avid juicy 7 schleift immer wieder ....

Registriert
15. Juni 2006
Reaktionspunkte
0
die avid juicy 7 bremst ja super. leider muss ich sie ca einmal in der woche nachstellen da sie sonst schleift. meist nur leicht, aber sie schleift. ist das bei euch auch so? ist das bei shimano, magura, .. auch so?
nach längerem hinunter fahren schleift sie für kurze zeit fast immer. das legt sich aber meist jedoch wenn sie wieder ausgekühlt ist ... wie schauts da bei euch aus?
 
dass ne bremse nach längeren abfahrten mal kurz schleift kommt durchaus bei vielen modellen vor. kenne ich von diversen bremsen, ist nicht weiter schlimm, etwas nervig aber teilweise konstruktionsbedingt. wenn sie dauerschleift muss eben neu ausrichten, liegt bei der juicy oft an der 3D verstellung über die kugelscheiben mit denen man sie in alle 3 richtungen ausrichten kann
 
Hatte gleiches Problem, aber viel extremer.

Schleifen ohne Ende hat mich einfach total verrück gemacht. Egal, ob ich das Rad herausgenommen hab, oder die Bremse einfach nur heißer wurde, es fing an. Ständiges einstellen half da auch nix. Glücklicherwiese hab ich mich schon von Avid verabschiedet, mit meiner Louise ist jetzt endlich ruhe:daumen:

Osi22
 
Das Schleifen nach Abfahrten ist einigermassen normal.
Das Geräusch des schleifens kannst Du mit den Belägen steuern.
Ein harter Belag tönt metalisch (nervig), eine etwas weichere Mischung ist kaum zu hören.
Ich fahre die Avid seit ca. 7000 km immer mit Swiss Top Belägen. Die halten nicht ganz so lang, aber in der Summer ihrer Eigenschaften sind sie absolut Top. Habe übrigens bereits nach den ersten 20 km gewechselt.........
Die Bremssättel müssen absolut penibel eingestellt sein, Bremse ziehen und Schrauben anziehen ist oft zu wenig genau. Ich kontrolliere immer das Spaltmass der beiden Beläge mit einer Taschenlampe, und musste eigentlich immer nocheinmal nachjustieren.
Nach der Einbremsphase das ganze nochmal, dann ist Ruhe für die nächsten 2000 km.
Sollte sich gar keine Besserung einstellen empfehle ich die Bremskolben ganz leicht zu Oelen (aber bitte, wenn du dir nicht sicher bist geh zu Händler).
Gruss Thomas
 
Sollte sich gar keine Besserung einstellen empfehle ich die Bremskolben ganz leicht zu Oelen (aber bitte, wenn du dir nicht sicher bist geh zu Händler).
Gruss Thomas

Die Sache mit dem Ölen würde ich lieber lassen.. Die Avids laufen mit Bremsflüssigkeit (DOT).. darauf sind auch die Dichtungen ausgelegt und die vertragen daher oft kein Öl... langfristig können diese dabei kaputt gehen...
 
die avid juicy 7 bremst ja super. leider muss ich sie ca einmal in der woche nachstellen da sie sonst schleift. meist nur leicht, aber sie schleift. ist das bei euch auch so? ist das bei shimano, magura, .. auch so?
nach längerem hinunter fahren schleift sie für kurze zeit fast immer. das legt sich aber meist jedoch wenn sie wieder ausgekühlt ist ... wie schauts da bei euch aus?

Das ist so - hab ne Juicy 5, Hayes 9, Louise FR, Deore, alte XT und bei allen ist das so ... also keine Bange.
 
meine freundin hat auf ihrem merida tfs 900 disc ebenfalls die jucy five drauf und auch bei ihr schleift es.

es ist allerdings davon abhängig, wie sehr ich den schnellspanner zudrehe (je fester desto mehr schleift es). man kann es auch nciht genau ausmachen, wo es schleift und es ist auch nur ein schleichtes schleifen, aber es nervt, weil das bike erst 4 tage alt ist. was können wir dagegen tun? fachhändler ist 250 km entfernt von wohnort und ausgeben möcht ich nach bikekauf für 1200 euronen anderswo auch nichts mehr.

quietschen tut sie auch im übrigen:(:(:(:(

was können wir tun?
 
meine freundin hat auf ihrem merida tfs 900 disc ebenfalls die jucy five drauf und auch bei ihr schleift es.

es ist allerdings davon abhängig, wie sehr ich den schnellspanner zudrehe (je fester desto mehr schleift es). man kann es auch nciht genau ausmachen, wo es schleift und es ist auch nur ein schleichtes schleifen, aber es nervt, weil das bike erst 4 tage alt ist. was können wir dagegen tun? fachhändler ist 250 km entfernt von wohnort und ausgeben möcht ich nach bikekauf für 1200 euronen anderswo auch nichts mehr.

quietschen tut sie auch im übrigen:(:(:(:(

was können wir tun?

