Bike darf nicht in Wohnung!

Wenn es die ach so bösen Vermieter so einfacht haben dicke Kohle zu machen dürfte es ja kein Problem sein selbst ein solcher zu werden. Ist ja scheinbar alles ohne große finanzielle Mittel und mit wenig Arbeit verbunden.
Ihr wollt nicht das eure Bikes/Eigentum gestohlen oder beschädigt werden. Der Vermieter darf aber doch das gleiche Recht in anspruch nehmen.
Dein Bike musst du ja auch vor der Uni parken und darfst es nicht mit in den Hörsaal tragen. Deswegen Stadtschlampe. kaufen und im Keller abstellen und das Heiligtum anderweitig sicher unterbringen und zu den Ausfahrten abholen.
 
Ich stimmer dir zu.

Allerdings durfte ich mein Rad in die VWL Vorlesungen immer mitnehmen (okay, der Prof hat mir zusammen Triathlon trainiert :D )
 
Wenn es die ach so bösen Vermieter so einfacht haben dicke Kohle zu machen dürfte es ja kein Problem sein selbst ein solcher zu werden. Ist ja scheinbar alles ohne große finanzielle Mittel und mit wenig Arbeit verbunden.
Warum sollte man im "kapitalistischen" Land wo potenziell Bail-Ins und Zwangshypotheken möglich sind ein IMmobilienbesitzer werden? :confused: Gibt es noch nicht genug subprimer hier im Lande?
 
Er muss die Bude ja nicht vermieten und wenn dann nur an bikende Studenten für gerade soviel wie die Kosten sind. Bin mal gespannt wie lange er das mitmacht.
Und Nein es gibt noch nicht genug Wohnungen in den Ballungsräumen. Das zeigen schon die Preise.
 
Du FDP-Wähler !!




:D


Nicht übelnehmen, ich wollte nur vorwegnehmen, was gleich kommt ;) Bin deiner Meinung.
 
Bist Du sicher dass das die Markpreise sind und die "Vermieter" ein paar Jahre später nicht auf sozialistische Art und Weise von dem Staat "gerettet" werden müssen? Markwirtschaft ich lach mich schlapp.

Wie sind denn die Mietpreise sonst zustande gekommen, wenn nicht durch die Entwicklung der Wohnungsmarktes? Bitte um kurze Lach-Unterbrechung und Antwort! Und bitte komm jetzt nicht mit abstrusen Verschwörungstheorien.
 
Wie sind denn die Mietpreise sonst zustande gekommen, wenn nicht durch die Entwicklung der Wohnungsmarktes? Bitte um kurze Lach-Unterbrechung und Antwort! Und bitte komm jetzt nicht mit abstrusen Verschwörungstheorien.

Na ungefähr so. :rolleyes: Durch noch mehr Rabatte für subprimer.

Wer als Ausländer in Griechenland ein Haus kauft, soll künftig eine Aufenthaltserlaubnis gleich mit dazu bekommen.

Ansonsten retten wir weiter ganz "ohne abstrusen Verschwörungstheorien" alternativlos die Banken, Euro und Immobilienmärkte.
 
Du weißt aber schon, dass der Begriff "Subprime" im Zuge der Immobilienkrise eher in Verbindung mit Krediten benutzt wird, die für Wohneigentum genutzt werden und es hier gerade um Mieten geht?!?
 
Na ungefähr so. :rolleyes: Durch noch mehr Rabatte für subprimer.
Wenn also subprimer zusätzliche Rabatte bekommen, dass sich auch der letzte ein Haus kaufen kann, sollten doch die Mieten sinken, da mehr Wohnraum vorhanden ist. Das erklärt nicht die hohen Mietpreise.
Hast du einen alternativen Vorschlag der Erklärung?
 
Ich würde gern wissen was meine Mitmieter sagen würden wenn ich jeden Abend für 2-3h im Keller den Gemeinschaftsstrom verwenden würde um Licht zu haben weil ich an einem meiner Räder bastel, ich glaube erfreut wären die sicher nicht.

Zudem gehört mein Rad zur Wohnungseinrichtung. Es hängt brav, wenn es nicht genutzt wird, als Deko an der Wand.
 
:daumen:

in der Bude oben, verbrauchst du glücklicherweise keinen Strom. Das dies noch niemand bedacht hat. Ein Ökopunkt mehr fürs Rad.

:daumen:
 
Genauso mit den verboten von Tieren oder der Vermietung an NR.

Was man da manchmal zu hören bekommt von potenziellen Mietern. Kenne das aus Erzählungen eines bekannten Vermieters, auch als Wohnungssuchender.
Die Tiere sind ja aber klein und machen kein Dreck und sind leise. Ich rauch ja nur mit offenem Fenster, etc.

Wenns der Vermieter so will, dann wird man nix dran ändern, bzw. führt das dazu dass man eben gekündigt werden kann.

Und dann ist das Geheule gross.
 
