Bericht über Nicolai in einer CNC-Zeitschrift

Ich kam aus dem Staunen nicht mehr raus, als ich den Katalog zufällig bei meim Vater im Geschäft entdeckte, wo doch bei mir zu Hause sooooo ein schönes UFO steht;)
 
nur mal ne frage zu nicolai. der hersteller definiert sich über fertigungsqualität. aber irgendwie scheinen die garnicht wie andere hersteller das hauptaugenmerk in die fahrwerkfeinabstimmung zu legen. schöne schweissnähte sind zwar toll. doch wenns toll funktioniert wäre es mir lieber...
 
nur mal ne frage zu nicolai. der hersteller definiert sich über fertigungsqualität. aber irgendwie scheinen die garnicht wie andere hersteller das hauptaugenmerk in die fahrwerkfeinabstimmung zu legen. schöne schweissnähte sind zwar toll. doch wenns toll funktioniert wäre es mir lieber...


Ach Gott ach Gott. Jetzt funktionieren die ganzen Nicolais echt nicht? Danke, vielen Dank das du als Fahrwerkspapst endlich ein Machtwort gesprochen hast.

thanks-for-the-info.jpg



Die ganze Nicolaigemeinde sowie Kalle u. Crew werden dir dankbar sein.
 
nur mal ne frage zu nicolai. der hersteller definiert sich über fertigungsqualität. aber irgendwie scheinen die garnicht wie andere hersteller das hauptaugenmerk in die fahrwerkfeinabstimmung zu legen. schöne schweissnähte sind zwar toll. doch wenns toll funktioniert wäre es mir lieber...

wozu? die fahrwerke sind top... was nutzt das theoretisieren, wenn die praxis beweis genug ist?
 
erklär mir was für ein hinterbau in der summe seiner eigenschaften besser ist als der ausgereifte viergelenker von meinem helius? fakten bitte, keine werbesprüche.
 
moment mal, das war keine feststellung sondern wollte ich von euch wissen wie ihr das seht. die darstellung der firma zieht ganz klar auf fertigungsqualität. z.b. specialized wirbt eher mit ihrer intensiven fahrwerksabstimmung... also was ist dran.... zahlt man bei nicolai den preis für einen top verarbeiteten rahmen - oder hat nicolai auch die besten fahrwerke????
 
.... zahlt man bei nicolai den preis für einen top verarbeiteten rahmen - oder hat nicolai auch die besten fahrwerke????

Schließt sich das aus? Wenn ein Rahmen vernünftig konzipiert ist, darf / muss (!) er doch auch anständig verarbeitet werden. Und ich glaube nicht, dass ein Rahmen (bzw. ein Rahmenbauer) mit unterirdischer Kinematik aber schönen Schweißnähten am Markt bestehen könnte.

Ich weiß (ungefähr), was du meinst, aber in diesem Forum wirst Du nur eine Meinung hören - zu Recht!


fakten bitte, keine werbesprüche.
Jetzt hast Du Dich aber bei Rohloff bedient ;)
 
die besten fahrwerke für was? ein fahrwerk ist immer ein kompromiss. und wenn es kompromisslos für einen bereich ist, dann kann es mir persönlich zuwenig. und wenn es anpassbar für viele bereiche ist dann ist es mir zuviel verstellerei. ich will kein brain und kein vpp das nur bei optimalen sag funktioniert und auch nur wenn ich auf dem radl im sattel sitze bei optimal eingestellter höhe. und keine seltsamen hebelumlenkungen wo ich persönlich keine manuals und bunnyhops mehr machen kann weils hinten so komisch einknickt. und ich will nicht dass ich im wiegetritt über einen wurzelteppich beim reintreten mit dem kettenzug meinen hinterbau verhärte. (ich wollt vor zwei jahren unbedingt das zesty bis ichs probiert hab)

mit was sollen die anderen firmen sonst werbung machen? alle gebogenen und futuristisch gepressten rohre kommen bei vielen aus einem katalog und werden am selben ort verschweisst.
hat der eine ein gebogenes oberrohr, hats der andere auch. aber nur dieses jahr. nächstes jahr machen sie höchstwahrscheinlich gebogene kettenstreben weil sie gemerkt haben das gebogene oder unterbrochene sitzrohre nicht so gut ankommen.
also mit image und technologischem fortschritt absetzen. aber wie ist das mit dem fortschritt. für mich erlangt ein produkt irgendwann reife. so wie ein porsche 911. und dann wenn es gut ist wird es trotzdem verschlimmbessert, verwässert und verändert um es jedes jahr wieder mit scheinbaren innovationen wieder an den mann zu bringen. siehe 996. was macht den meisten spass?
und, wer baut nächstes jahr die besten downhillfahrwerke bzw für wen fährt sam hill?
 
