Bayerisches Bündnis: Zweiradspezialist MSA übernimmt MTB-Marke Bionicon

Der Oberfälzer Zweiradspezialist MSA GmbH hat die Rechte der Tegernseer Mountainbike Marke Bionicon für den europäischen Markt übernommen. Die MSA hat die Marken-, Vertriebsrechte und alle Patente von Bionicon für den europäischen Markt übernommen und den Bionicon Hauptsitz ein paar Kilometer weiter nördlich in die Oberpfalz verlegt.


→ Den vollständigen Artikel „Bayerisches Bündnis: Zweiradspezialist MSA übernimmt MTB-Marke Bionicon“ im Newsbereich lesen


 

Anzeige

Re: Bayerisches Bündnis: Zweiradspezialist MSA übernimmt MTB-Marke Bionicon
Bionicon is doch scho lange tot... Mal ein interessantes bike vor 6 Jahren, davor auch nur was für Spezialisten. Whayne?
 
Mit dir dikutier ich bestimmt nicht über Bionicon. Sry.

Edit: ok des war gemein, hab jetzt Kaffee und bin bereit.

Sry aber das revo sieht halt aus wie das evo davor und war jetzt auch keine Offenbarung. Nur bissl Geo Spielerei, im Prinzip das gleiche Rad.
Selbst die hartgesottenen Bionicon Fans hats nimma interessiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Siehe Edit :p
Du bist mir in manchem Faden als recht, sagen wir mal, resolut aufgefallen.
Ich frage mich, was einen Menschen reiten muss, um irgend einen unnötige Stumpfsinn abzugeben oder irgend etwas daher zu plappern.
Klar, wenn einem fad im Schädel ist oder man noch keinen Kaffee (Zigaretten, Sex, Alkohol, etc) intus hat, kann das schon mal passieren.

Klar fällt es einem in einem Forum relativ leicht, einen Halbsatz hinzurotzen. Und, es machen ja auch viele.
Dadurch leidet halt eine anständige und/oder sachliche diskussion.
Viele können oder wollen das gar nicht. Sondern sind eher auf depperte Sprücherl oder Krawall aus.

Nun zum eigentlichen: Ich finde das Konzept nach wie vor interessant.
Unter anderem, weil ich wohl einer der wenigen bin, die auch gerne technisch anspruchsvolle oder auch steile Passagen bergauf fahren bzw treten will.
Daher ist die "Nur bissl Geo Spielerei" wie du sie nennst, für mich durchaus interessant.
Und wenn es vor 6 Jahren mal ein interessantes Rad war, welches würde sich jetzt (in 650B/27,5; 160mm Federweg und verstellbarer Geometrie) anbieten (außer Canyon Strive oder Cannondale Jekyll, beide nur mehr in 29 Zoll; ev Scott Genius?)?
 
Qed :D

Alles gut, für mich war Bionicon schon lange tot. Du bist sicher nicht der einzige der gerne berghoch tritt. Dafür brauchts aber bestimmt kein Bionicon, schon garnicht mehr mit Pneumatik Orgie vorne und hinten. Einfach nicht mit der Zeit gegangen oder bzw. zu lange an dem festgehalten, was es mal (vor vielen Jahren) besonders und auch sinnvoll gemacht hat.

Jo da fällt mir nur das strive ein, funktioniert wohl mittlerweile gut.ransom ok, aber etwas anderes Konzept.
650b? K. A. Wie gesagt, so Verstellung ist schon sehr nische, heutzutage noch mehr als vor 10 Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Qed :D

Alles gut, für mich war Bionicon schon lange tot. Du bist sicher nicht der einzige der gerne berghoch tritt. Dafür brauchts aber bestimmt kein Bionicon, schon garnicht mehr mit Pneumatik Orgie vorne und hinten. Einfach nicht mit der Zeit gegangen oder bzw. zu lange an dem festgehalten, was es mal (vor vielen Jahren) besonders und auch sinnvoll gemacht hat.
Ich gehe das völlig wertfrei an.
Manchmal ist es gut und toll, zu sehen wie Firmen immer wieder Innovationen bringen (Canyon, Scott, Santa Cruz, tw Cannondale, BMC etc).
Und dann gibt es eben Firmen, wie zB Liteville oder Bionicon (und wahrscheinlich noch ein paar andere), die sich einmal hingesetzt haben und etwas sehr "ordentliches" oder langlebiges entwickelt und produziert haben.