Du solltest mal den Sattel zentrieren. Wenn du mit ner Taschenlampe von unten leuchtest, sollte der Spalt zw. Scheibe und Pads gleich breit sein.

Wie die das machst, findest du im Manual oder per SuFu im Forum.
 
Das Quietschen scheint ein Problem der Reibpaarung Belag/Scheibe zu sein. Es wurde schon mehrfach geschrieben, dass es mit anderen Belägen zu beheben ist. Mit Swisstop soll es die wenigsten Probleme geben.
Ich teste gerade am Rad meiner Frau die Alligator Beläge und da ist das Ergebnis bisher auch positiv: Nach ca 250 Km Quietscht und Rubbelt die mit den Orginalbelägen bestückte Hinterradbremse montierten, die Vorderradbremse mit den dort montierten Alligatorbelägen funktioniert noch problemlos.
 
Ich glaube das Quitschen hat bedingt mit den Belägen(sorte) zu tun, sondern ob die Beläge parallel zu der Scheibe sind oder nicht. Die Kreide auf der Wandtafel quitscht ja besonders dann wenn die Kreide verkantet gegen die Strichrichtung gehalten wird ...

Bei den harten Sintermetallbelägen dauerts halt ein bissel länger, bis der Abrieb den Belag "parallel" zur Scheibe macht.
 
Ich glaube das Quitschen hat bedingt mit den Belägen(sorte) zu tun, sondern ob die Beläge parallel zu der Scheibe sind oder nicht. Die Kreide auf der Wandtafel quitscht ja besonders dann wenn die Kreide verkantet gegen die Strichrichtung gehalten wird ...

Bei den harten Sintermetallbelägen dauerts halt ein bissel länger, bis der Abrieb den Belag "parallel" zur Scheibe macht.

Wenn es stimmt, dass das bei den Juicy's häufig auftretende Quietschen vor allem daran liegt, dass die Beläge nicht parallel zur Scheibe sind, dann funktioniert die theoretisch sehr gute 3D Einstellbarkeit der Avids in der Praxis schlechter als die normale (2D) Einstellung bei Postmount Bremsen.
Dass dem so ist und das Einstellen mittels Schrauben lösen, Bremshebel ziehen und Schrauben wieder anziehen oft nicht funktioniert habe ich allerdings auch schon festgestellt. Das liegt daran, das die Bremsleitung etwas steif ist und die Bremse unter Spannung steht, wenn die Leitung schon irgendwo seitlich anliegt oder fixiert ist. Möglicherweise verkippen die Sättel beim Anziehen der Schrauben auch etwas, weil sie auf der einen Seite auf der Scheibe fixiert sind, auf der anderen Seite aber mit den Schrauben minimal zur Radachse hingezogen werden.
Dagegen spricht allerdings, dass das Qietschen meist erst nach einer Einfahrzeit von 150-200Km anfängt und bei den Sintermetallbelägen dann auch nach längerem weiterfahren nicht mehr wegzubekommen ist.
 
ich hab die erfahrung gemacht, dass es einfacher ist, wenn man die bremse nicht mit dem "am-hebel-zieh-trick" ausrichtet, sondern mit der hand. dann noch etwas loctite hochfest auf die schrauben und man hat ruhe. hab ich bei ner dauerschleif juicy gemacht und jetzt geht die super. auch bei hayes, shimano, blabla top. am liebsten mag ich ja das is2000 system von meinen hopes. einmal mit unterlegscheiben ausrichten und fertig.

edit: kann aber auch sein, dass die is2000 aufnahme nicht ganz gerade ist. die sollteste mal planfräßen lassen.
 
Überall der gleiche Mist... bis auf die XTR an meinem Fully. :cool: Dort kenne ich keine schleifenden Bremsen, noch nie, selbst nach Bremsbelagswechsel. :)

Die Avid Juicy Ultimate an meinem HT schleift auch immer mal wieder. Ganz schlimm sind die Hayes HFX-Mag am bike meiner Frau. Trotz penibelster und mehrfacher Einstellung ist das Schleifen nervtötend. Aktuell habe ich es jetzt zum Händler gebracht, sollen die sich damit beschäftigen! :(

LG

Bernd
 
Also, ich hab die Avid 7 bei mir dran, und die Avid 5 bei meiner Frau am Rad
also, habe kein Quietschen, nur bei der 7er ein leichtes rubbeln an der Vorderbremse, aber das is ja bekannt, ausserdem gefällt es mir, so ne art ABS :-).

