Bergmann PJ Over

Registriert
14. März 2014
Reaktionspunkte
337
Ort
Stuttgart, DE
pj-over.jpg


Vermutlich eine der ansehnlichsten Federgabeln, die PJ Over aus dem Hause Bergmann macht mir derzeit etwas Kopfzerbrechen. Ich hätte die Gabel ganz gern in meinem aktuellen Projekt verbaut, bin dabei aber auf ein merkwürdiges Problem gestoßen. Der Schaft scheint zu dick zu sein. Er passt zwar durch ein 1 1/8 Zoll Steuerrohr und den dazugehörigen Steuersatz, aber leider in keinen der Ahead Vorbauten, die dafür in Frage kämen... Ich habe bestimmt zehn verschiedene Vorbaute ausprobiert, aber der Gabelschaft ist einfach ein kleines bisschen zu dick.

Der Schaft ist aus Aluminium, was mich schon etwas gewundert hat, aber gut, es gibt auch Alugabeln, da mache ich mir jetzt mal keine Gedanken um die Stabilität. Aber warum zur Hölle ist der Schaft zu dick???
Hat Bergmann da ein eigenes Maß? Ist der Schaft einfach zu dick oder sind alle meine Vorbauten zu klein geraten? Letzteres würde ich eher ausschließen, da die Stems auf andere 1 1/8 Schäfte passen...

Was würdet Ihr jetzt tun? Den Schaft mit Sandpapier etwas abschleifen? Den Vorbau aufahlen (uh - es läuft mir eiskalt den Rücken runter...)?

Bin gespannt! Danke und Gruß Moritz
 

Anhänge

  • pj-over.jpg
    pj-over.jpg
    86,1 KB · Aufrufe: 694
Ich hatte mal 2 PjOver (leider verkauft), die haben beide einen Stahlschaft gehabt.

Ganz kapier ich aber nicht warum der Schaft durch den Steuersatz geht aber nicht durch den Aheadvorbau.... seltsam. Hoffentlich versuchst du da nicht 1" Vorbauten draufzukriegen.
 
Ja, wie gesagt, das ist ein Muckensäckelchen... Ich bin ja auch nicht ganz blöd...
Der Schaft sieht nicht gebastelt aus, aber ob der Original ist kann ich nicht sagen.
Meine Schieblehre taugt leider nicht so viel, ich mess mal nach, aber der ist auch optisch nicht erkennbar dicker...

@miles2014 Den konus konnte ich problemfrei aufschlagen!
 
Na bei nem Ahead-Schaft hat doch nur der Vorbau die Passung genau für den Gabelschaft, der Rest wird dann doch passend durch den Druck?!
Na da musste schon sehr genau messen, wenns optisch zu sehen wäre würde da doch was ganz und gar nicht stimmen...
 
Aber man erwartet sich doch genau das Gegenteil. Der fixe Ring vom Aheadsteuersatz gibt ja nicht nach, währenddessen der Vorbau eine Klemme mit Spielraum hat. Ein Stahlvorbau geht sicher drauf.
 
Achso, der fixe Ring ist doch häufig geschlitzt. Moritz, haste ein Dia-Compe Aheadset benutzt? Da (und bei den baugleichen) ist der Ring auch aus Kunststoff.
Mit dem Stahlvorbau könnte natürlich passen...
 
Evtl. hat da mal jemand einen Aheaddeckel oben drauf festgezogen und sich ein Grat gebildet, also den Durchmesser leicht aufgeweitet?
Passiert ja z.B. bei Cantisockeln auch, wenn da die Schraube festgeknallt wird.
Messen und dann die Feile drüberziehen, wenn es nur 1/10mm ist und nicht was ganz anderes. Da hättest du ja aber dann auch schon mit Augenmaß erkannt, wenn es 1 1/4" wäre.
 
Also ich würde den Schaft einfach mit Schmiergelleinen mal auf Vordermann bringen - mit Hauptaugenmerk auf das Problem , das der kingmoe schon erwähnt hat . Hatt vor kurzem ein ähnliches Problem bei ner Judy - alle Vorbauten mit offener Klemmung gingen drauf , wen auch schwer , aber nen Syncros konnte ich nur mit Mühe ansetzen , an drauf machen war nicht zu denken . Kurz mal mit dem Schmiergelleinen drüber und den ganzen Schaft von Unebenheiten befreit und gut wars .
 
Ja super, vielen Dank! 1 1/4 isses garantiert nicht! Ich werd mir Schmirgelleinen besorgen, Denke eher, dass es an der Kralle oder sowas liegt!
Ist ja auch Alu, da kommt mir das gar nicht so absurd vor!
 
Hat der Schaft einen Shim aus Alu, wo man den Lagerkonus aufschlägt? Wenn nicht, würde ich mal in den Raum stellen, das der Schaft nicht original ist. Mich wundert, dass der Schaft Übermaß haben soll, bei der Präzision, wie die Gabeln gefertigt wurden.

Wir sind hier alle BERGAN Gabeln gefahren und ich kann mich nicht erinnern, dass es ein Schaft gab, der nicht 11/8 Zoll und diese Alu-Dingens hatte, das es bei Helmut Maschek als Ersatzteil gab.
 
Also, der Schaft sieht mir original aus, es ist auch unten ein Shim, auf den der Gabelkonus aufgeschlagen wird, das hat auch wunderbar geklappt... Es ist so wie von Ketterechts beschrieben. Vorbauten mit offener Klemmung gehen mit Ach und Krach drüber, Syncros, ControlTech, Kooka etc passen einfach nicht ganz drauf... Ich denke aber ich werde das Schmirgelleinen ausprobieren, nachdem ich mit einer ordentlichen Lehre gemseen habe. 1 1/8 Zoll ist sicher, optisch sehe ich keinen Unterschied, wenn ich einen anderen 1 1/8 Gabelschaft dagegen halte...
 
Zurück