Bestellung storniert

toyoraner

Eiermaler
Registriert
10. November 2010
Reaktionspunkte
242
Ort
DD
He Leute,

Ich habe am 2.11. ne Bremse bei fahrrad.de bestellt - laut Shop lieferbar. Nachdem sich der Status trotz sofortiger Zahlung nicht änderte, habe ich den Support angeschrieben. Die Antwort siehe unten.

Meine Frage ist, ob sich der Händler so rausreden kann und ich
kein Anspruch auf Lieferung, auch später, habe??


Grüße Dirk



Hier der Text vom Support:

Sehr geehrter Herr xxxx,

vielen Dank für Ihre Nachricht.

Leider muss ich mich mit einer unerfreulichen Nachricht an Sie wenden.

Folgender Artikel Ihrer Bestellung ist derzeit ausverkauft und leider nicht kurzfristig lieferbar:

1x Magura MT4 Scheibenbremse PM 6" Storm

Leider müssen wir diesen Artikel daher aus Ihrer Bestellung stornieren.
Um solch unangenehme Vorgänge üblicherweise zu verhindern, sind wir an die Warenwirtschaftssysteme der Hersteller angeschlossen. Vermutlich aufgrund einer fehlerhaften Eingabe in dieses System oder wegen eines Lagerfehlbestandes wurde Ihnen der Artikel noch als verfügbar angezeigt, ist nun aber derzeit tatsächlich nicht lieferbar.

Es tut mir sehr Leid, dass ich Ihnen keine positivere Nachricht übermitteln kann.
 
He Leute,

Ich habe am 2.11. ne Bremse bei fahrrad.de bestellt - laut Shop lieferbar. Nachdem sich der Status trotz sofortiger Zahlung nicht änderte, habe ich den Support angeschrieben. Die Antwort siehe unten.

Meine Frage ist, ob sich der Händler so rausreden kann und ich
kein Anspruch auf Lieferung, auch später, habe??


Grüße Dirk



Hier der Text vom Support:

Sehr geehrter Herr xxxx,

vielen Dank für Ihre Nachricht.

Leider muss ich mich mit einer unerfreulichen Nachricht an Sie wenden.

Folgender Artikel Ihrer Bestellung ist derzeit ausverkauft und leider nicht kurzfristig lieferbar:

1x Magura MT4 Scheibenbremse PM 6" Storm

Leider müssen wir diesen Artikel daher aus Ihrer Bestellung stornieren.
Um solch unangenehme Vorgänge üblicherweise zu verhindern, sind wir an die Warenwirtschaftssysteme der Hersteller angeschlossen. Vermutlich aufgrund einer fehlerhaften Eingabe in dieses System oder wegen eines Lagerfehlbestandes wurde Ihnen der Artikel noch als verfügbar angezeigt, ist nun aber derzeit tatsächlich nicht lieferbar.

Es tut mir sehr Leid, dass ich Ihnen keine positivere Nachricht übermitteln kann.

je nachdem was in den AGB steht, meißtens steht dort drin dass der Vertrag erst durch die Auslieferung zustande kommt, bzw. durch eine explizite Annahme der Bestellung.

Zitat AGb Fahrrad.de :

§ 2 Angebot; Lieferung; Liefervorbehalt; Teillieferung

(1) Die Präsentation unserer Waren auf unserer Internetseite www.fahrrad.de stellt kein bindendes Angebot unsererseits dar.

(2) Angebote von Kunden mit Sitz außerhalb Deutschlands, Österreichs, Italiens, Spaniens, Schwedens, Dänemarks und Luxemburgs werden von uns nicht angenommen.

(3) Ist ein von Ihnen bestelltes Produkt dauerhaft nicht lieferbar, behalten wir uns vor, Ihr Angebot nicht anzunehmen bzw. vom Vertrag zurückzutreten.

(4) Es bleibt uns vorbehalten, eine Teillieferung vorzunehmen, sofern Ihnen dies zumutbar und für eine zügige Abwicklung erforderlich ist.
 
Das ist ein ganz normaler Vorgang. kein Warenwirtschaftssystem kann das leisten, daß kein Fehlbestände auftreten. Ich betreue bei uns in der Firma auch das Wawi und den Onlineshop und das ist so gut wie unmöglich. Da kann es immer mal zu so einem Fehler kommen.