Klar kommt bei mir auch ein Zweifel auf, ob so manches Produkt seit Jahren unverändert ist, wirklich so gut oder noch immer so gut ist.
Und ob die Firmen nicht krampfhaft an einem Konzept festhalten, um nicht erklären zu müssen, warum es jetzt doch nicht mehr so gut ist, an dem man jahrelang festgehalten hat. Oder aber auch, weil man keine Zeit, Muße und Geld für neuere Forschung und Entwicklung hat(te).

Jo da fällt mir nur das strive ein, funktioniert wohl mittlerweile gut.ransom ok, aber etwas anderes Konzept.
650b? K. A. Wie gesagt, so Verstellung ist schon sehr nische, heutzutage noch mehr als vor 10 Jahren.
Na bitte, geht doch ;) :daumen:.
 
Na bitte, geht doch ;) :daumen:.

Na klar bei mir immer ;)

Ich gebe mir Mühe das alles wertfrei anzugehen. Mich nerven Firmen, die so tun als ob sie das Rad jeden Tag neu erfinden, meistens eher. Aber irgendwie sollte man schon am puls der Zeit bleiben und zumindest nach außen das Gefühl vermitteln dass man nach wie vor von seinem Produkt überzeugt ist und dahinter steht und wenn es nur aktuelle Farben und Designs sind.
Und das ist ja irgendwie die krux, Bionicon hat vermutlich gemerkt dass sie ihr Konzept überlebt haben und es fiel ihnen schwer sich davon abzuwenden, weil es halt das einzige war was sie wirklich von der Masse abhob.
Vielleicht hatten sie auch einfach kein bock bikes wie jeder andere zu machen. Ich hatte das Gefühl dass sie die Kurve mit dem evo ganz gut bekommen, aber dann kam halt auch nix mehr.
 
Das Teil, das Sackmann im 29"-Unterforum vorgestellt hatte, fand ich stark. Leider wurde nie etwas daraus, und er hat die Firma ja dann auch verlassen.
1500 € für das Revo ist schon ein gutes Angebot. Wenn man allerdings Bedenken haben muss, wie's künftig mit Ersatzteilen aussieht, werden sicherlich trotzdem viele zurückschrecken. Die Geometrie ist ja auch ein paar Jahre zurück, wenn auch keineswegs unfahrbar. Mein Twoface geht ja auch so in die Richtung, und ich mag es immer noch sehr gerne.
 
Jo das 29er heavy duty trail bike wäre was gewesen. Da waren sie tatsächlich auch zeitlich gut dabei, damals hatten noch nicht viele sowas. Kurz danach war der Verkauf aber vermutlich schon klar.
 
BIONICON R.I.P.
So nun ist es soweit !!!

Mountainbike MTB Fully BIONICON rEVO 2.0 - Full Suspension / Vollfederung - NEU 1499 EURONEN

Der Zweiradcenter Weiden versenkt die Bikes nun in der Bucht !!!

Grüsse DBB
Auch online bzw. Hastn link? Wäre fast was zum ausschlachten.



Grade auch gekuckt... Da steht immer noch Preise folgen. Das Teil gibt's quasi nicht zu kaufen.
 
1500 € für das Revo ist schon ein gutes Angebot.
Im Vergleich zum Originalpreis von 2900€, wahrlich attraktiv.

Wenn man allerdings Bedenken haben muss, wie's künftig mit Ersatzteilen aussieht, werden sicherlich trotzdem viele zurückschrecken.
Das ist die Frage.
Vor allem die Verstell"sachen". Der Dämpfer bzw die Gabel wird ja wohl mit einigem Aufwand, rückbaubar sein. Dh in der Ursprungszustand.
Aber diese Verstellsachen, wie sehr kann oder könnte sie ein Fahrradmechaniker warten oder reparieren?
Bei den Gummidichtungen wäre es schön, wenn es sich um Standardteile handeln würde.

Die Geometrie ist ja auch ein paar Jahre zurück, wenn auch keineswegs unfahrbar.
Also nur zum Vergleich, zB zu (meinem) 27,5 Cannondale Jekyll:
ZollReachStackOberrohrSitzrohrSteuerrohrLenkwinkelSitzwinkelRadstandKettemstreTretlagerh
Trek Slash 7 Fully26401-408574573
572
42012366,3-66,975,3-75,91146-1149433358-365
C FSi2929HT4146035964359769,573,21097429308 (-6,2)
C‘dale Scalpel2658543513469,6741100424318
C‘dale Jekyll27,544860160943011565751193420349
Bionicon rEvo27,543260960043012065,574,51192435347
Da sind die reinen Geometriewerte gar nicht so weit entfernt. Bis auf die längere Kettenstrebe (435 zu 420).
Reach und Oberrohr sind beim rEvo kürzer.