@Rainer
bei mir steht die Zesty bzw. Spicy probefahrt noch aus... was hat dir am Zesty nicht gefallen?

VPP halte ich für eine gute Sache... Das Equelink am Felt ist da übrigens recht perfekt. Bei Single Pivot egal ob ein oder viergelenker lässt sich nur eine perfekte kinematik aufbauen wenn man an der kurbel nur einen zahnkranz hat und der pivot auf höhe der oberen Kettenführung liegt.

Klar wird verschlimmbessert, z.T. Irrwege gegangen um den richtigen Weg wieder zu finden. Evolution ist kein gerade aufs Ziel zusteuern... Trotzdem, ich finde über längere Zeitspannen betrachtet hat sich bei Mountainbikes wirklich was getan. Leichte 140mm Federweg XC Bikes vor 10 Jahren? Fehlanzeige! Und der langsam entsteht eine neue 160er Klasse.

Das Helius AM gehört da sicher dazu...

Übrigens beim 997 siehst Du auch das es wieder in die richtige Richtung geht.
 
@frankster, du kannst meine bedürfnisse nicht vergleichen. es mag sein dass sich kategorien entwickeln aber ich pass in keine kategorie. wer in eine kategorie passt, hat, naja.. glück.
ich benutz mein bike für alles. fahr touren, fahr bikepark, fahr street und trial. alles mit dem helius. und dafür gibt es keine perfekte kinematik. für die letzten zwei will man eher gar keine kinematik.
am zesty hat mir genauso wie an einem giant vpp von meinem freund nicht gefallen dass der hinterbau beim treten im sitzen bergauf anders verhält wie im wiegetritt. wenn ich einen boden mit viel grip hab. steh ich weit vorne und tret rein wie ein schmied aber dann brauch ich im gelände auch einen hinterbau der noch arbeitet. desweiteren fahr ich gern mit ganz wenig sag und hohem druck. das sind alles sehr ungünstige faktoren für vpp wie ich festgestellt hab. ich müsste mich dem hinterbau erst anpassen.

perfekte hinterbauten heisst heute (wennst mich fragst) dass der fahrer immer gleich gefühllos reinknallt ins pedal und seine körperhaltung und fahrdynamik dem untergrund oder der situation NICHT anzupassen braucht. traktion beim bergauffahren ist für mich nicht eine sache eines braindämpfers sondern eine sache von meinen beinen die den antritt steuern und meinen armen die das vorderrad leicht lupfen. mit dem untergrund spielen. mit einer CK nabe die jeden befehl auch gleich ohne lehrtritt umsetzt und einem leichtem vorderrad macht das richtig spass. ich mag auch wenn das vorderrad leicht aufsteigt und kann trotzdem so treten dass es das nicht tut auch wenn ich keine abgesenkte gabel oder einen irrlangen vorbau habe. im sattel nach vorn rutschen, ellbogen anwinkeln und rauffräsen. mir macht das spass die sitzposition zu ändern das ist für mich kein nachteil.

vergleiche mit und ohne esp und abs beim auto. das fahrzeug denkt und der fahrer muss nur fest aufs bremspedal drücken und das fahrzeug mit konstanten homogenen lenkbefehl steuern. das funktioniert aber nur begrenzt. beim radl funktionieren die sachen auch alle nur begrenzt und wenn du jetzt ein vpp, brain oder equalizer hast und nach alter schule fährst, dann funktioniert das nicht richtig. dann ist das genauso als würdest ein esp abs auto dosiert bremsen und versuchen mit gegenlenken auszugleichen.

