Avid Juicy 5 Probleme

DocKeenan schrieb:
Fährst Du eine Avid Juicy 5?
Deinen bisherigen Posts kann ich entnehmen, dass Du eine Magura fährst (wahrscheinlich die Julie- jetzt bitte nicht antworten, dass Du die nagelneue Gustav M in 5-facher Ausführung für Deine 7 Bikes hast... ). Dein Post von vor 2 Wochen, dass Du dann das kleine Loch am Ausgleichsbehälter abklebst zeigt mir, dass Du genau der Richtige bist, um gerade bei der Avid lehreiche Tipps zu geben.

ja, lieber DocKeenan, ich fahre eine juicy five, bzw. ich fuhr eine und werde wieder eine fahren, sobald meine scheibe umgetauscht ist. weiterhin bin ich in besitz eines munuals dieser bremse und dort steht absolut NICHTS davon, dass vor dem zurückdrücken der kolben irgendwelche schrauben gelöst werden müssten.

demnach gehe ich einfach mal davon aus, dass das nicht nötig ist. und da dies bereits die 2007er version ist gehe ich ganz einfach mal nicht davon aus, dass das lösen der schrauben vergessen wurde, es zu massenreklamationen kam und man diesen wichtigen aspekt bei der neuen bremse erneut vergessen hat.

außerdem frage ich mich was du über das belüften einer julie weißt, um das recht zu besitzen hämisch meine posts über deren belüftung zu kommentieren.

aber nichts für ungut. :daumen:
 
Hey Freifahrer, ich mach dir einen Vorschlag.

Bau mal dein Vorderrad raus. Dann ziehste deinen Bremshebel so lange durch, bis die beiden Bremsklötze sich treffen.

Ab da kannste uns ja schildern, wie einfach es ist, ohne diese Schraube ( die man nicht aufschrauben muss, weil im Manual nichts davon steht ) in Windeseile deine Bremse wieder startklar machst.:lol: :D
 
Tja jam123, gut beschrieben trotzdem nicht richtig, mal meinen letzten post lesen.
Wennste das so machst wie du beschrieben hast, wird deine bremse leicht verbogen.Folge, Bremsbeläge werden schief abgefahren und Bremsleistung verringert sich.

Alle anderen haben anscheinend noch ne V-Brake am bike, sonst würden solche ( brauchst ja blos zurückdrücken ) Aussagen nicht kommen.:lol:
Die Aussage stimmt nämlich nur bedingt.:D

Entlüften ist nicht zwingend notwendig, aber manchmal die Entlüftungsschraube am Bremsgriff ( es gibt ja einige die das richtig erkannt haben ) leicht aufschrauben und dann die Kolben zurückdrücken.:daumen:
Vielleicht mal eine Explosionszeichnung vom Bremsgriff anschauen und dann weiter gute Tipps geben:lol:

Junge - für das ist die Lampe da - mit der siehst du sehr genau wie die Backen ausfahren und ob sich die Scheibe verbiegt oder nicht. Bevor du da rumklug********rt - mal die grauen Hirnzellen arbeiten lassen !

Man kann's ja auch kompliziert machen ... :wut:
 
Tja jam123,

es gilt auch für dich, lesen bildet und verschafft vorteile.:D

Dann bist du wahrscheinlich der einzige superschrauber, bei dem die bremskolben gleich schnell ausfahren.:lol:

lies einfach mal was andere dazu geschrieben haben. wenn´s für dich nicht verständlich ist, einfach nochmal erklären lassen.:D :daumen:

konkret konnte ich noch keine Hilfe deinerseits für stevenfreak erkennen.:heul:
 
Hey Freifahrer, ich mach dir einen Vorschlag.

Bau mal dein Vorderrad raus. Dann ziehste deinen Bremshebel so lange durch, bis die beiden Bremsklötze sich treffen.

Ab da kannste uns ja schildern, wie einfach es ist, ohne diese Schraube ( die man nicht aufschrauben muss, weil im Manual nichts davon steht ) in Windeseile deine Bremse wieder startklar machst.:lol: :D
Habe ich schon gemacht, dauert ca. eine halbe Minute die Klötze vorsichtig reinzudrücken, wo ist das Problem :confused:

Die einzige "Schraube", die man meines Wissens nach zurückdrehen muss, ist die Pad-Alignment Schraube bei der Juicy 7 am Bremsgriff...