Ist die Geometrie wirklich so schlecht oder altbacken?
 
Doch noch fertig geworden! :daumen:
Dann geh mal auf Händler finden :p

Ist die Geometrie wirklich so schlecht oder altbacken?
Ne garnicht, verglichen mit den Normalos, aber das passt ja, muss ja nicht immer extrem progressiv sein.
Ich hatte das evo sogar noch vor n paar Jahren als reines rahmenset in Betracht gezogen, aber das war mir dann wirklich zu kurz. Die Leute wollen halt einfach das Geo verstell und kabelgedöns nicht haben.
Glaube die metric kann man auch ohne viel Aufwand ohne die Verstellung fahren, n Freund von mir hatte das damals gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann geh mal auf Händler finden :p
Allgemein ist die HP, hm wie soll ich sagen, verbesserungswürdig.
Manche Sachen muss man erst lange suchen, oder findet sie nicht dort, wo man sie erwarten würde.
Außerdem fehlen einige Angaben (ua Gewicht).

Aber anscheinend macht Bionicon doch noch etwas bzw weiter in Bezug auf selbst zu tretende Bikes, und nicht nur eBikes; wie zB Rothwild.
Aber as sie 650B/27,5 und das alte rEvo auslaufen lassen, würde mich nicht wundern. Vielleicht daher die ersten Angebote, zumindest mal für das günstigste (rEvo 2)

Ne garnicht, verglichen mit den Normalos, aber das passt ja, muss ja nicht immer extrem progressiv sein.
Ich mags halt lieber kürzer.
Nachdem man das Rad halt nicht wirklich probe fahren kann, verlass ich mich halt auf die Geowerte bzw im Vergleich zu bekannten Bikes (va die ich schon gefahren bin). Wobei mir die kurzen Kettenstreben des Jekylls nicht wirklich aufgefallen sind...:o.

Ich hatte das evo sogar noch vor n paar Jahren als reines rahmenset in Betracht gezogen, aber das war mir dann wirklich zu kurz.
Ich hab mal nachgefragt, ob es das noch gibt. Schließlich hab ich ja schon ein recht gut ausgestattetes Jekyll.

Die Leute wollen halt einfach das Geo verstell und kabelgedöns nicht haben.
Kann ich verstehen. Das Kabelgedöns törnt mich jetzt nicht wirklich an.
Und zuviele Ein- und Verstellmöglichkeiten sind mir auch ein Graus. Schon alleine die drei :eek: Hebelpositionen bei meinem Foxdämpfer...?.

Von Scott's Verstellsystem (Twin Loc&Co) hört man ja recht gutes. Also dass es relativ einfach zu bedienen ist. Da haben andere Hersteller oft ihre liebe Not gehabt, alleine Dämpfer und Federgabel gleichzeitig zu sperren/öffnen.
 
Diese ganze Geometrieverstellungs gedöhns ist doch heute sowas von unnötig. Ein vernünftiger Hinterbau braucht keine Verstellung.
Ich hatte bis vor kurzem ein 18er cannondale Trigger 2. Jetzt ein Enduro mit mehr Federweg, ohne Verstellung das sich bedeutend besser hoch Kurbeln lässt. Sowohl auf'm steilen Forstweg als auch aufm technischen Trail hoch. Dann noch ein "Sonderdämpfer" :rolleyes: . Ne, nie wieder.
 
Ich hab bei fox und rs eine sonderlösung angefragt, twin loc mit grip 2 oder charger 2.1. Beide hersteller sagten es sei nicht genügend gefragt. Mindestens 2000 einheiten braucht es damit sich was rechnet.
Das ganze war vor jahren mal ein trend von vereinzelten ews fahrern. Deswegen gabs auch stahlfeder remote. Das langt aber nicht wenn es sonst keiner nachfragt und verbaut.

Ich denke es könnte einen zweiten frühling dieser systeme geben. Kabellos und mit stellmotoren. Dagegen spricht allerdings das jegliche aufstiegshilfen wegen levo sl, shuttle infra und vermehrter gondelauslastung unnötig werden und im markt im touren und enduro bereich zuwenig nachgefragt werden.
Ich hab bei mir in einer über 200 mal befahrenen trainingsrunde bemerkt das mir meine absenkung von 160 auf 140mm der gabel nichts bringt. Ich bin mit hoher front besser unterwegs im anstieg. Entscheidend ist bei mir die sattelposition und die ist dank der steilen sitzrohre heute viel besser als zu bionicon zeiten.
 
Zurück