Belagabstand mechanische Scheibenbremse

Registriert
24. März 2008
Reaktionspunkte
2.295
Bike der Woche
Bike der Woche
Hallo zusammen,

bin eher aus der Rennradecke und will jetzt ein MTB zusammenschrauben. Hab auch schon einen Rahmen erwischt: MARIN Scandium ... allerdings ohne Cantisockel.
Mich haben Scheibenbremsen ja schon länger gejuckt und jetzt werden sie eine Notwendigkeit:D

Wenn ich allerdings das Forum durchsuche scheint es kaum eine Bremse zu geben die auch wirklich funktzt .. ok vielleicht ein wenig übertrieben , aber Probleme gibt es wohl schon oft.

Hab gerade den Reifen am Bike einer Bekannten gewechselt. Die hat eine Formula oro drauf. Nach dem Reifenwechsel musste ich den Bremssattel neu justieren weil die Scheibe geschliffen hat was vorher nicht der Fall war?!?

Jetzt mal meine konkrete Frage:

Wenn ich mich für eine mechanische Bremse entscheide, fahren da die Bremsbeläge im Ruhezustand weiter von der Scheibe weg als bei hydraulischen Systemen? Wie steht es mit der Hitzeanfälligkeit bei Seilzugscheibenbremsen ... hat da jemand Erfahrung?

Danke schonmal ....

Gruß madone
 
1. ja, bzw. kannst Du das ja einstellen
(je weiter der unbewegliche Belag, an den die Disc hingebogen wird, von selbiger weg ist, desto später die Funktion der Bremse)
schleifen war bei mir aber eigentlich nie ein Problem

2. bei zunehmender Temp muss man stärker ziehen, ganz wie bei Hydros auch. Dafür fällt die Möglichkeit eines Überhitzens der Flüssigkeit weg (das wäre dann schlagartiger Bremskraftverlust).
Dafür könnte natürlich das Seil reißen (jeder weiß wie wahrscheinlich das ist, jedoch die Möglichkeit besteht. Zumindest auf gerissene Adern sollte gelegentlich geachtet werden)


PS: wenn nach Laufradwechsel o.ä. die Disc immer noch mittig im Sattel läuft, würde ich nicht zu Werkzeug greifen.
Paar Mal am Hebel ziehen und hoffen dass sich das ausgleicht, oder besser gleich ein paar Bremsmanöver, dann richten sich die Kolben hoffentlich aus, oder Bremse ziehen und Disc in die nötige Richtung drücken - und hoffen dass das jetzt reicht
.
.
.
 
Danke für die Antwort, ich glaub ich probier die BB7 aus, da liest man eigentlich bis auf ein fehlendes Image "mechanisch halt" nichts schlechtes. Scheinbar sind die auch nicht so anfällig für quitschen und schleifen.

Was wird das denn gewichtsmäßig für einen Unterschied machen ... beispielsweise zu einer hydo XT Bremse?

Gruß madone
 
Je nach verwendeten Zügen und Hebeln kommt eine BB7 mit allem so um 1000 - 1100g (v+h 160er Rotor). Die Anfälligkeit zum Quietschen hängt vor allem von den verwendeten Belägen ab (Originalbeläge neigen stärker dazu als z.B. organische von Swissstop). Belagsfading gibt es natürlich auch, dafür kann keine Bremsflüssigkeit überhitzen (Druckpunktwandern...). Da man den Belagsabstand selbst einstellt, kann man Schleifen gänzlich vermeiden (sofern die Scheibenplan nicht verzogen sind). Für maximale Bremsleistung ist es aber ratsam, die Beläge so nahe wie möglich ranzudrehen (in Verbindung mit den Avid Speed Dial-Hebeln und Einstellung selbiger auf max. Bremskraft). Dabei nehme ich minimales Schleifen, sofern es noch unmerklich bzw. nicht störend ist, in Kauf.
 
Danke, damit ist mir schon geholfen! Wenn ich die leichten Windcutter vorn in 180 und hinten in 160 verbaue dann spart man sich wohl auch noch was an Gewicht.

