 5 hatte ich vr und hr ne deore :-).
bezahlt habe ich je 50 pro neu.

meine meinung ist das ne hydr. deore mit 160er im street dirt bereich für alles reicht. funzt zuverlässig - hat nur nich diesen gewissen "biss" von ner teureren bremse.
ein kumpel hat se mit koolstop auf hayes scheibe gefahren und war voll zufrieden.

ich z.b. bin jemand dem die performance und optik vom bike sehr wichtig ist - nur deshalb habe ich vor ner weile auf avid gewechselt - für die 10% mehr leistung und die optik.
 
Ich sage nur: Geberzylinder aus Plastik bei Julie!!!
Ich glaube du hast vergessen das die Julie ein Niederdrucksystem ist wo das keine Rolle spielt sondern einfach nur Gewicht spart. Oder macht das was an der Bremskraft aus? Ich denke sowieso das man eine Julie schlecht vergleichen kann da sie die einzige Niederdruckbremse ist.
 
chrische schrieb:
war ja wieder klar das wieder von irgendwo wieder so ein mist
hochkommen musste >>Autobremse != Fahrradbremse<< ich hoffe das das dir klar ist das man hier von ganz anderen Systemen redet die Bremsen eines Autos werden ja auch um ein vielfaches heisser als Fahrradbremsen also muss man zwabgsweise einen höeren Siedepunkt beim Auto haben.

Ist das tatsächlich so? Eine blau angelaufene Scheibe beim Fahrrad ist für mich zumindest ein Indiz, dass die ganze Geschichte heiß wird.

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=224871 Thread zu "Bremsscheibe blau angelaufen". Also ich denke die Temperatur ist bei beien Systemen durchaus vergleichbar.

wosch schrieb:
Das alte Öl wird bei niedrigen Temperaturen deutlich zäher.
Woher weißt Du das? Hast Du das selbst ausprobiert, irgendwo gelesen etc.? Ich höre davon zum ersten Mal.

kayn schrieb:
ausserdem hat eine hygroskopische flüssigkeit vermutliche mehr vorteile bei einem auto, da dort mehr flüssigkeit als bei einem fahrrad verwendet wird und ein auto in der regel (fast) immer draussen steht, bzw. fährt, ein tropfen ungebundenes wasser in der flüssigkeit würde sich da sehr schlecht machen.
man müsste also das ganze bremssystem umentwickeln damit es sicher wäre mit mineralöl zu fahren.

Es geht bei der Hygroskopie ja nicht primär um Spritz/Regenwasser sondern um Wasser aus der Luftfeuchtigkeit. Die ist auch an überdachten Stellplätzen. Das im Auto mehr Flüssigkeit ist als im MTB spricht in der Tat für das Auto, weil das System logischerweise mehr Flüssigkeit aufnehmen kann um den gleichen Abfall des Siedepunktes zu haben.
 
Ich sage nur: Geberzylinder aus Plastik bei Julie!!!

ist bei der juicy, oro und co leider auch der fall, zumal die nehmerkolben aus brüchigen, empfindlichen bakelit ist.


Juicyhebel_innen.jpg

die formula oro ist identisch aufgebaut
 
Hey cooles Foto - danke!

Spricht eigentlich etwas dagegen, dass der Geberkolben aus Kunststoff ist? Ich denke nicht, dass er sich dermaßen verformt, dass die Bremse eine schlechtere Leistung oder einen schwammigeren Druckpunkt hat. Ich glaube aber auch nicht, dass Kunststoff aus Gewichtsgründen verbaut wird, sondern eher weil es günstiger ist. Das bischen Gewichtsersparnis ist vielleicht ein netter Nebeneffekt und macht sich im Produktmarketing ganz gut, aber mehr auch nicht.


Zum Thema Bakelit: Ich könnte mir vorstellen, dass das zum Einsatz kommt, weil es Wärmeisolierend ist und dadurch die Wärme nicht über den Kolben an die Flüssigkeit abgegeben wird (was bei Metall wohl der Fall wäre). Ob das sinnvoll ist, ist eine andere Frage, weil dadurch umso mehr Wärme über Gehäuse und Scheibe abgegeben werden muss und sich dadurch die Beläge evtl. schneller aufheizen, was zum Ausgasen führen könnte. Wie gesagt ist nur eine Vermutung. Vielleicht weiß ja jemand, warum der eine oder andere Werkstoff zum Einsatz kommt.

Gruß
Andi
 
Zum Thema Bakelit: Ich könnte mir vorstellen, dass das zum Einsatz kommt, weil es Wärmeisolierend ist und dadurch die Wärme nicht über den Kolben an die Flüssigkeit abgegeben wird (was bei Metall wohl der Fall wäre).

Recht hast du, es gibt sogar für PKW Bremsen mit Kolben aus Kunststoff. Das sind dann zwar nicht die High End Bremsen, aber wenn das gesamte System sauber abgestimmt ist spricht da nichts dagegen.

Es kommt halt immer darauf an wie alle Parameter zueinander abgestimmt sind. Und dann gibt es halt noch die, auf die der Bremsenhersteller keinen oder nur bedingten Einfluss hat. Wie z.B. Rahmen, Laufrad, realer Einsatzzweck, etc.

Gruß Moenki
 
der nasssiederpunkt wird doch durch den druck in der bremse noch heraufgesetzt oder liege ich da falsch? wenn kein platz für das siedegas ist, siedets ja schließlich auch nicht.

oder gleicht der ausgleichsbehälter das auch aus? bei gezogener bremse dürfts ja eigentlich nicht gehen.
 