Gründe sind vielseitig:

Oft liegt es auch an den Schnittstellen der Systeme.
Meist ist so ein System wie folgt aufgebaut:

Warenwirtschafssystem lokal gespeichert auf Server
Onlineshopsystem ist im Internet auf einem Server

Beide Systeme haben unterschiedliche Datenbankenformate (Lokal und Onlinebasiert)

Das heisst, daß das lokale Wawi mit einer Schnittstelle die Bestände an den Shop melden muss. Dies geschieht je nach Einstellung 1x am Tag, 1x pro Woche, jede Sekunde, was auch immer.
Gerade Fahrrad.de hat 3 Onlineshops mit verschiedenen Datenbanken. Das heisst, die Schnittstelle der Wawi muss die Bestände an alle 3 Melden im Abstand von sagen wir mal alle Minute 1x.

Folgendes Szenario:
Schnittstelle meldet Bestand an alle Shops. 1sekunde später bestellt ein Kunde im ersten Shop das letzte Produkt. Davon weiss aber Shop 2+3 noch nichts, erst wenn die Schnittstelle in 59Sekunden die nächste Übertragung macht, bekommt das Shop 2 und 3 Mitgeteilt.


oder

-Sachen gehen kaputt
-Klau
-Eingabefehler
-falsche Ware verpackt und versendet
-Chef geht durchs Regal und nimmt was seinem besten Kundenbesuch
-USW
 
Zuletzt bearbeitet:
So eine Unverschämtheit :mad: .

Würde ich sofort durch alle Instanzen klagen :rolleyes: .

Am besten per Sammelklage! :lol:

Ganz im Ernst: Sowas kommt halt nun mal vor. Kannst ja mal zurückschreiben wie enttäuscht du bist etc. pp ... vielleicht kannste nen 20€ Gutschein oder so raushandeln. Hat bei mir zumindest schon ein paar Mal geklappt - wenn du sowas mit deinem Gewissen vereinbaren kannst ;) Ich mache das für gewöhnlich nur bei großen Shops wie fahrrad.de, denen tut ein Gutschein jetzt nicht unbedingt weh...
 
Eins vorweg, mir geht es nicht darum hier jemand zu verklagen zu wollen.
Ich wollte einfach mal wissen, wie das allgemein rechtlich aussieht.
Ich weiß, das es in den AGB´s steht, das sie zurücktreten können, wenn der Artikel auf lange sicht nicht lieferbar ist. Was meiner Meinung bei der MT eigentlich nicht sein kann, in anderen Shops ist sie ja auch Lieferbar.

Ich kann schon verstehen, das das passieren kann und ja ich bin entäuscht:(. Ich werd auf jeden Fall nochmal zurückschreiben.
 
Auch ohne AGB hätte der Händler das letzte Wort zur Vertragsannahme. Du unterbreitest sozusagen ein Angebot zum Kauf und der Händler kann es annehmen oder ablehnen.
Letztlich kannst du aber froh sein. Ich kann mir kaum vorstellen, dass fahrrad.de der günstigste Anbieter war ;)
 
Was willste den hören?
Pech, dumm gelaufen, shit Happens! Bestell sie dir einfach wo anders!!!
Fahrrad.de ist so oder so kein günstiges Pflaster für sowas. Gut ab und an gibt's ne Ausnahme :D
 
Du kannst jederzeit stornieren, bis zu 14 Tage nach Lieferung, vorausgesetzt die Bremse war
nicht montiert. PUNKT. Lass dir von niemandem was anderes aufschwätzen ;) Und ab 40€
Warenwert muss der Verkäufer dir den Rückversand erstattten.
 
So schaut's nämlich aus :daumen:!

Ich würde dort mal freundlich nachfragen, wie - bitteschön! - Du von Deinem Rückgaberecht gebrauch machen sollst, wenn Du die Bremse nie erhalten hast :mad: .

So etwas geht ja nun mal gar nicht. Lass Dir von keinem nichts anderes aufschwätzen und wenn sonst nichts hilft: verklagen! ALLE :cool: .
 
Verklagen ist doch was für Amis.
Holt die Mistgabeln, ich bereite schonmal die Teerfackeln vor und ruf' meinen Kumpel mit dem Rammbock an!
 
Was die Stornierung vom Shop jetzt damit zu tun hat erschließt sich mir nicht.