Aber nochmal konkret: Wie groß ist in etwa der Gewichtsunterschied zu beispielsweise einer Luise oder XT?

Will eigentlich ein relativ leichtes Bike aufbauen, aber irgendwo muss man halt Kompromisse machen. Sorgenfreie Bremsen gehen vor ultraleicht!

Gruß madone
 
ja.

Mit den Avid Speed Dial SL-Hebeln und Windcutter-Discs lässt sich das BB7-Gesamtgewicht natürlich weiter senken, so kommen meine BB7 (v+h) auf gesamt ca. 950g. In amerikan. Foren gibt es Freaks, die verwenden superleichte Bremshebel von KCNC o.ä. und ersetzen die Schrauben durch Titan- und Aluschrauben, aber das halte ich für völlig unverhältnismäßig zur erreichbaren Gewichtseinsparung. Außerdem hat man dann nicht mehr das Speed Dial-Rad der Avid-Hebel, mit welchem man Bremskraft bzw, Druckpunkt verstellen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
So werde ich das auch machen! Allerdings möchte ich die XT Dualcontroler mti den Bremsen kombinieren, denke das wird schon fein ...

Gruß madone
 
Hast du die Nokons durchgängig verlegt? Wieviel Sets sind dafür denn draufgegangen? Gibt es einen Unterschied zu normalen Shimano Bremszügen?

Ach ja die Bremse sieht super aus!

Danke und Gruß

madone
 
Hast du die Nokons durchgängig verlegt? Wieviel Sets sind dafür denn draufgegangen? Gibt es einen Unterschied zu normalen Shimano Bremszügen?

Ich habe die Bremse an diesem Rad (Strassenrad) 'normal' verlegt und an den Bremszugführungen (Hydraulik) hohlgebohrte M6 Aluschrauben als Zuganschläge verwendet.

[URL=http://fotos.mtb-news.de/photos/view/203213][/URL]

Die Nokons verbessern gegenüber den Standardaussenhüllen den Druckpunkt und die Dosierbarkeit. Optik ist Geschmackssache, bei meinen Aufbauten aber mittlerweile ein obligates Bauteil.
 
Moin!

Das ist der Aufbau der mir auch vorschwebt. Ich wollte die BB7 mit Titanschrauben, Hope-Scheiben und Nokons "tunen". Das ganze kommt an ein 98ziger RM Element T.O

Robert
 
Ich wollte keine Floatings einsetzen! DAS hab ich auch hinter mit :D

Es soll diese werden:

 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antwort. Ich werde erstmal die normalen Bremsleitungen verwenden ... wenn das nicht zufriedenstellend verläuft rüste ich auf Nokons um. Bei meinem Rahmen sind die Leitungshalter allerdings so geformt dass man daraus Zuganschläge machen kann:(, werde wohl durchgängig verlegen müssen.

Jörgs Bikes kenn ich ja aus dem TF ... sind schon Traumräder!

Das Rocky wird sicher auch nett!

madone
 
bb7 funktionieren mit normalen v-brake hüllen von shimano NICHT!
nur die orginalen sram hüllen resp. jagwire ripcord hüllen taugen, da diese wie 'ne schalthülle aufgebaut sind und nicht wie 'ne herkömmliche bremshülle. der unterschied ist markant.

nokons habe ich noch nicht damit probiert.
 
phuuu,
ein Glück dass ich das erst jetzt mitgeteilt bekomme,
ansonsten hätte wohl meine mechanical nicht, stressfrei und super in der Wirkung, mit normalen Bremsbowden von 2001 bis vergangenes Jahr funktioniert.
Und sags nicht meinem Bruder, der hat das Rad jetzt
;)


Nokons waren sowas von Müll - bei der Montage, nicht in der Funktion, denn die kann ich nicht beurteilen - da kommt Preis und alles andere ganz sicher nicht zusammen.
Hab mir die Kohle zurückgeben lassen.
 
Zurück