das helius hat einen schön konstant reagierenden hinterbau der absolut verlässlich in jeder situation arbeitet. sprich wenn ich 2m vor einem höheren drop stehe und mich stark zurücklehne dann weiss ich wie er einknickt und hab die sicherheit das ich mein vorderrad auch mit fast 0 speed hochbekomm. ich hatte diese funktion an der fox gabel die erkennt ob die stösse von unten oder von oben kommen. da wirst irre. ständig federt das teil irgendwie anders. wenn ich in münchen an den isartrails über einen baumstamm spring kann ich es nicht haben dass meine gabel grad auf lock out stellt oder der hinterbau beim schwungholen grad irgnedwie anders ist. das frisst energie und macht mir keinen spass.
klar ist evolution gut. wer will heut nicht mit scheibenbremsen fahren und den neuen leichten gabeln. aber momentan hab ich das gefühl das die hersteller bikes bauen die man so unglaublich krass auf alle verschiedenen untergründe und einsatzzwecke abstimmen kann. das macht dann eh fast keiner und jeder weiss wie sehr ein schlecht abgestimmtes federelement zu einem guten abfällt. in zukunft wirds systeme geben die das automatisch machen denk ich. für den der das will ist das eine gute sache, mir grausts davor.

die wahl für ein bike fällt bei mir aber trotzdem nicht nur mit dem hinterbau. wenn man sich den nicolai katalog durchliest dann kommen da noch viele andere punkte dazu warum ich mich für das helius entschieden habe. im endeffekt habe ich wegen stabilität und garantie gar keine andere wahl wenn ich auf der sicheren seite sein will.
 
@frankster, du kannst meine bedürfnisse nicht vergleichen. es mag sein dass sich kategorien entwickeln aber ich pass in keine kategorie. wer in eine kategorie passt, hat, naja.. glück.
ich benutz mein bike für alles. fahr touren, fahr bikepark, fahr street und trial. alles mit dem helius. und dafür gibt es keine perfekte kinematik. für die letzten zwei will man eher gar keine kinematik.
am zesty hat mir genauso wie an einem giant vpp von meinem freund nicht gefallen dass der hinterbau beim treten im sitzen bergauf anders verhält wie im wiegetritt. wenn ich einen boden mit viel grip hab. steh ich weit vorne und tret rein wie ein schmied aber dann brauch ich im gelände auch einen hinterbau der noch arbeitet. desweiteren fahr ich gern mit ganz wenig sag und hohem druck. das sind alles sehr ungünstige faktoren für vpp wie ich festgestellt hab. ich müsste mich dem hinterbau erst anpassen.

perfekte hinterbauten heisst heute (wennst mich fragst) dass der fahrer immer gleich gefühllos reinknallt ins pedal und seine körperhaltung und fahrdynamik dem untergrund oder der situation NICHT anzupassen braucht. traktion beim bergauffahren ist für mich nicht eine sache eines braindämpfers sondern eine sache von meinen beinen die den antritt steuern und meinen armen die das vorderrad leicht lupfen. mit dem untergrund spielen. mit einer CK nabe die jeden befehl auch gleich ohne lehrtritt umsetzt und einem leichtem vorderrad macht das richtig spass. ich mag auch wenn das vorderrad leicht aufsteigt und kann trotzdem so treten dass es das nicht tut auch wenn ich keine abgesenkte gabel oder einen irrlangen vorbau habe. im sattel nach vorn rutschen, ellbogen anwinkeln und rauffräsen. mir macht das spass die sitzposition zu ändern das ist für mich kein nachteil.

vergleiche mit und ohne esp und abs beim auto. das fahrzeug denkt und der fahrer muss nur fest aufs bremspedal drücken und das fahrzeug mit konstanten homogenen lenkbefehl steuern. das funktioniert aber nur begrenzt. beim radl funktionieren die sachen auch alle nur begrenzt und wenn du jetzt ein vpp, brain oder equalizer hast und nach alter schule fährst, dann funktioniert das nicht richtig. dann ist das genauso als würdest ein esp abs auto dosiert bremsen und versuchen mit gegenlenken auszugleichen.