Es wurde ja schon erläutert das es rechtlich so kein Problem ist vom Shop das zu stornieren, das mit dem WaWi ist auch korrekt, komme auch aus dem Bereich.

Wobei ich es tendenziell doch für nicht grad vorteilhaft halte sich an ein bestehendes System eines Vertriebes anzukoppeln...würde mich eh mal interessieren wie das so von statten geht, denn da müssen ja Infos drüber laufen das es kracht, bzw. die Bestände ja 1:1 direkt übertragen werden da das ja sonst dauernd vor kommen kann....

Daher ist mir das "lokal" einfach lieber, muss man halt auch als Versender Platz für haben :D

Aber muss es denn unbedingt die Bremse sein? Frage doch mal freundlich ob sie dir nicht ein anderes Angebot unterbreiten können was für dich interessant ist. Da habe ich bei diversen Läden auch schon gute Erfahrungen mit gemacht.

Mfg Dirk
 
Verklagen ist doch was für Amis.
Holt die Mistgabeln, ich bereite schonmal die Teerfackeln vor und ruf' meinen Kumpel mit dem Rammbock an!

Vergesst die Sturmhauben und die weissen Zipfelmützen mit Augenausschnitt nicht. ;-)

Der Vorteil bei Koppelung von Vertriebssystem Offline mit Onlineshopsystem Online ist, daß man keine 2 Lager benötigt falls man gleichzeitig Vertrieb und Shop ist. Sonst ist es noch schwieriger die Bestände zu handeln. Auch sind dann sensible Daten lokal auf dem Server vor Ort gespeichert der so keine Onlineanbindung hat zum hacken.
 
Vergesst die Sturmhauben und die weissen Zipfelmützen mit Augenausschnitt nicht. ;-)

Der Vorteil bei Koppelung von Vertriebssystem Offline mit Onlineshopsystem Online ist, daß man keine 2 Lager benötigt falls man gleichzeitig Vertrieb und Shop ist. Sonst ist es noch schwieriger die Bestände zu handeln. Auch sind dann sensible Daten lokal auf dem Server vor Ort gespeichert der so keine Onlineanbindung hat zum hacken.

Hmm,

aber wie sind die den Offline gekoppelt? Wenn jetzt der Vertrieb etwas an einen Händler schickt muss das ja ausgebucht werden klar. Das muss ja dann auch an die anderen Händler die dran hängen übermittelt werden...wie das Offline gehen soll ist mir nicht ganz ersichtlich.

Oder ist Fahrrad.de der Vertrieb für dieses Produkt und haben es bei sich einfach nur nicht richtig eingebucht. Kann man ja sagen und fertig.

Ich finde bei System A ist es schwieriger weil beide IMMER online sein müssen, wie soll sonst alles 1:1 angeglichen werden wenn Partei A oder auch Partei B etwas verkauft?

Mfg Dirk
 
Ich dachte Du kommst aus dem Bereich? ;-) :-D

Das sind 2 unterschiedliche Systeme.


Hier gehts um ein und die selbe Firma die kein rein Onlinebasiertes System hat (Gängig):

Das Warenwirtschaftssystem welches Lokal vom Internet getrennt (Aber mit Tool um bestimmte Daten ins Netz zu laden bzw. Schnittstelle) und ein onlinebasiertes System wie der Onlineshop, dessen Datenbank irgendwo bei HosterXY ist.

Bestände, Rechnungen usw. werden vom Lokalen System offline gemacht. Der Onlineshop wird nur versorgt mit einer Schnittstelle mit Beständen und die Aufträge werden vom Onlineshop in das Lokale System übermittelt und dort bearbeitet. Dies macht eine Schnittstelle die manuell oder Automatisch in Aktion tritt und Daten übermittelt. Das kann nicht "gekoppelt sein" weil die Daten meist ein anderes Format haben und die Datenbanken unterschiedlich aufgebaut sind.

Vorteil ist die direkte Übermittlung der Daten in die Buchhaltung (Fibu) und Du bist unabhängig vom Netz. Daten sind geschützter als onlinebasiert.


Rein onlinebasierte Systeme sind meist an zu treffen bei kleinen Händlern, die Ihre Warenwirtschaft im Onlineshop haben, da dies günstiger ist. Dies hat aber den Nachteil daß alle Daten in fremden Servern laufen, abhängig von Internetverbindung und man die Daten noch mal separat in einem Buchhaltungsprogramm eingeben muss.
 
Zurück