Kleiner Tipp noch: Räder einspannen bremse grob ausrichten, dann etwas fahren rumspringen, bremsen, dann erst richtig ausrichten.
 
Damit ich kein neues Thema eröffnen muss, frage ich einfach mal hier (geht ebenfalls um die Juicy 7).

Da die Avid Beläge nach der Einfahrphase extrem gerubbelt haben (ist ja bekannt...) habe ich vorn Beläge von A2Z verbaut. Danach hat erstmal alles geschliffen, also gut, ausrichten war angesagt. Aber hier liegt das Problem: Ich schaffe es nicht, den Bremssattel mittig zu zentrieren, soll heißen: Belag rechts ist 1 mm entfernt, Belag links 0,1 mm (bisschen übertrieben). Leider bekomme ich den Sattel nicht weiter links rüber, da dort Ende ist :confused: Habe die Beläge nochmals überprüft, scheint alles i. O. zu sein

Was kann man da machen?
 
Damit ich kein neues Thema eröffnen muss, frage ich einfach mal hier (geht ebenfalls um die Juicy 7).

Da die Avid Beläge nach der Einfahrphase extrem gerubbelt haben (ist ja bekannt...) habe ich vorn Beläge von A2Z verbaut. Danach hat erstmal alles geschliffen, also gut, ausrichten war angesagt. Aber hier liegt das Problem: Ich schaffe es nicht, den Bremssattel mittig zu zentrieren, soll heißen: Belag rechts ist 1 mm entfernt, Belag links 0,1 mm (bisschen übertrieben). Leider bekomme ich den Sattel nicht weiter links rüber, da dort Ende ist :confused: Habe die Beläge nochmals überprüft, scheint alles i. O. zu sein

Was kann man da machen?

Sind die Kolben beidseitig ganz zurückgedrückt?
Wenn ja, ist das eine Massungenauigkeit des Rahmens oder der Gabel, d.h. du musst die Aufnahmepunkte des Adapters nachfräsen (lassen) dafür gibt es Spezialwerkzeuge.
 
Sind die Kolben beidseitig ganz zurückgedrückt?
Wenn ja, ist das eine Massungenauigkeit des Rahmens oder der Gabel, d.h. du musst die Aufnahmepunkte des Adapters nachfräsen (lassen) dafür gibt es Spezialwerkzeuge.

Die Kolben habe ich nicht zurückgedrückt, weil die Beläge vorher nur 1xx km drin waren, da dachte ich mir brauchst du nicht machen :)

Ich werde mir das morgen nochmal anschauen und ggf. die Kolben zurückdrücken. Vorher hat definitiv nichts geschliffen, vielleicht sind die Beläge von A2Z ja etwas dicker? Eingefahren sollten die inzwischen auch sein...

Aber sagen wir mal so: ich kann damit leben, es ist nicht arg schlimm, nervt halt nur ein wenig, da es immer ein wenig "klingelt".
 
Ich muss das Thema hier nochmal aufwärmen.

Habe vorhin nochmal die Beläge rausgenommen. Da ist mir aufgefallen, dass der äußere Kolben zu weit draußen steht!? Daraufhin habe ich beide Kolben zurückgedrückt, Beläge wieder eingebaut und ein paar mal am Griff gezogen, jetzt sind sie aber wieder in der gleichen Position wie vorher (sprich der äußere Kolben steht ca. 1/2 mm weiter raus). Er fährt also nicht zurück, ansonsten fahren aber beide Kolben gleichmäßig aus.

Was kann man da machen?
 
Ich muss das Thema hier nochmal aufwärmen.

Habe vorhin nochmal die Beläge rausgenommen. Da ist mir aufgefallen, dass der äußere Kolben zu weit draußen steht!? Daraufhin habe ich beide Kolben zurückgedrückt, Beläge wieder eingebaut und ein paar mal am Griff gezogen, jetzt sind sie aber wieder in der gleichen Position wie vorher (sprich der äußere Kolben steht ca. 1/2 mm weiter raus). Er fährt also nicht zurück, ansonsten fahren aber beide Kolben gleichmäßig aus.

Was kann man da machen?