das helius hat einen schön konstant reagierenden hinterbau der absolut verlässlich in jeder situation arbeitet. sprich wenn ich 2m vor einem höheren drop stehe und mich stark zurücklehne dann weiss ich wie er einknickt und hab die sicherheit das ich mein vorderrad auch mit fast 0 speed hochbekomm. ich hatte diese funktion an der fox gabel die erkennt ob die stösse von unten oder von oben kommen. da wirst irre. ständig federt das teil irgendwie anders. wenn ich in münchen an den isartrails über einen baumstamm spring kann ich es nicht haben dass meine gabel grad auf lock out stellt oder der hinterbau beim schwungholen grad irgnedwie anders ist. das frisst energie und macht mir keinen spass.
klar ist evolution gut. wer will heut nicht mit scheibenbremsen fahren und den neuen leichten gabeln. aber momentan hab ich das gefühl das die hersteller bikes bauen die man so unglaublich krass auf alle verschiedenen untergründe und einsatzzwecke abstimmen kann. das macht dann eh fast keiner und jeder weiss wie sehr ein schlecht abgestimmtes federelement zu einem guten abfällt. in zukunft wirds systeme geben die das automatisch machen denk ich. für den der das will ist das eine gute sache, mir grausts davor.

die wahl für ein bike fällt bei mir aber trotzdem nicht nur mit dem hinterbau. wenn man sich den nicolai katalog durchliest dann kommen da noch viele andere punkte dazu warum ich mich für das helius entschieden habe. im endeffekt habe ich wegen stabilität und garantie gar keine andere wahl wenn ich auf der sicheren seite sein will.

:daumen::daumen::daumen:

Gruß

bike-it-easy
 
@Rainer: schonmal vorweg, geniale Antwort!
Denke ich verstehe jetzt worauf Du hinaus willst.

Der Vergleich mit dem ESP trifft es sicher sehr gut. Auf einer Rennstrecke oder bei Passtouren vermasselt einem das ESP der meisten Autos den ganzen Spass.

Bei mir sind einfach die Anforderungen deutlich niedriger. Ich fahre gern Touren in den Alpen, liebe schmale Single Trails, habs bergab nicht besonders eilig und trage mein Fahrad wenn ein Baumstamm quer liegt. In meiner Formel ist mehr Federweg = mehr Komfort, mehr Sicherheit und last not least auch mehr Spass.

Von daher ist mein Wunsch ein Fahrwerk das ohne Lockout und Propedal auskommt. Aktiv ist wenns den Berg hochgeht. Das mit der Sitzposition sehe ich wie Du, lieber Sitzposition verlagern wie z.B. eine absenkbare Gabel.

VPP oder Hammerschmidt ist deshalb für mich sehr interessant. Aber wie Du siehst bin ich noch unentschlossen - ich mach die Entscheidung von den weiteren Probefahrten abhängig.

Viele Grüße,
Frank
 
Also ich hab bis jetzt keinen 4Gelenker gefunden, der unter meinem Arsch beim Fahren weniger gewippt hat als das Helius CC ^^

@Frankster: Beim Rainer musst du immer bedenken, schau einfach mal in den Nicolais in Action Thread, was der so mit seinem Helius anstellt. Das ist ein seeeeeehr breites Spektrum *g*
 
Ausschalten kann mann ESP bei den wenigsten Fahrzeugmarken, bei den meisten wird einfach die Regel-Schwelle etwas heruntergesetzt und der Laie denkt sich, es ist aus. Wird sich aber trotzdem wieder einmischen.

Was bei der ganzen ESP Problematik aber auch zu bedenken ist: Die Hersteller geben sich micht mehr so viel Mühe mit einer vernünftigen Fahrwerksabstimmung, da sie die Fehler durch das ESP kaschieren können. Solange jedenfalls, wie man beim Fahrstil von Standard-Papi+Mutti bleibt.

Es ist halt wie Rainer es schon beschrieben hat: Jede Automatik funkt dem, der es kann, dazwischen. Ganz schlimm beim ESP, wenn Du Gegenlenkst und dann das ESP versucht zu korrigieren. Dann fliegst Du schneller ab als Dir lieb ist. Besser wäre, wenn man sich in einem ESP Auto einfach dumm stellt und dahin lenkt, wo man hin will....
 
Ausschalten kann mann ESP bei den wenigsten Fahrzeugmarken, bei den meisten wird einfach die Regel-Schwelle etwas heruntergesetzt und der Laie denkt sich, es ist aus. Wird sich aber trotzdem wieder einmischen.

....

sry ot geht weiter

also bei meinem

1x kurz drücken, 1 warnlampe, esp regelt weniger
1x lang drücken, 2 warnlampen esp aus... definitiv!

:D

aber mit allem anderen hast du recht. besonders lustig auf schnee, wenn du bergan losfahren möchtest...

ot ende
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück