Axel Comp an Iowa 2006

Registriert
27. September 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Mittweida
Hallo,

ich habe gerade festgestellt, dass die am 2006er Iowa verbaute Axel Comp 80mm keinen Tropfen Öl im rechten Gabelholm enthält. Den linken (Federelement) habe ich nicht überprüft. Nun ist es so das die Gabel schon seit Auslieferung maximal 3-4cm Federweg nutzt, selbst wenn man sich mit vollem Gewicht auf den Lenker lehnt (Federvorspannung auf minimum). Daher vermutete ich auch einen zu hohen Ölstand in der Gabel.
Soweit ich dass bei Manitou in Erfahrung bringen konnte, sollten die Axel Modelle eigentlich alle eine Öldämpfung besitzen, es gibt auch entsprechende Tabellen mit den empfohlenen Ölständen. Ist es möglich das die Gabel versehentlich komplett ohne Öl ausgeliefert wurde? Was für ein Modell hat Canyon denn hier eigentlich verbaut?

Grüsse
Robert
 
Mein Kollege hat auch das 2006er Modell an seinem Big Bear, da kann man auch nur ca. 4 cm FW nutzen. Allerdings hat und wird er seinen Ölstand nie kontrollieren, deswegen kann ich dir dazu leider keine Aussage geben.
Nebenbei finde ich die Funktion der Gabel einfach nur miserabel. Würd mich mal interessieren wie die es durch die Spezifikation geschafft hat.
 
Was für ein Zufall. Ich hab die Axel vom Iowa heute demontiert um mir das Ganze mal näher anzusehen. Ich bin mit dem Vorsatz rangegangen das Biest auf 100mm raufzutraveln, aber Pustekuchen.

Die Innereien der Gabel sind wirklich nur aufs Nötigste beschränkt, d.h.

- kein Öl zur Dämpfung drin (das würde eh unten raustropfen)
- keine Distanzscheiben für den Travel vorhanden

Lediglich die Vorspannung kann man einstellen. Einfedern tut das Vieh auch nur 4cm. Im linken Gabelholm (Fahrersicht) befindet sich die Feder, welche eigentlich direkt am Vorspanngewinde anliegen müsste, was sie aber nicht tut. Stattdessen ist da ein ca. 4 cm langes pinkes Elastomerestück, welches nach einem Abstandhalter oder sowas ausschaut.

Habe mal gelesen, dass die Bikehersteller bei Manitou ihre Gabeln x-beliebig konfigurieren können. D.h. sie entscheiden ob die Standrohre unbearbeitet (metallfarben) oder eloxiert (teurer) sein sollen oder die Gabelkronen aus Metall oder Alu usw.. Genauso verhält es sich mit den Funktionen und den damit verbundenen Innereien der Gabel. Hier wurde auf alles verzichtet was möglich war. D.h. das Iowa Sport beinhaltet eine Federgabel, welche federt, aber nicht dämpft (Anmerkung: das pinke Elastomerestück verläuft NICHT innerhalb der Feder, ist als nicht zum dämpfen gedacht).

Meiner Meinung nach ist die Gabel voll fürn Popo. Da das Bike meiner Freundin gehört und sie keine Ansprüche daran stellt, hat Sie bislang auch nie was gesagt.

Hab jetzt erstmal weichere Federn bestellt um zu sehen ob das Ding sich ganz einfedern lässt und ob die Federn besser zum Gewicht meiner Freundin passen. Sollte das nichts bringen werd ich diesen Elastomere-Penökel rausnehmen.

Umtausch wird Canyon eh nichtmehr machen...

*edit*

Ich werd das Ding morgen nochmal demontieren. Mir is da noch was eingefallen wie der Federweg doch noch erhöht werden kann, bzw. vielleicht hab ich auch gepennt beim heutigen Auseinanderbau :D.
 
So wie es aussieht scheint das Teil ja wohl der absolute Nepp zu sein. Wenn schon keine Dämpfung dann sollte doch wohl wenigstens der versprochene Federweg drin sein. Ich würde gern mal wissen was die Herren von Canyon dazu zu sagen haben.

Ich werd das Ding morgen nochmal demontieren. Mir is da noch was eingefallen wie der Federweg doch noch erhöht werden kann, bzw. vielleicht hab ich auch gepennt beim heutigen Auseinanderbau

ich bin gespannt ;)
 
Die Innereien der Gabel sind wirklich nur aufs Nötigste beschränkt, d.h.

