Bergfahren aber keine BERGE !!! suche Trainingstips !!!

Registriert
4. Januar 2006
Reaktionspunkte
132
Hab ein Problem das ich hier mal ansprechen möchte. Habe hier im Raum Berlin ( 70 km weg ) absolut keine Berge in meiner Nähe. Wenn wir mal auf Tour sind (Urlaub, Gardasee) hab ich schon zu tun dran zu bleiben. Ist halt nur Flachland hier !!!
Hat vielleicht mal jemand Tips wie ich sowas hier im Flachland trainieren kann.
Alternativen sind gesucht.
Hab halt durch die Gegebenheiten hier mehr Ausdauer (150 km oder mehr mit MTB sind kein Problem, bei vielleicht 200 hm :-) )

Also suche Tips
 
Hat vielleicht mal jemand Tips wie ich sowas hier im Flachland trainieren kann.
Alternativen sind gesucht.
Rennrad kaufen und Tempo bolzen. Lange Strecken auf dem MTB bringen nichts, da hier die hohen Leistungen einfach nicht getreten werden müssen. Im Flachen kann man es leicht schleifen lassen und fährt langsamer. Auf der Straße mit dem Rennrad kann man gleichmäßiger hohe Leistung treten.
 
Ich würd mal so parkhaus in die Runde werfen. Da gehts doch meistens im Kreis bergauf. Dort kannste doch Abends wenn kaum leute sind immer Hoch und Runter... Hoch und Runter....

wie gesagt is nur so ne idee.
 
ich darf mal spaßeshalber zitieren :D

Ich hab neulich mal so richtig Höhenmeter gerissen!
Quasi einen Hanseatischen Alpen-Cross!

Bin nämlich in einer 2-tägigen Tour das Karstadt-Parkhaus hochgefahren!
Auf der 2. Etage hab ich mein Zelt aufgeschlagen um am nächsten Tag den "Gipfel" zu stürmen!
Der Downhill am nächsten Tag hat dann für alle Strapazen entschädigt - waren immerhin geschätzte 15 Höhenmeter:D
 
Ich würd mal so parkhaus in die Runde werfen. Da gehts doch meistens im Kreis bergauf. Dort kannste doch Abends wenn kaum leute sind immer Hoch und Runter... Hoch und Runter....
Das bringt doch nichts. Das sind nur kurze Belastungen und danach gibt es wieder Erholungsphasen. Lange Anstiege lernt man so nie hochfahren.

Oder willst Du, daß mr320 alle 25 Höhenmeter ruft: "Halt Leute ich muß mal kurz verschnaufen!"
 
Zitat "Oder willst Du, daß mr320 alle 25 Höhenmeter ruft: "Halt Leute ich muß mal kurz verschnaufen!"

Das wäre ja mal ein Tip, aber selbst für die 25 hm müßte ich schon mehrere Anstiege suchen. :-)
Rennrad fällt übrigens flach ( Rennrad, ich, nie ) Mag ich halt überhaupt nicht, die schei* Dinger.

Bleibt mir glaub ich nur immer schön die großen Gänge treten.

Weitere Tips sind erwünscht
 
Häng dir einen Fahrradanhänger hinter und pack so viel Bierkästen drauf, daß du denkst du fährst zum L'Alpe d'Huez rauf. Dann klappts auch mit den Bergen.
Eventuell noch 'n aufgespannten Regenschirm dranhängen.
 
allgemein isses kein problem im flachen zu trainieren. man braucht keine berge um eine hohe ausdauerleistung zu bekommen bzw. guter bergfahrer zu werden.
Was ist jetzt eigentlich das Spezifische am "Bergfahren"...? Ausdauerleistung? (Hat doch nix mit Berg zu tun.) Oder vielleicht, bei steilen Anstiegen auf felsigem Terrain mehr in Balance und Kraft investieren zu müssen?
ob du deine leistung im flachen oder am berg trittst spielt keine rolle.
Seh ich auch so. Es dürfte allenfalls ein mentales Problem sein, sich in der Ebene entsprechend zu belasten. Aber vielleicht hilft ja ein simpler Tacho, wenn man sich vornimmt, nicht unter x km/h zu fahren.
 
Spin-biken!

Schön zu drehen und ab den ,,Berg" hoch.

