Bei den Profis...

Marc B

MTB Fan, Cycling & Einrad-Freak :-)
Registriert
23. Juli 2001
Reaktionspunkte
1.565
Ort
Olsberg
Hi Leute :)

hab' hier eine menge Bike-Sport-News Hefte rumliegen, da habe ich dementsprechend auch viele rennberichte gelesen. meine frage: kommt mir das nur so vor, oder haben die profis irgendwie mehr defekte und pannen als die hobby-fahrer. fast in jedem rennen fällt wegen reifenpannen, gerissenen ketten, gelockerten lenkern usw usw bei denen ein top-fahrer zurück. die haben doch mechaniker am start, oder? sind die strecken so hart und das material zu leicht?
oder wirken bei denen einfach so heftige kräfte auf das bike?

bin mal auf eure meinungen gespannt:)

viele grüße,
speedy
 
dir fehlte einfach ein riesiger neonfarbener "ATTENTION WHORE" aufkleber auf dem oberrohr - damit hätte es mit sicherheit geklappt
haken.gif
 
meine frage: kommt mir das nur so vor, oder haben die profis irgendwie mehr defekte und pannen als die hobby-fahrer. fast in jedem rennen fällt wegen reifenpannen, gerissenen ketten, gelockerten lenkern usw usw bei denen ein top-fahrer zurück.

vergleich formel 1 vs. deutsche autobahn.
kommt mir das nur so vor, oder haben die profis irgendwie mehr defekte und pannen als die hobby-fahrer?

-> performance ist nicht das gleiche wie haltbarkeit, steht dieser aber u.U. sogar gegensätzlich gegenüber.
 
vergleich formel 1 vs. deutsche autobahn.
kommt mir das nur so vor, oder haben die profis irgendwie mehr defekte und pannen als die hobby-fahrer?

-> performance ist nicht das gleiche wie haltbarkeit, steht dieser aber u.U. sogar gegensätzlich gegenüber.

:daumen:

.... und wenn man mal live an der Rennstrecke bei einem Weltcuprennen gestanden und gesehen hat, wie die Jungs und Mädels ihr Material fordern: das ist eine ganz andere Welt!
 
genau.

machen wir's noch einfacher:

das schnellste beik ist sicher nicht das haltbarste.
und der schnellste beiker sicher nicht der materialschonendste.

was ergibt die kombination der beiden?
 
Das ist doch kein wunder dass die alles kaputtmachen so wie manche Fahrer an ihren Bikes rumfeilen um es zu erleichtern anstatt ganz einfach andere Teile dranzubauen! Aber die sind halt auf ihren Sponsor angewiesen. Das beste beispiel ist Sauser wo der überall rumfeilt möchte ich gar nicht wissen!
 
habe bisher nur Worldcup-Rennen im Downhill und 4X live gesehen, da tat mir das material schon leid, bei den strecken und geschwindigkeiten.
beim slopestyle, dirt usw ist mir aufgefallen, dass die pros häufig mit gabeln unterwegs sind, die vom hersteller nicht für sprünge freigegeben sind. die cracks haben ein ganz schönes vertrauen ihn ihren "smoothen" fahrstil...
fahren leute wie absalon nicht auch eher geschmeidig in den trails?
 
Das ist doch kein wunder dass die alles kaputtmachen so wie manche Fahrer an ihren Bikes rumfeilen um es zu erleichtern anstatt ganz einfach andere Teile dranzubauen! Aber die sind halt auf ihren Sponsor angewiesen. Das beste beispiel ist Sauser wo der überall rumfeilt möchte ich gar nicht wissen!

Christoph Sauser ist dieses Jahr sowohl Marathon-Weltmeister als auch Marathon-Europameister geworden. Und zwar mit seinem Epic, an dem er nicht nur "rumgefeilt" hat, sondern an dem auch "ganz einfach andere Teile drangebaut" sind.
 
habe bisher nur Worldcup-Rennen im Downhill und 4X live gesehen, da tat mir das material schon leid, bei den strecken und geschwindigkeiten.
beim slopestyle, dirt usw ist mir aufgefallen, dass die pros häufig mit gabeln unterwegs sind, die vom hersteller nicht für sprünge freigegeben sind. die cracks haben ein ganz schönes vertrauen ihn ihren "smoothen" fahrstil...
fahren leute wie absalon nicht auch eher geschmeidig in den trails?

Wie gesagt: die Profis fahren in einer anderen Welt. Und Absalon ist sowieso ein ganz spezieller Fall: der fährt mit seinem nahezu serienmäßigen Orbea Alma Carbon der gesamten Weltelite um die Ohren. Mit wenigen Ausnahmen (z. B. Swisspower Cup in Bern in diesem Jahr) habe ich noch nie jemanden mit einem solch geschmeidigen Fahrstil gesehen, der dann nach 2 Stunden Renndauer völlig entspannt im Ziel ankommt. Absalon ist einfach der Größte!
 
als ich am swisspowercup in bern war und sah wie die meisten den feuchten kantigen trail runterrasten und echt sich und das material am limit bewegten, erstaunte es mich ,das nicht mehr materialschäden im rennzirkus passieren, wie heutzutage bei den pro`s(wieder )gefahren wird ist jenseits was körperliche und materielle belastung betrifft... schön das die forst-bahn rennen wieder vergangenheit sind :daumen:
 
als ich am swisspowercup in bern war und sah wie die meisten den feuchten kantigen trail runterrasten und echt sich und das material am limit bewegten, erstaunte es mich ,das nicht mehr materialschäden im rennzirkus passieren, wie heutzutage bei den pro`s(wieder )gefahren wird ist jenseits was körperliche und materielle belastung betrifft... schön das die forst-bahn rennen wieder vergangenheit sind :daumen:

Da hast Du Dir ja gleich die richtige Rennstrecke ausgesucht. Kann nur jedem empfehlen, sich dieses Rennen mal anzuschauen. Das Rennen und damit auch die Strecke hat nicht umsonst den HC-Status. Kenne den von Dir beschriebenen Streckenteil: wirklich spektakulär! Ich hatte den Eindruck, die stehen da nur für einen Sekundenbruchteil auf der Bremse.
 
Da hast Du Dir ja gleich die richtige Rennstrecke ausgesucht. Kann nur jedem empfehlen, sich dieses Rennen mal anzuschauen. Das Rennen und damit auch die Strecke hat nicht umsonst den HC-Status. Kenne den von Dir beschriebenen Streckenteil: wirklich spektakulär! Ich hatte den Eindruck, die stehen da nur für einen Sekundenbruchteil auf der Bremse.
:love:
ja dachte auch bremsen die jungs den nicht richtig ?, sogar ein freerider der neben mir stand meinte: verdammt und das mit so einer sattelüberhöhung, hätte nie gedacht das das mit einem CC racebike fahrbar ist...
tja auch CC fahrer sind mutig und nicht nur ausdauernd , meinte ich....
 
:love:
ja dachte auch bremsen die jungs den nicht richtig ?, sogar ein freerider der neben mir stand meinte: verdammt und das mit so einer sattelüberhöhung, hätte nie gedacht das das mit einem CC racebike fahrbar ist...
tja auch CC fahrer sind mutig und nicht nur ausdauernd , meinte ich....

Bedauerlicherweise werden aber die Leistungen der CC Profis bzw. der CC Sport allgemein meiner Ansicht nach nicht ausreichend gewürdigt. Auch nicht hier im Forum. Manchmal hat man den Eindruck, der MTB-Sport besteht nur noch aus Downhill, Freeride und 4X. Leider!:mad:
 
Christoph Sauser ist dieses Jahr sowohl Marathon-Weltmeister als auch Marathon-Europameister geworden. Und zwar mit seinem Epic, an dem er nicht nur "rumgefeilt" hat, sondern an dem auch "ganz einfach andere Teile drangebaut" sind.

Ja das ist mir klar aber ich glaube nicht ganz dass jeder Teamfahrer sich nach Beliben seine Traumteile ans Bike schrauben kann bzw. darf. Schließlich haben die Sponsoren ein großes mitspracherecht und wenn nicht IHRE Teile in einem Bike ihrer teamfahrer verbaut ist stünden sie ja dumm da z.B. Auf dem Trikot steht Specialized und gefahren wird ein total anderes Bike was meinst du warum Bulls Canyon & CO mit einem umgelabeltem Scale fahren:confused:
 
Er glaubt, daß er als Hobbyfahrer sein Beik härter ran nimmt als der Mann mit Hut seinen 190D, wenn ihn ein alter 316er überholt hat.

E.

PS: Um dubbels Aussage noch deutlicher zu machen: Bei den Profis geht es um den Sieg. Da wird überall das Material so weit "optimiert", daß es optimalerweise vom Start bis zum Überfahren der Ziellinie reicht, aber keine 13 cm weiter. Merke: Was leicht ist, geht kaputt. Was nicht kaputt geht, ist zu schwer.
 
Ja das ist mir klar aber ich glaube nicht ganz dass jeder Teamfahrer sich nach Beliben seine Traumteile ans Bike schrauben kann bzw. darf. Schließlich haben die Sponsoren ein großes mitspracherecht und wenn nicht IHRE Teile in einem Bike ihrer teamfahrer verbaut ist stünden sie ja dumm da z.B. Auf dem Trikot steht Specialized und gefahren wird ein total anderes Bike was meinst du warum Bulls Canyon & CO mit einem umgelabeltem Scale fahren:confused:

Jeder Teamfahrer sicherlich nicht. Aber bleiben wir doch mal bei dem Beispiel Christoph Sauser. Der hat einige persönliche Sponsoren (NoTubes, Crank Brothers, Syntace), und deren Teile sind an seinem Epic verbaut. Damit sind an seinem Bike evtl. andere Teile verbaut als an dem seines Teamkollegen Liam Killeen. Wodurch sich schon die Bikes zweier Fahrer aus dem gleichen (Werks-)Team bei der Komponentenwahl unterscheiden können. Dann nimmst du noch die 3 Mädels aus China dazu, die seit dem Weltcup in Offenburg Bestandteil des offiziellen Specialized-Teams sind, die wiederum mit anderen Laufrädern oder Gabeln fahren.

Überhaupt ist das Beispiel Specialized meiner Ansicht nach sehr ungünstig gewählt. Schließlich fahren Sauser und Killeen im offiziellen Specialized-Werksteam, welches nachweislich Rahmen (Epic) eigener Herstellung in Rennen einsetzt.

Auch Canyon ist ein schlechtes Beispiel: ich kenne lediglich ein MTB-Profiteam, welches von Canyon unterstützt wird. Und dabei handelt es sich um das Team FBI der Fumic-Brüder. Auch die setzen nachweislich das Ultimate CF von Canyon ein und keinesfalls ein Scott Scale. Auch die Fumics fahren die Teile an ihren Bikes, die ihrer Ansicht nach am Besten für sie sind.

Das Thema „Bulls“ ist bereits ausreichend und erschöpfend im Thread „Platt und Sahm auf umgelabelten Scales“ diskutiert worden. Außer Bulls fällt mir aktuell in der Tat kein anderes Team ein, das mit einem anderen Rahmen als dem des angegebenen Herstellers fährt. Und offizielle Werksteams tun dies sowieso nicht!
 
Zurück