- kein Öl zur Dämpfung drin (das würde eh unten raustropfen)
- keine Distanzscheiben für den Travel vorhanden

Lediglich die Vorspannung kann man einstellen. Einfedern tut das Vieh auch nur 4cm. Im linken Gabelholm (Fahrersicht) befindet sich die Feder, welche eigentlich direkt am Vorspanngewinde anliegen müsste, was sie aber nicht tut. Stattdessen ist da ein ca. 4 cm langes pinkes Elastomerestück, welches nach einem Abstandhalter oder sowas ausschaut.

Habe mal gelesen, dass die Bikehersteller bei Manitou ihre Gabeln x-beliebig konfigurieren können. D.h. sie entscheiden ob die Standrohre unbearbeitet (metallfarben) oder eloxiert (teurer) sein sollen oder die Gabelkronen aus Metall oder Alu usw.. Genauso verhält es sich mit den Funktionen und den damit verbundenen Innereien der Gabel. Hier wurde auf alles verzichtet was möglich war. D.h. das Iowa Sport beinhaltet eine Federgabel, welche federt, aber nicht dämpft (Anmerkung: das pinke Elastomerestück verläuft NICHT innerhalb der Feder, ist als nicht zum dämpfen gedacht).

Meiner Meinung nach ist die Gabel voll fürn Popo. Da das Bike meiner Freundin gehört und sie keine Ansprüche daran stellt, hat Sie bislang auch nie was gesagt.

Hart !!! Damit hätte ich nicht gerechnet, erklärt aber wirklich einiges
 
Sooo, hab das Ding aus Langeweile nochmals auseinandergebaut und diesmal wirklich alle Teile begutachtet.

1. Hochtraveln funktioniert nicht, da die Distanzscheiben fehlen
2. Rosa Elastomere verursacht wahrscheinlich den zu kurzen Federweg. Weglassen der Elastomere ohne weiteres NICHT möglich. Die Einzige Möglichkeit wäre das Zuschneiden dieser Elastomere. Ohne sie ist ein Befestigen des Vorspannungsgewindes nicht möglich.
3. Die Gabel ist ********. Mit ******** meine ich wirkliche Ober********, da sie nicht den Spezifikationen im Manual entspricht, sondern einem Mischmasch aus Axel Elite Casting, Axel Comp Innereien sowie dem Weglassen bestimmter Innereien entspricht (OEM halt).

Über kurz oder lang muss da ne Neue ran.

Gute Nacht...
 
Zufälligerweise habe ich letzte Woche ein bisschen mit der Axel im '05er Iowa meiner Freundin rumgetestet, da ich Ihr auch eine weichere Feder einbauen möchte. Leider gibts von div. Händlern immer verschiedene Aussagen bezüglich der minimalsten Federhärte bzw. dem minimalstem Gewichtsbereich :confused: Ich dachte da an eine Feder für so ca. 45-55kg... Jedenfalls schaffe ich es mit meinen ca. 80kg locker, die Gabel bis auf ca. 5mm Restfederweg komplett einzufedern. Evtl. ist die '05er noch anders aufgebaut...
 
Ich habe das gleiche Problem.

Das ist echt eine riesige Frechheit :mad: !

Da ist ja ne Gabel vom Baumarktfahrrad besser als die Axel Comp an meinem Iowa. Reines Blendwerk!

Schade das sich niemand von Canyon dazu äußert. Hatte bereits vor einem Jahr was dazu geschrieben.

Sabbi
 
Meine Federvorspannung ist ebenfalls auf minimal eingestellt. Und komischerweise, wie hier schon angesprochen, federt das Teil maximal 4cm! Schon seit der Auslieferung war das so...

OEM-Scheiss sag ich nur :(
 
Hallo Leute!

Mein Kumpel hatte das gleiche Problem an seiner Axel am Iowa.
Daraufhin hat er die Gabel zu Canyon geschickt.
Soweit ich weis, haben die dort festgestellt, das in der Gabel gar kein Dämpferöl drin war. (Wahrscheinlich ein Montagefehler von Manitou - denke ich) Canyon hat das Problem behoben und die Gabel wieder zurückgeschickt. Das hat ungefähr drei Wochen gedauert - wobei das über die Osterfeiertage passierte.
Wir habe die Gabel wieder eingebaut und gleich getestet.
Mein Kumpel ist nun sehr zufrieden.