Was auch gut funktioniert beim Ausrichten des Sattels:

Schrauben lösen, Rad drehen, leicht die Bremse anziehen bis sie blockiert - Bremsgriff mit Gummi so zurückspannen, dass sich das Rad noch unter Kraftaufwand dreht - abwechselnd und SACHTE die Schrauben wieder festziehen, dabei immer wieder das fast blockierte Rad drehen, bis die Schrauben ganz fest sind.
 
Juicy 5 und nicht 7 bitte.

Das Problem hatten wir vor ein paar Tagen in einem anderen Thread auch.

Es geht nicht darum die Kolben zurückzudrücken weil die Bremsklötze abgefahren sind und neue reinmüssen.

Was passiert wohl wenn die Kolben zu weit draussen waren z.B. durch fehlende Sicherungen beim transport und unbeabsichtigtes betätigen des bremshebels.

Man kann ja leider die Bremse nicht zwingen das zu machen, was man will. Wenn es nunmal nicht geht, gehts nicht.

Und dafür muss eine Lösung her.

Und die wurde bereits ausführlich erörtert, leider ab un zu mit dem falschen Begriff "Entlüften", besser Schraube leicht öffnen.
 
Eben, nur bei der 7 gibts ein Radl (daher Fettschrift), bei der 5er muss man einfach nur zurückdrücken... aber egal - jedem sei sein eigenes Ritual gegönnt :daumen:
 
Hallo Leute.
Da scheinen ja wieder zwei Lager zu entstehen: Die "Entlüfter" und die "blos- nicht-Entlüfter". Aber das ist ja das schöne an einem Forum! Man bekommt immer zwei Meinungen. Ich hätte ja nicht gedacht auf solche Resonanz zu stoßen, dachte eher das ist ein Anfängerprblem meinerseits.
Okay, jetzt zu den Lösungsvorschlägen: Was sind die Fühlerlehren??? EInfach Spielkarten, Abstandshalter aus Papier oder wie oder was? Ansonsten fand ich den Vorschlag
Noch zum Schleifen: Beim Einstellen mal auf jeder Seite der Scheibe eine Spielkarte mit reinklemmen. Dann die Bremse ziehen, hernach den Bremssattel wieder festschrauben. So ging bei mir von Anfang an das Schleifen weg.
ne plausible Lösung. Ich werde das mal so probieren. Aber natürlich erst, nachdem ich die Bedienungsanleitung von Avid runterledaen habe :)


hey stevenfreak,

was haste denn jetzt eigentlich gemacht, klingt alles ein bischen durcheinander.

Ist das Vorderrad schon mal spielfrei gelaufen ???

Wenn ja, warum wurde das Vorderrad ausgebaut und die bremsbacke gelockert ???

Hi Maxa.
ich musste das VR nochmal rausnehmen um nen anderen Schlauch aufzuziehen. Bis dahin bin ich zwar erst 100 Meter im Hof geroltt, aber ohne Schleifgeräusche. Und jetzt schleift die Bremse eben. Die Scheibe ist sehr ebne, daran kann es nicht liegen. Werde nochmal neu anfangen mit Bremsbacken lockern, Karten oder dergleichen dazwischen, Bremse ziehen, bremsbacke anziehen...udn mal wieder probieren.


An Alle:
Danke für die zahlreichen Tips und Erfahrungsberichte. Das Hilft immer! Weiter so, ihr Biker.
stevenfreak
 
Hallo, ich habe die Avid Juicy 7. Die lief immer Problemlos. Aber als ich vorne eine größere (185er) Scheibe montierte hatte ich auch diese Probleme. Aber die waren nach ca.100-200km weg. Und das ohne drehen an der Bremsendruckpunktschraube.
 
Hey stevenfreak,

tu dir selbst einen Gefallen und markiere mit einem Wasserfesten Stift deine Nabe und entsprechend auch an der Gabel.

Beim Rad aus und einbau dann darauf achten dass die Markierungspunkte wieder übereinstimmen.