Lauter Hobbyanwälte hier :lol:

Klar kann man Tierhaltung nicht vertraglich verbieten, jedoch soll man vor Anschaffung des Tieres den Vermieter fragen.
Macht man das nicht, kann der auf Entfernung des Tieres bestehen.
Geschieht das nicht, kann er kündigen.
 
Lauter Hobbyanwälte hier :lol:

Klar kann man Tierhaltung nicht vertraglich verbieten, jedoch soll man vor Anschaffung des Tieres den Vermieter fragen.
Macht man das nicht, kann der auf Entfernung des Tieres bestehen.
Geschieht das nicht, kann er kündigen.

Was denn nun, Herr Nicht-Hobbyanwalt?

In #63 behauptest du, Tierhalter und Raucher dürfen vom VM gekündigt werden. So natürlich kompletter Unsinn: BGH März 2013 Az. VIII ZR 168/12, Landgericht Köln, Az. 9 S 188/98
Dann behauptest du, der VM kann Tierhaltung nicht vertraglich verbieten, soll aber gefragt werden. Also muss man auf dessen Zustimmung hoffen. Da braucht man kein Nicht-Hobbyanwalt wie du zu sein um zu begreifen, dass das ebenfalls Unsinn ist.
 
Was denn nun, Herr Nicht-Hobbyanwalt?

In #63 behauptest du, Tierhalter und Raucher dürfen vom VM gekündigt werden. So natürlich kompletter Unsinn: BGH März 2013 Az. VIII ZR 168/12, Landgericht Köln, Az. 9 S 188/98
Dann behauptest du, der VM kann Tierhaltung nicht vertraglich verbieten, soll aber gefragt werden. Also muss man auf dessen Zustimmung hoffen. Da braucht man kein Nicht-Hobbyanwalt wie du zu sein um zu begreifen, dass das ebenfalls Unsinn ist.

Meine Posts beziehen sich darauf dass es der Vermieter nicht wünscht, der Mieter sich aber widersetzt.

Und da ist er auch dann im Recht
 
Lauter Hobbyanwälte hier :lol:
Klar kann man Tierhaltung nicht vertraglich verbieten, jedoch soll man vor Anschaffung des Tieres den Vermieter fragen.
Macht man das nicht, kann der auf Entfernung des Tieres bestehen.
Geschieht das nicht, kann er kündigen.

Beim Hamster bestimmt nicht... Mag zum guten Ton gehören, aber ist nicht erforderlich.
 
Meine Posts beziehen sich darauf dass es der Vermieter nicht wünscht, der Mieter sich aber widersetzt.

Und da ist er auch dann im Recht

Wer ist dann bei was im Recht? Der Vermieter kann sich vieles nicht wünschen, hat aber in den seltensten Fällen rechtliche Handhabe.
Es wäre außerdem schön, wenn du deine Aussagen auch belegen würdest, statt einfach nur etwas in den Raum zu stellen.
 
Mir geht ständig der brave Hausbesorger auf die Ketten. Weil, was verboten ist, darf man nicht tun und bei mir im Mietvertrag ist untersagt das Bike durch den Hausflur zu bewegen. Den Wert so eines Bikes kann der Honk nicht beurteilen oder erfassen, er schlägt ständig vor den Fahrradständer zu benutzen. Ich nehme meine Hirsche mit in die Wohnung, mag er salpatern was er will. Wenn der Hof mal nicht gekehrt ist, geh ich im ja auch nicht auf die Nerven. Er droht ständig mit einer Info an den Vermieter. Wohne seit Jahren dort, bis jetzt noch nix gekommen...wenn doch, fallen mir spontan drei Sachen ein weswegen man die Miete kürzen könnte. Das weiß er und deshalb...mikasasukasa Amigo... :)
Wenn man einen nervigeren Vermieter hat, muß man das Nachhausekommen freilich immer wie einew Kommandoaktion planen.
 
Meine Posts beziehen sich darauf dass es der Vermieter nicht wünscht, der Mieter sich aber widersetzt.

Und da ist er auch dann im Recht

Was der Vermieter sich nicht wünscht kann er gerne dem Weihnachtmann erzählen. Vielleicht interessiert diesen das.

Ich denke mal mit dem Urteil "Amtsgericht Münster, Urteil vom 02.06.1993
- 7 C 127/93 -" kann man auch bzgl. der Wohnung argumentieren. Da es sich ja um ein besonders Wertvolles Rad handelt und ich denke jeder Richter wird einsehen das wenn Wände beschädigt werden dies der Mieter auch wieder instand setzen lässt. Sollte das Urteil kassiert worden sein bitte ich um das entsprechende Urteil. Zumindest ich habe mich bisher immer auf dieses Urteil berufen und hatte nie Probleme damit beim Vermieter klärend zu erläutern wieso mein Rad nicht im Fahrradkeller steht.
 
Vielen Dank, das Urteil werd ich mir mal aus'm wähwähwäh besorgen und dem Hausmeister auf seinen Besenstil nageln. ;)
 
Ich würde einfach gelbe Säcke über die Räder ziehen. Dann wird auch nichts mehr schmutzig und keiner kann sich beschweren.
 
Zurück