Banshee Bikes Galerie for all :-)

@cam-man

Es gibt halt wie überall Fan(s) und Fan(atiker)....bei mir gilt in der Hauptsache der Leitspruch "Form Follows Function". Wird heutzutage von der Industrie leider allzu oft dem Design untergeordnet.
Z.B. Finde ich Deine (Monster)-KeFü ebenfalls nicht besonders schön, aber sie funktioniert bestimmt super...:rolleyes:

Aber speziell für die Gemeinde hier noch mal "oben ohne"...:lol:

 
seit wann ist eine lg1+ monster? :confused:
ich verstehs immer noch nicht, die schutzbleche haben doch gar keine funktion wenn die sofort wegfliegen...

achja ganz vergessen, 14,9kg ;)
hat wer ein leichteres wildcard hier?
 
Hihihi,

wie man sieht liegt alles im Auge des Betrachters. Für ein Freeride/Downhill-Geschoss liegst Du vermutlich mit der Kefü voll im Trend. Mir gefällt sie nicht, daher werde ich demnächst eine c.guide montieren.

Warum sollten die Bleche wegfliegen? Sind ja nicht mit Schrauben/Klemmen befestigt sondern mit Kabelbindern - schön flexibel.
Bislang konnte ich keine Einschränkung beim Fahrspaß erkennen.

Und Funktion haben die sehr wohl, oder sind Dir bei schneller Fahrt noch nie Steine, Matsch und anderes Zeug um die Ohren geflogen? Klar hat man ne Brille, aber warum nicht vorher schon was abfangen. Ich kann mich erinnern dass richtige Moto-Crosser auch Schutz-Bleche haben oder haben die dort ne andere Funktion...:rolleyes:

Übrigens super Gewicht! Ich bin mit Luftfederung bei 15,5 kg. Allerdings mit Vario-Stütze und elend schwerem SQ-Lab Sattel (470g)

Keep on ridin´
 
Meins mal wieder:



neu sind:
-testweise 180mm Scheibe vorn
-hinten Minion F falt, der Ardent war am Ende
-die RS Reverb, 2 Tage dran und sofort dran gewöhnt, einfach spitze :)

Gewicht bei 16kg, da kann ich nicht mithalten, aber besonders bei Schaltung und Antrieb, welcher bald durch ist, ist nochwas zu holen. Mal sehen wie das 2013er SLX Zeug wird...

Ansonsten, schöne Bikes

@Cam-man: Prima Gewicht, aber wohl doch eher für Bergab geeigent?

@kalkhoffpink: Naa, ohne Schutzbleche siehts doch gut aus ;)

so ein bischen gehört der Dreck einfach ins Gesicht finde ich. Früher hat Mami immer geschimpft und jetzt gehörts einfach zur großen Freiheit des MTB fahrens ;)
 
... achja ganz vergessen, 14,9kg ;)
hat wer ein leichteres wildcard hier?
Aaaaaaalter, ich könnte so abkotzen bei dem geilen Aufbau und Gewicht :D
:bier:
Tja, dann bin ich wohl mit geschätzen 16,2 kg der dickste Lude in der Bude, gottverdammte Axt ... :cool::lol:

Schöne Bikes hier und ich muss immer wieder feststellen dass ich das Wildcard, trotz reichlich guter Bikes am Markt, eigentlich gegen nix tauschen möchte - nach wie vor ein spaßiger Sorglosbock :love:
 
@Cam-man: Prima Gewicht, aber wohl doch eher für Bergab geeigent

ja hab es rein auf bergab ausgelegt mit den letzten umbauten, extra auch die 11-23 kette damit ich ne gute kettenspannung rausholen kann, aber blöderweise kommt genau jetzt die lust auf lange fahrten wieder :D
jetzt wirds halt so bergauf geprügelt,
geht mit der kassette in mittelgebirgsmässigen gebieten voll ok, nur alpen ist nichts
wenn die neuen sram typ2 schaltwerke kommen wird wohl auf x0 10fach mit 11-36er kassette gewechselt, bei dem roller bearing clutch hält die kette da still und das war ja eigentlich der grund für die downhillkassette.
die x0 trail vierkolbenbremse kommt wohl auch noch,
und wenn ich doch nur das 30,9mm sitzrohr hätte eine reverb.
aber der enduroaufbau soll langfristig einem anderen rahmen überlassen werden, dann kommt das wildcard wieder mit pike als sorglosshredder
- genau wie NoStyle sagt, das kann man einfach nicht weggeben das rad.
wenn alles andere versagt, das banshee macht was es soll.

@NoStyle: danke für die blumen ;)
wär sogar ohne einbußen noch was rauszuholen :D
bzw. mit den bremsen wird wohl auch noch was wegkommen
 
@ NoStyle

Tja NoStyle, einfach auf Luft wechseln und Du bist auch im grünen <16Kg Bereich....:D

@Cam-man

14,9 ist schon ein gutes Gewicht. Hab das mal oberflächlich zu meinem eigenen überschlagen.

Du hast 350g mehr für den Coil Dämpfer
Dafür ist Deine Sattelstütze fast 350g leichter - hebt sich also auf.