Gruß Stephan
 
Naja, aber das Federwegsproblem bleibt doch dennoch bestehen. Ausserdem fehlt bei der Gabel die Druckstufenbaugruppe gänzlich. Ich wüsste also nicht was das Einfüllen von Öl bringen sollte, ausser dass man mehr Ballast mit sich herumschleppt.

Hier mal die Explosionszeichnung für die Gabel:

- Bauteil A fehlt gänzlich
- zwischen Bauteil C und G befindet sich dieses rosa Elastomere
- Bauteil B sieht auf jedenfall NICHT so aus wie abgebildet
- Bauteil H auch nicht
 

Anhänge

Hallo Leute!

Mein Kumpel hatte das gleiche Problem an seiner Axel am Iowa.
Daraufhin hat er die Gabel zu Canyon geschickt.
Soweit ich weis, haben die dort festgestellt, das in der Gabel gar kein Dämpferöl drin war. (Wahrscheinlich ein Montagefehler von Manitou - denke ich) Canyon hat das Problem behoben und die Gabel wieder zurückgeschickt. Das hat ungefähr drei Wochen gedauert - wobei das über die Osterfeiertage passierte.
Wir habe die Gabel wieder eingebaut und gleich getestet.
Mein Kumpel ist nun sehr zufrieden.

Gruß Stephan

Hatte die Gabel vorher auch das Federwegsproblem? War das danach behoben? Eventuell haben die ja das komplette Innenleben ausgetauscht...
 
Naja, aber das Federwegsproblem bleibt doch dennoch bestehen. Ausserdem fehlt bei der Gabel die Druckstufenbaugruppe gänzlich. Ich wüsste also nicht was das Einfüllen von Öl bringen sollte, ausser dass man mehr Ballast mit sich herumschleppt.

Hier mal die Explosionszeichnung für die Gabel:

- Bauteil A fehlt gänzlich
- zwischen Bauteil C und G befindet sich dieses rosa Elastomere
- Bauteil B sieht auf jedenfall NICHT so aus wie abgebildet
- Bauteil H auch nicht

Hast du mal den Plan genau angesehen ?

Teil A ist die Compressions-Dämpfung, die wird die Axel Comp nicht haben.
Teil B ist die Rebound Dämpfung und wird wahrscheinlich wenn anders als auf der Explosionszeichnung bei der Comp leicht anders aufgebaut sein....
 
So, eine weichere Feder ist heute angekommen. Hab sie auch sofort eingebaut. Da die neue Feder länger baut als die Alte, konnte ich den rosa Abstandhalter nun weglassen. Durch die weichere Feder ist letztenendes "mehr" Federweg entstanden. Mal schauen wie meine Freundin damit klarkommt.

*edit*

Hab mit der Canyon-Technik-Hotline gerade telefoniert. Es ist normal, dass in dem rechten Gabelholm kein Öl ist. Die Gabel hat (wörtlich) keine Öldämpfung. Allerdings variiert dies wohl von Jahr zu Jahr.
 
Danke! :daumen: War das schon die weichste Feder oder gibt es noch was darunter? Wo hast Du die Feder gekauft? Grüße Obey
 
Also darunter gibt es nichts mehr. Habe die Feder bei www.bike-components.de bestellt. Allerdings war es wohl die Letzte bzw. ein Einzelstück. Zumindest jetzt wird sie nicht mehr gelistet. Vielleicht können sie bei answer direkt welche nachbestellen.
 
Alles klar - nochmal vielen Dank :daumen: Ich werde mal ne Mail an Answer senden. Grüße Obey
 
@perrin:
Ja die Gabel hatt auch nicht richtig gearbeitet!
Anfänglich funktionierte sie noch und irgendwann hat sie kaum noch eingefedert. Deshalb haben wir ausgeschlossen, das es an der Feder liegt, da die Federhärte nahezu konstant sein dürfte und eher das Dämpfungsventil vermutet. Dies haben wir Canyon mitgeteilt und die Gabel hingeschickt. Die meinten dann, es wäre kein Öl drin gewesen - aber ob sie noch Teile gewechselt haben weis ich nicht genau. Auf jeden Fall funktioniert die Gabel jetzt so wie man es erwartet und das anscheinend mit den selben Federn.

Stephan
 
Zurück