B&m e-werk

St.John

Schein(h)eiliger
Registriert
27. November 2007
Reaktionspunkte
688
Ort
zwischen Frikandel und Currywurscht
Hallo,
hab gerade auf der HP von B&M das E-WERK entdeckt. Sieht auf den ersten Blick doch nach einer sehr brauchbaren Geschichte aus um diverse Geräte über Nabendynamo mit Strom zu versorgen. Ich könnte mir vorstellen z.B. eine Akkulampe wie die DX P7 damit zu befeuern.
Was sagen denn die "Profis"? Topp oder Flopp?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: B&m e-werk
grobe Überschlagsschätzung - bin ja kein Elektroniker

Dynamo schafft laut Vorgaben des Gesetzgebers ca. 600 mA bei 6 Volt.
Um die doppelte Stromstärke zu liefern, müsste die doppelte Spannung ankommen.

Die DX Lampe auf Voller Stufe - Annahme: 2.4 A - würde somit ca. 600 mA bei 16 Volt benötigen, das müsste der Dynamo liefern (und der Biker selbiges treten) können.
Aber mit einer BLP oder einer sonstigen Single-die Lampe müsste es gehen
(Frage wäre, ob Stromstärke rauftransformieren ein besseres Ergebnis bringt, als "einfach" die vorhandenen 600 mA zu verwenden, dafür aber die Anzahl der Led zu erhöhen
und ob die Schaltung damit zurechtkommt, dass auch mal viel zu wenig Power zur Verfügung steht. Wenn das Tempo zu langsam ist)


PS: sind jetzt keine Verluste eingerechnet
 
Ich frage mich die ganze Zeit, ob man so eine Schaltung nicht vieleicht auch selber bauen könnte. Das dürfte für einen versierten Elektroniker kein Thema sein. Es geht ja nur darum die Spannung zu stabilisieren und zu regeln...

Ich würde damit zB ganz gern mein Handy laden.
 
Ich frage mich die ganze Zeit, ob man so eine Schaltung nicht vieleicht auch selber bauen könnte. Das dürfte für einen versierten Elektroniker kein Thema sein. Es geht ja nur darum die Spannung zu stabilisieren und zu regeln...

Ich würde damit zB ganz gern mein Handy laden.

selber bauen kann man fast alles... handylader gibt es doch schon? oder?

grüße

karsten
 
giebt es auch ne option für welche die keinen dinamo am rad verbaut haben ?
also nutzt das e-werk nur denen die nen dinamo am rad haben?

ok doofe frage :D wer lesen kann ist klar im vorteil :)
ma ne andere... was kostet es den in der regel auf nabendynamo um zu rüsten und
auf was sollte man da achten ?

lg magic
 
@ magic^desire:
E-Werk, The Plug oder der Dahon-Lader sind nur für Dynamos ausgelegt.

Für ca. 120,- € bekommst Du einen Top Dynamo mit solider Felge.
Sehr gute Dynamos sind: Shimano DH3-D72 & Alfine / SON28.
Ganz wichtig bei Shimano-Dynamos: Spannungsbegrenzer nicht anbauen!

Die Spannung eines Nabendynamos steigt auch unter Last deutlich über 6V.
Ich habe jetzt gerade nur eine Messung an "einer 3-LED Lampe" zur Hand - da sind es bei 12 km/h 11 V. Bei 7 km/h 7,3 V.

Gruß,
Thb
 
Ich würd eher dazu raten den Strom zu messen, nicht die Spannung
(denn ohne Begrenzer richtet sich die Spannung nach der Anzahl der Led ein. Die Frage ist eher, ob die mittels Überstrom gegrillt werden, oder nicht)
 
geraten, oder gemessen? ;)
Immerhin empfiehlst Du die mitgelieferte Schaltung nicht zu verwenden.


Mein Lightspin - jaja, ist kein Nabendyno - macht ohne seine Elektronik folgendes:
1 Led --> ab 20 Km/h über 1 A ... Abbruch der Messung
2 Led --> ab 23-25 Km/h über 1 A ... Abbruch der Messung
3 Led --> ab 25 Km/h über 1 A ... Abbruch der Messung

und ich würde eher annehmen, dass Nabendynamos stärker sind als so ein Seitenläufer
(wissen tu ichs nicht)
 
Normale Nabendynamos sind Klauenpolgeneratoren und verhalten sich
wie eine Konstantstromquelle mit ca. 600 mA.

Beim Lightspin (Luftspulengenerator) ist eigentlich eine Spannungsbegrenzung auf 6V eingebaut (leider),
während man den hässlichen Spannungsbegrenzer-Block bei Shimano-Nabendynamos einfach nicht anbauen muss.
Beim SON ist gar keine Spannungsbegrenzung dabei. Ein Nabendynamo bringt ohne diesen Überspannungsschutz
etwas über 8 W Leistung, der Lightspin im Originalzustand 4,8 W.

Noch'n Link:
http://fahrradzukunft.de/1/wirkungsweise-fahrradlichtmaschinen/

Thb
 
Zurück