Ich glaube du hast vergessen das die Julie ein Niederdrucksystem ist wo das keine Rolle spielt sondern einfach nur Gewicht spart. Oder macht das was an der Bremskraft aus? Ich denke sowieso das man eine Julie schlecht vergleichen kann da sie die einzige Niederdruckbremse ist.
Womit sollte sie denn verglichen werden? Mit der HS 11? (ebenfalls eine high-end Niederdruckbremse aus extrem leichten Plastik...)
 
ist bei der juicy, oro und co leider auch der fall, zumal die nehmerkolben aus brüchigen, empfindlichen bakelit ist.


Juicyhebel_innen.jpg

die formula oro ist identisch aufgebaut
Super Foto!
Der Geberzylinder ist aus Alu, lediglich der Kolben aus Plastik, was egal ist, da die mechanischen Belastungen (Druck, Reibung) hauptsächlich auf den Dichtungen liegen. Bei der Julie ist der ZYLINDER aus Plastik, der Reibung und Druck ausgesetzt ist.
Brüchiges Bakelit? Hat schon mal jemand geschafft, den Nehmerkolben zu zerbröseln?
 
ist bei der juicy, oro und co leider auch der fall, zumal die nehmerkolben aus brüchigen, empfindlichen bakelit ist.

Hi

die sind nicht brüchiger wie die "glasharten" Metallkolben der zb. Louisen. Der Vorteil ist der geringere Wärmeausdehnungkoeffizient und geringere Wärmeleitfähigkeit. Dieser ist bei Metallen in Regel recht hoch. Was unter Umständen auch nicht von Vorteil ist. Der einzige Schwachpunkt der Juicy's, wenn man davon sprechen kann, sind meiner Meinung nach die Quadringe. Dafür bekommt man die Ringe relativ günstig und die Dinger lassen gemäss Anleitung auch noch gut wechseln. ( Pressluftanlage ist aber zwingend nötig ). Jedoch muss man auch sagen dass die Quadringe, bei fast allen automatischen Belagsrückstellungssystemen, sehr heikle Bauteile sind.

Gruss
Simon
 
Also di 35€ habe ich hier aus dem Forum, dürfte aber für komplett sein! Tja ob ich die Druckpunkteinstellung brauche ist schwer zu sagen... Hatte bislang als beste Bremse eine Deore V-Brake :lol: ... Hmm mal sehen, die 35€ sind halt nicht viel, wenn man die Einzelpreise betrachtet, aber ich warte mal auf die Antwort von Transalp.... Werde gleich erstmal nochmal bei Decathlon nach Zubehör schauen... Naja werde wohl am Ende so bei 1000€ liegen (Bike + Zubehör)....

Wie sieht es sonst aus bei Avid Juica vs. Magura Louise?????
 
Reichen dir diese beiden Seiten immer noch nicht ?
Nimm die Juicy und hab Spaß damit :-)
Oder nimm die Julie und bild dir deine Meinung drüber.

Ich stand vor kuzem vor dem selben Prob und hab mich für die Avid entschieden auch durch die ganzen Freds hier im Forum
 
Doch für meine Entscheidung Juicy 5 gegen Julie reichte mir das! Jetzt ist es aber scheinbar so, dass die Juicy 7 nur 35€ mehr kostet, dies könnte bei der Louise ähnlich sein, daher würde mich halt noch interessieren, ob es lohnt auf Juicy 7 oder Louise zu gehen. Ist halt die Frage, ob man diese Druckpunkteinstellung wirklich braucht, denn dies scheint ja der einzige Unterschied zur Juicy 5 zu sein. Mal die leicht andere Optik ausgenommen...
 
Ist halt die Frage, ob man diese Druckpunkteinstellung wirklich braucht,

und diese frage wird dir leider keiner beantworten können - der iene brauchts der andere nich (für mich war irgendwann klar dass ich ne gabel mit druck und zugstufe brauche - andere pfeifen drauf)

ich hab mit der j5 auch ohne druckpunktverstellung viel spass - die hebeleinstellung fand ich wieder wichtig weil ich halt relativ kurze finger hab.

peace
 
Hi

die Frage: Juicy 5 oder 7.
der Unterschied: Preis, Farbe, Druckpunktverstellung
Fazit: ca 70% der Juicy7 User benötigen die Druckpunktverstellung nicht ( ich auch nicht)

Gruss
Simon
 
Hmmm also, auch auf die Gefahr hin das ich nerve :D , hatte mir das gerade nochmal angesehen. Also die Avid Juicy ist ja quasi identisch mit der Juicy 7, bis auf die Druckpunktverstellung (auch die Bremsscheiben sind gleich groß). Nun hat die Magura Louise zum einen die Druckpunktverstellung und zum anderen anstatt von 185/160 dann 180/180er Bremsscheiben. Wie ist die Louise denn von der Bremsleistung im Vergleich zur Avid 5 bzw. 7? Würde dann ja ggf. schon Sinn machen doch die Louise zu nehmen, kostet ebenfalls 35€ mehr und hat die Druckpunktverstellung und hinten ne größere Scheibe. Und größer als 180 darf ich bei der Marzocchi Gabel eh nicht! Muss dazu sagen, das ich derzeit noch bei etwa 110kg liege! Also wäre über Meinungen dankbar, vor allem, wie die Louiise im Vergleich zu den Avids aussieht. Es wäre halt bei der Louise die Kombiantion aus Druckpunktverstellung und größerer Scheibe hinten die ich hinzugewinnen würde. Was kostet denn nen 180er Scheibe? Könnte ja mal ggf. fragen, ob ich bei TA hinten gleich ne 185er kriegen kann.
 
Zurück