Bekomme die Pedale nicht ab?!

Registriert
2. März 2007
Reaktionspunkte
9
Ort
Luxemburg
Habe XT Klick-Pedale und wollte wissen welchen Weg ich drehen muss um die Dinger zu lösen.Ist ein 8er Imbuss der von innen gesteckt wird.Wäre schön wenn es jemand mir sagen könnte.
Es eilt da ich morgen früh abfahre!!
 
Das rechte Pedal hat ein Rechtsgewinde, das linke ein Linksgewinde. Wenn ich das "von innen" richtig verstanden habe, musste rechts nach rechts und links nach links drehen.
 
Habe XT Klick-Pedale und wollte wissen welchen Weg ich drehen muss um die Dinger zu lösen.

Die Pedalgewinde sollen sich in Tretrichtung nicht lösen, gehen also entgegengesetzt auf. D.h. wenn die Verlängerung deines Inbus Richtung Hinterrad zeigt, dann von oben Druck drauf geben, dann passt es. Leider sind Pedale oft extrem fest, dann hilft nur ein langer Hebel, ein Hammer und im Zweifel mit dem ganzen Körpergewicht auf den Hebel stellen.
 
Normalerweise haben die Pedalen auch auf der Außenseite eine Aufnahme für 15er Maulschlüssel, was es einfacher macht als mit dem Imbus. Schau mal nach.
 
Es heißt Inbus!

Das umgangssprachlich verwendete Imbus entstand dadurch, dass die Aussprache des labialen Nasals 'm' vor dem labialen Obstruenten 'b' wesentlich leichter fällt als die des alveolaren 'n', weil 'm' und 'b' am selben Artikulationsort gebildet werden (vgl. Assimilation).

Es heißt im übrigen weder Vanillie noch Gelantine, und das einzigste gibt es auch nicht.
 
schlimm, dass in den sommerferien die ganzen ach so gelangweilten schüler hier im fourm rum hängen.

schlimmer, dass ihre deutschlehrer das auch tun! :lol:


back to topic: bei fest sitzenden pedalen setzte ich gerne den hammer auf den schlüssel an , aber auf richtige richtung achten! kommt des öfteren vor, das die pedale richtig fest sitzen. dann hilft nur mit kriechöl einsprühen, die nacht lang einwirken lassen und hoffen..... ;)
 
Es heißt auch nicht Inbus, sondern Innensechskantsteckschlüssel.:cool: Hammer geht, wenn möglich ein rückschlagfreier Kunststoffhammer oder ein Hauthammer. Verlängerungshülse ist aber erste Wahl.
 
Das umgangssprachlich verwendete Imbus entstand dadurch, dass die Aussprache des labialen Nasals 'm' vor dem labialen Obstruenten 'b' wesentlich leichter fällt als die des alveolaren 'n', weil 'm' und 'b' am selben Artikulationsort gebildet werden (vgl. Assimilation).

Es heißt im übrigen weder Vanillie noch Gelantine, und das einzigste gibt es auch nicht.
:anbet:

und danke für die erklärung :daumen:
 
Zurück