Evtl. öffter mal Bekannte, Verwandte und Freunde in einer berg-reicheren Region besuchen. (Meist gibt´s danach sogar ne super Verpflegung :daumen: )

Gruß aus dem Siegerland.
 
hi

ergometer oder spinninbike und dann noch das große buch des algemeinwissens (ca 15cm) unters vorderad.
dicke gänge rein und du kannst jeden berg simulieren da es ja eigentlich nur um die statische haltung geht (man benützt bergauf teils andere muskeln mit und die man sonnst braucht werden teils anders belastet) sonnst ist kein unterschied ob du kraft flach oder bergauf trainierset.

lg amigo1
 
Was ist jetzt eigentlich das Spezifische am "Bergfahren"...? Ausdauerleistung? (Hat doch nix mit Berg zu tun.) Oder vielleicht, bei steilen Anstiegen auf felsigem Terrain mehr in Balance und Kraft investieren zu müssen?
die komponente kraft bzw. kraftausdauer bei relativ niedrigen trittfrequenzen.

ergometer bzw. rollentrainer mit einstellbarem widerstand wäre sinnvoll.
allerdings würde ich kein buch o.ä. unterlegen.
 
weil du dir sack & eier breitdrückst, wenn die sattelspitze nach oben zeigt.

die andere frage wäre: warum sollte ich was unterlegen?
 
Was ist jetzt eigentlich das Spezifische am "Bergfahren"...?
Man kann nie einen Tritt auslassen sondern muß die ganze Zeit Leistung bringen. Wichtig ist hier die Kraftausdauer.
Es dürfte allenfalls ein mentales Problem sein, sich in der Ebene entsprechend zu belasten.
Wiegetritt fährt man in der Ebene eher wenig, eigentlich nur beim Beschleunigen und gerade mit dem MTB bekommt man Probleme durchgehend die hohen Leistungen zu treten, da das Terrain ein Problem darstellt.
 
warum sollte ich was unterlegen?

weil du eine andere belastung auf rückenstrecker (stützaparat) bekommst weil du anders tretest wel du anders ziehst oder sind die die bergauf immer jammern das sie kreuzschmerzen haben tunten und heulsusen eher kaum?
die läufer machen das auf jeden fall die haben die laufbänder zum höhenverstellen.
skitourengeher trainieren auch bergauf und nicht beim walking mit der nachbarin.
 
ich denke es gibt elegantere Möglichkeiten die Rückenmuskulatur zu stärken, als sich unsinnigerweise die Eier platt zu sitzen :-)

In der Praxis fährst du ja auch keine 90 Minuten Steigungen im Sitzen.
 
eben.
wenn man das hier ernst nimmt
weil du eine andere belastung auf rückenstrecker (stützaparat) bekommst weil du anders tretest wel du anders ziehst
dann würde das ja bedeuten, dass die guten bergfahrer immer mit hochgestelltem sattel trainieren.


oder sind die die bergauf immer jammern das sie kreuzschmerzen haben tunten und heulsusen eher kaum?
eher heulsusen und knalltüten, wenn du mich fragst.


die läufer machen das auf jeden fall die haben die laufbänder zum höhenverstellen.
ja: 1,5 % :rolleyes:

skitourengeher trainieren auch bergauf und nicht beim walking mit der nachbarin.
den satz versteh ich nicht...
 
weil du eine andere belastung auf rückenstrecker (stützaparat) bekommst weil du anders tretest wel du anders ziehst oder sind die die bergauf immer jammern das sie kreuzschmerzen haben tunten und heulsusen eher kaum?
die läufer machen das auf jeden fall die haben die laufbänder zum höhenverstellen.
skitourengeher trainieren auch bergauf und nicht beim walking mit der nachbarin.

Das spezifische ist beim Bergfahren doch eher wohl, dass es streng geht und nicht, dass die Sattelnase nach oben zeigt! In der Praxis stelle ich meine Sattenase eher nach unten, dann ist sie beim Bergfahren gerade. Und die aufrechtere Sitzposition kann man z.B. durch Lenkerhörnchen ausgleichen, oder man dreht die Federgabel rein, etc. Aber das Unterlegen eines Buches auf der Rolle und ein hochgestelltes Laufband sind ja nun echt zwei völlig verschiedene Dinge!
 
Hallo,
die Vorgänger haben es teilweise schon geschrieben. Schau
vielleicht auch in das Buch von Hottenrott/Zülich, Ausdauertrainer
Mountainbiking. Dies schlagen ein aerobes Kraftausdauertraining
(insbesondere im Winter) vor. Einfahren, 20 min- 2h im oberen Grundlagenbereich bei niedrigen Tretfrequenzen (40-70 U/min),
Ausfahren. Gegenwind ist in der Belastungsphase bestimmt hilfreich.
Wann ist er das schon mal?;)
Im Wald ist es mir im Winter meist zu dreckig. Mit dem o.g. Training stellen
die Berge im Frühling dann kein Problem dar.

Gruß,
uphillfan
 
Zurück