- Registriert
- 26. November 2022
- Reaktionspunkte
- 214
Hier ein Bild von meinem, als ich das gelbe Rad mal für die Galerie "Neulich am Radständer bei den Classic MTB" fotografiert habe.
Bild
Bild
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ach, guck an. Ich hatte immer gedacht, die Shiftmates sind nur für Schaltwerke. Wieder was gelernt.Ich selbst nutze einen Shiftmate 7 für einen Claris ST-R2030 Shifter (Road) und einem FD-M570 Umwerfer (MTB). Das funktioniert 1A!
"Garantiert kein Wildfang"Am Wochenende werde ich mal nach einem neuen Hinterrad suchen gehen, da bietet sich einer derprofessionellenHobby-Schlachter an, der scheinbar mühevoll alle Familienfahrräder zerlegt hat und nun in Teilen verkauft.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...lauch-von-12-bis-29-zoll-/2993847293-23-20038
Anhang anzeigen 2093473
Vielleicht ist ja auch was mit NaDy dabei.
Ein Union-Walzendynamo ist kein Schrott, der hält ewig und hat 'nen spitzen Wirkungsgrad. Lässt sich übrigens auch sehr gut mit neueren LED-Lampen verheiraten.Der Walzendynamo ist Schrott.
Sorry. Wahrscheinlich sprach nachträglich die Wut aus mir, weil Matsch immer wieder an dem Ding pappen blieb und dann natürlich (!) bei Regen durchrutschte, wo dann säubern unterwegs besonders viel Spaß machte. Meiner hatte zudem immer wieder Kontaktprobleme. Der Widerstand beim Treten war im Gegensatz zum späteren Nabendynamo deutlich spürbar. Aber besser, als die Seitenschleifer annodazumal waren sie...Ein Union-Walzendynamo ist kein Schrott, der hält ewig und hat 'nen spitzen Wirkungsgrad. Lässt sich übrigens auch sehr gut mit neueren LED-Lampen verheiraten.
Schrott wäre nach meinen Erfahrungen dann eher Soubitez oder Marwi.
Haben alle Touren und Reise Koga Miyata - damit die Kette nicht die Kettenstrebe erodieren kann.Wofür war die Mal? Kettenschutz?
Dann biege ich die Strebe ein wenig zurecht und lasse sie dran. Bekommt ein bisschen Rostpflege.Haben alle Touren und Reise Koga Miyata - damit die Kette nicht die Kettenstrebe erodieren kann.
Die komische Kabelführung am Steuerlager ist auch so eine KM Spezialität aus der selben Epoche.
Müssen Rennradbremsen unbedingt sein? Wäre doch viel einfacher und von der Bremswirkung her besser hier Mini-V-Brakes zu montieren. Diese Mini-V's brauchen zur Ansteuerung ganz normale Canti- oder Rennradbremshebel.Heute habe ich die Cantis mal abgebaut und geschaut, ob man ohne Entfernen der Cantisockel ein paar U-Brakes montieren könnte.
Mit Mini-V kenne ich mich nicht aus. Ich möchte nur kurz darauf hinweisen, dass vorne der Cantileversockelabstand schmäler ist als hinten. Hinten ist ein üblicher Abstand von 80 mm, wenn ich mich richtig erinnere. Vorne, glaube ich 65 mm. Vorne konnte ich eine simple Shimano V-brake montieren. Die Arme stehen allerdings etwas V-förmig auseinander und die Feder habe ich nicht im mittleren Loch (ich glaube im oberen) eingehängt.Müssen Rennradbremsen unbedingt sein? Wäre doch viel einfacher und von der Bremswirkung her besser hier Mini-V-Brakes zu montieren. Diese Mini-V's brauchen zur Ansteuerung ganz normale Canti- oder Rennradbremshebel.
So sieht das mit einer Mini-V mit 80 mm langen Bremsarmen aus, da dürfte locker noch ein Schutzblech drunter passen:
Mini-V's gibt es auch noch mit 85 mm langen Armen, 80 mm gibt aber den besseren Druckpunkt.
Das stimmt natürlich und war an meinem Rad mit 65 mm Sockelabstand an der Gabel schon auch sehr knapp, obwohl die Felge nur 20 mm breit ist. Ich habe mir dann mit extra "dünnen" Bremsschuhen behelfen können. Hier habe ich ein paar Links zu niedrig bauenden Bremsschuhen gesammelt: https://www.mtb-news.de/forum/t/der-ur-trekker-centurion-accordo-gt.747432/post-16468214wenn die Mini-v kurze Abstände nicht mag, könnte es Probleme geben.
+1Ich bin für Cantis
Die von dir gezeigten Cantis sind natürlich auch schön, aber original finde ich auch nicht schlimm.
Vielleicht findest du ja auch bei Kleinanzeigen, ein paar schöne „alte“ …
Ich bin für Cantis
Die von dir gezeigten Cantis sind natürlich auch schön, aber original finde ich auch nicht schlimm.
Vielleicht findest du ja auch bei Kleinanzeigen, ein paar schöne „alte“ …
Also, wenn es Mein Rad wäre und ich diese verschönern wollen würde, würde ich mir glaube ich alte Cantis kaufen.
Ich finde den Charme und die Patina immer passender zur alten Rädern, als von neuen Teilen…
Zur Einstellung kannst du dir ja vielleicht ein paar YouTube Videos angucken, bin mir sicher, das es da auch ein paar hilfreiche Videos gibt.
+1
Ich würde tatasächlich auch gebrauchte DX oder XT Cantis aus den 90ern gebraucht kaufen.
Diese zum Beispiel. Neue Koopstop Beläge dazu und dann bremst das!
Als alter Koga Miyata Fan bin ich gespannt, wie es weitergeht. Koga Miyata hatte für seine Randonneurs der 80er Jahre, wahrscheinlich auch Endsiebziger schon die gleiche Rahmengeometrie. Insofern ist der Umbau auf Rennlenker sinnig. (Ich kriege nur die Krise bei der Weinmannbremse, die mein Jugendhalbrenner (Pinarelloaufkleber auf Epplerahmen) hatte.)