Du sparst am Sattel noch mal ca. 240g und für den "M" Rahmen evtl. noch mal 100g, macht 340g. Dann 160g für den Umwerfer und 40g fürs zweite Kettenblatt.
Macht zusammen über den Daumen 550g. Würde mit 100g Schutzblechen ja ungefähr passen….:rolleyes:

Wenn ich demnächst den 470g Sattel gegen ´nen 270g tausche und dafür die c.guide mit 40g montiere, hab ich auch 160g weniger…..:cool:

Muss dann noch mal messen, evtl. komme ich dann auf 15,2 kg.
Und ohne Schutzbleche kratze ich sogar an der "magischen" 15Kg-Marke...:lol:

@ Ischi

Der Klassiker im schwarz/weißen Dress, sieht aus wie der Zwillingsbruder von NoStyle
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ischi
Wie macht der Minion sich im Vergleich zum Ardent was Rollwiderstand angeht? Hab einen Minion hinten drauf und habe das Gefühl, dass der mich abseits von reinen Bergabfahrten nur bremst... Hatte überlegt auf den Ardent zu wechseln...

Achja, ich glaube mein WC wiegt auch 16,irgendwas, je nach LRS. Also seid ihr alle im grünen Bereich :)
 
@kalkhoffpink:

naja, der NoStyle hat noch ein, zwei Teile mehr am Bike, die mir gefallen würden ;)

@RZL DZL:

hmm, als ich den Minion neu drauf hatte, war ich kurz der Meinung er ist schneller, heute waren die Beine etwas schwer, da habe ich wieder keinen Unterschied gespürt...also schwerer rollt er gefühlt auf keinen Fall, dafür ist gerade der Seitenhalt und Bremsgrip höher, toller Hinterradreifen der Minion F (den 2,35er Minion mit den 2,4er Ardent verglichen, beim 2,25er Ardent sieht das vielleicht wieder anders aus, weil kleinere Stollen)
 
also in der theorie sollte der ardent deutlich schneller rollen als ein minion
der minion ist ja schon ein reifen für feuchten boden
ich würde sagen was rollwiederstand angeht und fürs wildcard passt:

larsen TT
ignitor
ardent
high roller (I)
high roller (II)
minion
swampthing
 
@CAm-man
Die Anodisierung bekommt man weg indem man den Rahmen zum Anodisieren bringt ;). Hört sich blöd an, ist aber so. Ein Teil des Eloxierprozesses ist immer ein nettes Bad in welcher alle alten Eloxalschichten entfernt werden um beim anschließenden Eloxieren eine sauber definierte Schichtdicke zu bekommen. Da Alu naturgemäß bereits immer "eloxiert" ist, allerdings gaaaaanz dünn, wird so verfahren. Die meisten kennen nun die üblichen matten Oberflächen von den netten Profilen aus dem Baumarkt. Das muß aber nicht sein! Es gibt die Möglichkeit den Eloxierer zu bitten den Rahmen zu "glänzen". Sieht je nach Legierung ganz gut aus, macht aber nicht jeder Betrieb.
Bitte beachten, bei jedem Eloxalvorgang wird (wie oben beschrieben) Material ABGETRAGEN, bis zu 0,1 mm. Dies sollte bei den heutigen dünnen Rahmen bedacht werden. Da der Rahmen bereits einmal eloxiert wurde geht er gegenüber einem lackierten Rahmen bereits mit Rückstand ins Rennen :).
Alternativ: Abschleifen, die Schichtdicke dürfte ca. 15 µm betragen. Polieren und Klarlack drüber. Ist sicher ne nette Arbeit für lange Winterabende :D.
 
ahh danke!
also in einen betrieb bringen und nur entlacken lassen...
nur ist die frage ob die natürliche oxidschicht wieder entsteht wenn das alu gebeizt wurde?
bei kontakt mit sauerstoff oder so?
wenn nicht wär die schutzfunktion ja hinüber und man müsste klar pulvern oder ähnliches...
solangs nur patina gibt ist mir das egal...
schleifen will ich ungern, nur geschliffen ists einfach nur grau und poliert glitzert mir dann zu sehr
 
@Cam-man
kurze Zusatzinfo: der Rahmen ist wenn er eloxiert ist, NICHT lackiert, vielleicht habe ich deine Antwort auch falsch verstanden, dann verzeih bitte.
Also wenn die unnatürlich angebrachte Eloxierung entfernt wird, dann reagiert das Aluminium wieder und schützt sich selbst. Aber diese Schicht ist seeeehr dünn, etwa 0,0001 mm oder auch 0,1 µm. Alternativ kann der Rahmen zu Hause dicker geschützt werden. Im Dampfbad kann man die sogenannte Böhmitschicht erzeugen, die ist dicker (bis 2 µm), aber auch noch nix gscheits. Rahmen werden schätze ich mal so eloxiert wie auch Dekorteile also etwa mit 10-20 µm, also 0,01-0,02 mm, wenn dicker, dann häßlicher, das hängt mit dem Prozess zusammen. Dabei (wie bei jeder anderen Oxidschicht bei Aluminium auch) sitzt 2/3 der Schicht im Aluminium und 1/3 außen. Es ist also KEINE Beschichtung.
Den Rahmen an der Luft einfach oxidieren zu lassen kann ich nicht empfehlen. Der sieht nach kurzer Zeit schmuddelig aus und fängt an durch herabtropfenden Schweiß und anfassen ohne Handschuhe zu korrodieren.
Ich empfehle Pulverlack, geht auch als Klarlack. Ist umweltfreundlicher und schützt besser. Eloxal ist extrem hart, das Aluminium darunter weich. Zum Verständnis, es ist wie eine lackierte Knetmasse :D. Wenn ein Schlag kommt, geht der durch.
 