So wirst du auch in Zukunft dieses Problem nicht mehr haben, andernfalls wird es dir mit großer wahrscheinlichkeit wieder passieren.

Dass kann dann einem alles vermiesen, wenn man permanent ( bei Platten, oder Laufradwechsel, Reifenwechsel ) alles neu einstellen muss.
 
Hallo Leute.
Da scheinen ja wieder zwei Lager zu entstehen: Die "Entlüfter" und die "blos- nicht-Entlüfter". Aber das ist ja das schöne an einem Forum! Man bekommt immer zwei Meinungen. Ich hätte ja nicht gedacht auf solche Resonanz zu stoßen, dachte eher das ist ein Anfängerprblem meinerseits.
Okay, jetzt zu den Lösungsvorschlägen: Was sind die Fühlerlehren??? EInfach Spielkarten, Abstandshalter aus Papier oder wie oder was? Ansonsten fand ich den Vorschlag

ne plausible Lösung. Ich werde das mal so probieren. Aber natürlich erst, nachdem ich die Bedienungsanleitung von Avid runterledaen habe :)




Hi Maxa.
ich musste das VR nochmal rausnehmen um nen anderen Schlauch aufzuziehen. Bis dahin bin ich zwar erst 100 Meter im Hof geroltt, aber ohne Schleifgeräusche. Und jetzt schleift die Bremse eben. Die Scheibe ist sehr ebne, daran kann es nicht liegen. Werde nochmal neu anfangen mit Bremsbacken lockern, Karten oder dergleichen dazwischen, Bremse ziehen, bremsbacke anziehen...udn mal wieder probieren.


An Alle:
Danke für die zahlreichen Tips und Erfahrungsberichte. Das Hilft immer! Weiter so, ihr Biker.
stevenfreak



Hallo Stevenfreak.

Diese "Fühlerlehren" sind längliche Metall- oder Blechplättchen mit abständen von 0,05mm.(also 0,10mm; 0,15mm usw.) Diese Fühlerlehren wurden auch zum einstellen von Ventilen an Motoren verwendet.

Nun zur Verwendung. Richte die Scheibe einmal nach alten Methode aus, überprüfe wo die Scheibe an dem Belag schleift. Wieder lösen und eine Fühlerlehre mit einem bestimmten Maß (etwa 0,20mm) zwischen Scheibe und Belag reinschieben, so dass die Fühlerlehre ziehmlich auf der ganzen Fläche vom Bremsbelag anliegt. Sattel anziehen und überprüfen. Du kannst auch eine 2.Fühlerlehre auf die andere Seite reinlegen, wies dir Lieber ist.

Bild häng ich an.

Diese Methode funktioniert ganz gut wenn man den Dreh raus hat. Auch mein Händler konnte meinen Sattel nicht richtig ausrichten, ohne dass die Scheibe schleift, und glaub mir, der war Baff wie er dann das mit der Lehre gesehen hat.

Nun zum Entlüften. Diese Bremse ist ein geschlossenes System mit einer "Ausgleichsmembran" im Ausgleichsbehlter am Hebel. Diese stellt den Belag nach wenn der Abgefahren ist. Es ist also eine bestimmte Menge an Öl im System. Jetzt wenn da irgend einer eine Schraube aufmacht und da Öl rauskommt, fehlt dem System was. Das wird nun durch Luft ersetzt.

Das Entlüften entfernt dann die Luft wieder und hat mit dem Einbau neuer Beläge und dem dazugehörigen zurückdrücken der Beläge nichts zu tun. Wenn kein Bremsverlust da ist muss man auch nicht entlüften. Hab meine Bremse jetzt seit 1 Jahr drauf mit ca. 3.500 km und die hat immer noch den gleichen "Bums" wie am Anfang nach dem Einfahren.

Radwechsel: Hatte auch schon mal das Problem nach Reifen Ein- und Ausbau. Der Grund war dann eine krumme Nabenachse. Neues Laufrad von DT Swiss und Ruhe war. Auch nach 100maligem ein- und ausbauen. Lösungsvorschlag von Maxa funktioniert auch.

Grüße an alle von Wadlbeiser
 

Anhänge

  • RIMG0408.JPG
    RIMG0408.JPG
    58 KB · Aufrufe: 28
Zurück