Avid Juicy 7 - Entlüften?

King Creole

Let`s fetz!
Registriert
12. August 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Neustadt a. d. Weinstraße (Rheinlandpfalz)
Hallo,
hab nur ne kurze Frage zum Belagswechsel:

Ich wollte meine Beläge das erste Mal selbst wechseln und bin daran gescheitert, dass sich die Kolben nicht gänzlich zurückschieben ließen.

Ist die einzige Lösung eine Entlüftung (wurde zugegebenerweise vor 3 Jahren das letzte mal gemacht) oder kann man auch anders vorgehen?

Grüße
King Creole
 
lass die alten Beläge drinnen und werke mit einem dicken Schraubenzieher/ Hebel drinnen rum.
Vorsichtig auseinanderbiegen, dabei die Position des Werkzeugs immer wieder wechseln (gegen verkanten der Kolben)

Das dauert ein wenig, aber irgendwann gehts dann komplett zurück.

Kannst ja dazwischen immer wieder die Kolben leicht ausfahren lassen
(dabei immer einen blockieren, damit sich der andere garantiert bewegt)
((und immer Beläge und ein dünnes Werkzeug drinnen lassen, damit Du sie wieder auseinanderbekommst))
 
lass die alten Beläge drinnen und werke mit einem dicken Schraubenzieher/ Hebel drinnen rum.
Vorsichtig auseinanderbiegen, dabei die Position des Werkzeugs immer wieder wechseln (gegen verkanten der Kolben)

Das dauert ein wenig, aber irgendwann gehts dann komplett zurück.

Kannst ja dazwischen immer wieder die Kolben leicht ausfahren lassen
(dabei immer einen blockieren, damit sich der andere garantiert bewegt)
((und immer Beläge und ein dünnes Werkzeug drinnen lassen, damit Du sie wieder auseinanderbekommst))

Hm ich hab ziemlich rumgewerkelt und es zum Schluss auch recht gewaltsam versucht. Auch nach erneutem Einbau der alten Beläge und paarmaligem Bremsen ließen sich die Kolben nicht weiter zurückschieben als beim vorherigen Versuch.

nach drei Jahren sollte man ruhig auch mal die Bremsflüssigkeit wechseln. Das Zeug zieht nämlich Wasser, was im Ernstfall zu Dampfblasenbildung führen kann.

Puh das wusste ich nicht...
Ich werd mir jetzt auf jeden Fall erstmal das Entlüftungskit zulegen.

Danke
King Creole
 
Hm ich hab ziemlich rumgewerkelt und es zum Schluss auch recht gewaltsam versucht. Auch nach erneutem Einbau der alten Beläge und paarmaligem Bremsen ließen sich die Kolben nicht weiter zurückschieben als beim vorherigen Versuch.

Die Bremsflüssigkeit hat über die Jahre Wasser gezogen und somit ist das Volumen der Hydraulikflüssigkeit im Bremssystem über die Jahre gestiegen. Das heißt das System ist "überfüllt" und du kannst die Beläge aus diesem Grund nicht mehr in die Grundposition bewegen.

Schnelle Lösung: Entlüftungsschraube leicht aufdrehen und dann Beläge zurückdrücken - dabei wird etwas Flüssigkeit abgelassen.

Richtige Lösung: Bremsflüssigkeit komplett erneuern.
 
Quatsch, weil sich die Erhöhung des Volumens VIELLEICHT im Labor messen lässt,
aber sicher nicht diese Auswirkungen.

Urban Legend - und setzten sich ja besonders fest im Hirn ab
:rolleyes:

Aus Sicherheitsgründen aber nach 2-3 Jahren durchaus sinnvoll
(auch wenn von den Leuten, die im Internet zu Bremsen was tippen, kaum jemand die Dinger dauerhaft über 100 Grad bringt und damit die "kochende Flüssigkeit" ignoriert werden kann)
 
das hat andere Gründe (Pflege und Verschmutzung)

was soll den großartig im geschlossenen System verschmutzen? Maximal die Kolben, die aus dem Sattel herausstehen, wenn die Bremsbeläge bereits abgefahren sind.

nein, hats nicht. wenn man die beläge mit aller gewalt nicht zurückdrücken kann und das erst durch das öffnen der entlüftungsschraube schafft, dann hat es diesen grund. bei dem geringen Volumen an DOT in der Bremse sind ein paar mL mehr im System schon eine Welt.


edit: was streit ich mich da groß herum...wenns sogar Formula so sagt.
 
Kleine Randbemerkung nach vier Jahren:

Quatsch, weil sich die Erhöhung des Volumens VIELLEICHT im Labor messen lässt,
aber sicher nicht diese Auswirkungen.

Urban Legend - und setzten sich ja besonders fest im Hirn ab
:rolleyes:

Absolut korrekt. Als ich noch Automechaniker war (lange ist es her), hatten wir ein Gerät, um den Wassergehalt in der Bremsflüssigkeit präzise zu bestimmen. Bei hunderten, vielleicht tausenden solcher Messungen hatte ich nicht einmal ein Fahrzeug, bei dem der Wassergehalt über dem zulässigen Wert lag - und da waren auch alte Golfs und Käfer dabei, bei denen die Brühe nachweislich seit mehr als fünfzehn Jahren nicht mehr getauscht wurde.

Es gibt allerdings einen Unterschied zwischen Auto und Fahrrad: So ein Bremssystem ist zwar dicht (es kann also eigentlich nirgends Wasser hineinkommen), aber es gibt immer eine winzige Bohrung oder ein Ventil im Deckel des Ausgleichsbehälters. Das ist die einzige Quelle, durch die überhaupt "Wasser" (in Form von Luftfeuchtigkeit) in das System gelangen kann: Durch das Loch wird immer dann Luft "angesaugt", wenn der Flüssigkeitsspiegel sich infolge abnutzender Beläge leicht absenkt. Beim Auto befindet sich der Behälter im (trockenen) Motorraum, am Bike sitzt er ungeschützt am Lenker, ist also Spritzwasser oder Regen ausgesetzt.
 
Dafür ist bei einer Fahrradbremse eine Gummimembran zwischen der Luft und der Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter.

Umso besser. :)

Im Ernst: Der Beweis, dass der Siedepunkt von Bremsflüssigkeit durch aufgenommenes Wasser so weit absinkt, dass sich beim Bremsen Dampfblasen (!) bilden, muss erst noch erbracht werden. Es geht hier ja nicht um 100 Grad (das wäre der Siedepunkt von reinem Wasser) sondern um den Siedepunkt von Bremsflüssigkeit, der durch Wasser herabgesetzt wird. Pures DOT-5 siedet bei 260 Grad, bei einer Vermischung mit 3,5% Wasser immer noch bei 180 Grad. In der Kfz-Praxis hatte ich nie Werte unter 200 Grad.
 
Zurück