Schau dir meine erste Post an:
Bei deiner Bremse läuft ein Kolben nicht einwandfrei, das ist kein Beinbruch und kann einfach behoben werden.
Beide Beläge demontieren, Bremshebel vorsichtig betätigen so das die Kolben recht weit "rauskommen", ein kleinwenig Oel (mit Wattestäbchen oder so) auf die Laufflächen der Kolben, reindrücken, fertig.
Wie geschrieben, fahre ich mein 7er seit 7000km, ich weiss von was ich spreche.
Ach ja, von wegen das mit dem Oel würde ich lassen:
Dot 5 (die Bremsflüssigkeit) greift bei Kontakt Farbe an, somit kann z.B.Kettenoel wohl kaum schädlich sein für die Dichtungen..........
Gruss Thomas
 
Schau dir meine erste Post an:
Bei deiner Bremse läuft ein Kolben nicht einwandfrei, das ist kein Beinbruch und kann einfach behoben werden.
Beide Beläge demontieren, Bremshebel vorsichtig betätigen so das die Kolben recht weit "rauskommen", ein kleinwenig Oel (mit Wattestäbchen oder so) auf die Laufflächen der Kolben, reindrücken, fertig.
Wie geschrieben, fahre ich mein 7er seit 7000km, ich weiss von was ich spreche.
Ach ja, von wegen das mit dem Oel würde ich lassen:
Dot 5 (die Bremsflüssigkeit) greift bei Kontakt Farbe an, somit kann z.B.Kettenoel wohl kaum schädlich sein für die Dichtungen..........
Gruss Thomas

Mh, danke erstmal, aber mir ist vorhin eingefallen, dass ich Doofkopp mal diese Bremsbelageinstellknöppe hätte zurückdrehen sollen :rolleyes: Kurze Frage zu diesen Drehknöpfen: Wenn ich die komlett auf drehe (also weg von der Bremsscheibe), dann kann ich den Bremshebel bis zum Lenker durchziehen, normal?

Muss mir das morgen nochmal gaaanz genau anschauen (das kommt davon wenn man keine Zeit dafür hat ;))
 
Ich würde Glycerin nehmen statt Öl!

Bei den Juicys ist es übrigens normal dass ein Kolben weiter raussteht als der andere, bauartbedingt. Solange beide gleichmäßig andrücken (d.h. die Scheibe verbiegt sich nicht wenn man die Bremse betätigt) ist alles im grünen Bereich.
 
Mh, danke erstmal, aber mir ist vorhin eingefallen, dass ich Doofkopp mal diese Bremsbelageinstellknöppe hätte zurückdrehen sollen :rolleyes: Kurze Frage zu diesen Drehknöpfen: Wenn ich die komlett auf drehe (also weg von der Bremsscheibe), dann kann ich den Bremshebel bis zum Lenker durchziehen, normal?

Muss mir das morgen nochmal gaaanz genau anschauen (das kommt davon wenn man keine Zeit dafür hat ;))

Ich hab heute oben entlüftet, da der Druckpunkt etwas zum Lenker gewandert ist.
Der Druckpunkt ist jetzt wieder ok.
Aber die Funktion der Einstellknöpfe erschließt sich mir nicht ganz. Avid sagt, man soll die Knöpfe zum Entlüften ganz rausschrauben. Gut, aber dann kann man den Druckpunkt immer nur näher zum Lenker holen und nicht umgekehrt.
Ich also mal genau das Gegenteil gemacht, mit dem Ergebnis, daß jetzt der Druckpunkt nach dem Entlüften zu nah am Lenker ist. Das Herausdrehen der Knöpfe bringt aber dann nur ne minimale Verbesserung, so daß es so auch nicht geht. :confused:
 
Hallo!

Ich wollte an meiner juicy five die bremsbeläge wechseln. Hab die alten Beläge auch ganz gut rausbekommen aber die neuen nur ganz schwer reinbekmomen. Habe auch keine Kolben zurückgedrückt. Jetzt sind die Bremsbeläge natürlich so dicht beieinander dass ich den Bremssattel nicht mehr auf die Scheibe bekomm.
Wie kann ich die Kolben zurückdrücken? Womit macht man das am besten? Gibt es dafür Tricks?

Vielen Dank schon mal für jeden Tipp!
 
Am besten alte Beläge wieder rein, breiten Schlitzschraubendreher nehmen und langsam und vorsichtig die Kolben zurückdrücken, dabei möglichst keine Gewalt anwenden, sodass sie nicht verkanten. Danach die neuen Beläge rein und glücklich werden ;)

Fährst du die Originalbeläge?
 
Super! Vielen Dank. Das werd ich mal probieren. Klingt logisch!
Hatte bis jetzt die original Bremsbeläge drin aber nach 2200km waren die jetzt fast auf Eisen.
Hab jetzt welche von Swissstop gekauft. Mein Händler hat mir die empfohlen.

Vielen Dank für die Tipps!
 
Zurück