ah ok dann lass ich wohl noch drüber pulvern
das wird wohl auch ein stress dass die lager etc dann alle noch passen...
aber danke für die genauen infos!
 
ist keine lackschicht, da wird der rahmen in säure geschmissen, farbe in die brühe gehauen und dann wird der rahmen unter strom gesetzt und schon klebt der ganze shice am alu.
 
Neuauflage des Wildcards im Sommer

die Farben sind echt mal spitze, das silber-gelb und silber-blau gefällt mir besonders. Technisch wird es wohl keine Neuerungen geben, aber wenn ich mir angucke wie die Buben mit dem Wildcard abgehen, brauchts das wohl auch nicht ;)
 
Ich sach doch, wenn die Nachfrage stimmt baut Banshee das WC weiter :love:. Und die Farben find auch schick. Schade, daß es nur 50 Rahmen werden sollen.
 
ich glaub durch die aktion eher dass es endgültig kein wildcard 2.0 geben wird
wär auch gar nicht so sinnvoll, ich denke eher die kombinieren das rune v2 mit etwas mehr federweg
 
Realistisch glaube ich das leider auch nicht! :(

Auch wenn El Papa das anders sieht: Die Zeit bzw. die Nachfrage für solche Short/Midtravel-Slopestyle/Freerider ist abgelaufen! Trek hat den McCaul/Semenuk-Proto nie in Serie gebracht, genauso wie Rocky M., Norco erhält auf den Empire-Nachfolger hier im Forum offensichtlich kaum Feedback und auf der Transition-Homepage wird das Bottlerocket unter ferner liefen beworben.
Tatsache ist: Slopestyler sind nach wie vor Nischenbikes, mittlerweile eindeutig gefederte Dirtjumper - leichter, kompakter, weniger Federweg. Dicke Freerider scheinen auch eher rückläufig zu sein. Dafür bohrt man Enduros schön auf - das sind die neuen/alten Freerider. Dazu dann DH-Bikes als Nische und wem ein Enduro zuviel Bike ist ist mittlerweile mit nem modernen AM-Bike gut aufgehoben.

Ich persönlich könnte mir eine geupdatete, neue Wildcard-Version gut vorstellen: Etwas leichter, etwas flachere Geo, eventuell anderes Hinterbausystem bei hoffentlich bleibender Charakteristik. Ich fürchte allerdings die Nachfrage dafür ist nicht da. Ich habe was von einem Scythe-Update munkeln hören - eventuell wird das zukünftig irgendwo zwischen altem Scythe und Rune liegen, mal sehen ...

Ich bin immer noch Fan von Bikes wie dem Wildcard und fahre das zur Not noch ein paar Jahre. Leider gibt es derzeit andere finanzielle Prioritäten, sonst würde ich promt zuschlagen um mir die nächsten 5 bis 10 Jahre Sorglosbiken zu sichern :cool:
 
hast recht!
bottelrocket gibts nicht mehr?
da gibts doch erst ein neues oder nicht?

aber es stimmt, solche räder sind luxus. die haben schon einen sehr beschränkten einsatzbereich, und das aller aller meiste kann ein gutes enduro eben auch, und für mehr getrickse gibts dann ja noch sowas wie das rampant.
wobei du mir in deinem vergleich fast die kategorie von rampant und wildcard zusammenlegst.
ich finde auch das mccaul ding eher wie das rampant, das hat ja auch nur 100mm glaub ich.
es geht um freerider mit 130-160 würde ich eher sagen.
wobei was richtige freerider angeht war das wildcard ja ziemlich das einzige mit 160mm...

in den letzten jahren hat sich halt an der vielfältigkeit von den rädern einiges getan mit geometrien usw.
ich hoff dass das rune v2 wirklich die fähigkeiten vom wildcard vereint,
plus einen etwas effizienteren hinterbau (der vom wildcard is für lange strecken einfach nicht komfortabel genug), eine flachere geo und 160/170mm fw.
mehr federweg wär auch logisch weil ein rad mit 150mm gabel ist im banshee sortiment ja jetzt einfach das spitfire
und schon kann das rad alles was das wildcard konnte, und sogar mehr.

ich werd auch auf ein enduro umsteigen weil ich so einfach mehr trail an einem tag unter die stollen krieg,
und bei was tauglichem kann ich das genauso aggressiv und auf den gleichen trails runterjagen wie das wildcard jetzt.
das wildcard wir dann mit pike wieder aufgebaut, wenn alles schief geht hat man immer noch das.
 
Zurück