bike selbst zusammenbauen?

B

bifi

Guest
Habt ihr schon mal ein bike von Grund auf selbst zusammengebaut? Suche gerade nach einem Rocky mountain element signature und habe jetzt die Möglichkeit günstig an einen Rahmen dran zu kommen und mir dann die Teile dranzubauen die ich haben will. Hab bisher zwar recht viel repariert aber noch nie ein bike von Grund auf zusammengebaut. Wer hat das schon mal gemacht? Was ist besonders wichtig dabei? was ist besonders schwierig? ich bin gespannt auf eure Antworten!

Happy trail!:hüpf:
 
Ein Bike selbst zu komplettieren ist nicht das Prob. Mit ein bisschen Handwerlichem geschick und dem entsprechendem Werkzueg ist das kein allzu schwieriges Unternehmen.
Ich halte es immer so das ich die Fräsarbeiten bei meinem Bike ( Lenkkopf, Scheibenbremsen Sockel, Tretlager ) durchführen lasse ( die Wekzeuge sind Teuer ) und dann den Rest selber montiere. Nur einen Drehmoment Schlüssel und die Shimano Typischen Spezial Werkzeuge ( Ritzel, Tretlager )
habe ich mir gekauft. Alles andere Ring- Maulschlüssel, Knarrenkasten, Schraubendreher hatte ich sowieso schon.
Wenn Du dann alles mit ein wenig Fett, dem richtigen Drehmoment und ein wenig Sorgfalt zusammensetzt hast Du mit " Deinem" Bike bestimmt soviel Spass wie ich mit meinen.

see yaa
Thomas
 
wenn du es noch nie gemacht hast dann ist das so einfach nicht, aber auch keine "mission impossible". schwierig ist es zum einen wegen der spezialwerkzeuge wie bereits geschrieben. die arbeiten solltest du beim händler machen lassen oder dir jemanden suchen, der einpresswerkzeuge für den steuersatz hat etc. oder selbst was drehen. so hab ich es gemacht. fräsen ist meist nicht nötig da die lagersitze meist schon herstellerseitig sauber sind.
worauf zu achten ist sind die richtigen drehmomente der schrauben und die korrekte ablängung und führung der züge, alles andere ist ja mehr oder weniger vorgegeben. wenn du weisst wie man ne schaltung und bremsen einstellt, wovon ich mal ausgehe, dann dürften die schwierigsten dinge schon gemeistert sein, neben dem einbau der gabel. oder du kaufst eine beim händler und lässt den das gleich machen :)
 
und außerdem machts spaß...


...mir jedenfalls!


lass doch den steuersatz und evt. das innenlager beim händler einbauen (den winter gings beim mir sogar umsonst) und den rest bringst du mit deinen reparaturkenntnissen garantiert hin. drehmomentschlüssel ist nicht schlecht!
 
:daumen: da hat der airborne Recht!

hab ich auch so gemacht!

und es ist wirklich nicht schwer. wenn du dir nen Laufradsatz kaufstz sowieso nicht, weil des einspeichen und zentrieren ist des einzig schwere.
wenn du viel Zeit hast, kannst dir den Steuersatz auch selber einpressen.

selber bauen ist einfach GEIL!!!! :bier:
 
tservus leute,

ihr habt wirklich recht.
wenn man sich für die sache interessiert dann ein bisschen mit alten bikes rumbasteln und man bekommt sehr schnell erfahrung und die nötige routine, sodass man bald alles an einem bike selber machen kann.

jedenfalls gings mir so: nur an das einspeichen von laufrädern hab ich mich bis jetzt noch nicht herangetraut. aber das kommt spätestens nächsten winter, wenn ich die laufräder von meinem alten mtb zerlegen werde und wieder zusammenbaue.

tja und was gibts schöneres als wirklich ein bike bei dem alles bis zur letzen schraube selber ausgesucht und verbaut ist.

die bikes heutzutage aus dem katalog sehen ja oft auf den ersten blick toll aus und erst wenn man genauer schaut, kann man sie als mogelpackungen entlarfen.

so hat z.B. ein altes s-works von meinem bruder einen steuersatz der nicht einmal einem citybike "aufgesetzt" werden sollte.

usw. usw.

auf jeden fall probieren und sich langsam an die sache wagen. dann kann nichts schief gehen und ein bike das von einem halbwegs routinierten bastler zusammengebaut ist, ist meiner meinung nach sicherlich um nichts schlechter als von einem profi unter zeitdruck.

ciao
smart
 
jo! das mit dem einspeichen stimmt! die jungs von bikeparts-online haben mir meine doubletracks so sauber aufgezogen, dass die nach 2 monaten harten einsatzes immer noch millimetergenau laufen! einfach nur perfekt! an solche zentriersachen trau ich mich auch nich ran, das lass ich (als einzigstes am rad) vom dealer machen. aber die felge hats halt erstmal nich nötig!
 
also so wie die Jungs von bmo meine Intense Mag 30 eingespeicht haben, hätte des wahrscheinlich meine mum noch hinbekommen!
beide ge8tert, obwohl ich nicht übermäßig extrem fahr (1,50 m ins flat war mein Extremstes)

lasse beide grade neu zentrieren, bzw die 2 gerissenen Speichen austauschen *heul*
 
Aber was meint ihr was es für eine Genugtuung ist, wenn man selber eingespeicht hat und auch alles hält ohne nachzuzentrieren? Also ich werde es immer wieder selber machen!
 
Ich sag mal so ein Laufrad bauen is nich soo übermäßig schwer.
Nur wer sein Werk beherrscht, der stellt dir einen superleichten Laufradsatz hin der wirklich was hält.
Ne DT oder ne DW einspeichen und zentrieren usw. is nichts dagegen, da die Felge hier viel wett macht besonders bei leichten Fahrern.
 
Ich hab mein Bike (mit Ausname des Tretlagers) selbst zusammengebaut, und würde niemals so einen professionellen deinteressierten Pfuscher da ran lassen. Ist mir viel zu gefährlich.

Durch den Selbstaufbau lernt man sein Bike auf Du und Du kennen. Man kennt dann jede Schwachstelle, jede Schraube, und lernt nebenher auch das wichtigste, um sein Bike selbst zu warten. Ich kann den Selbstaufbau jedem, der sich mit der Materie Bike beschäftigt nur wärmstens empfehlen. Wer jedoch mit der Vorstellung, sein Bike auf diesem Wegen billiger zu bekommen an die Sache herangeht, der wird enttäuscht sein. Die Einzelteile zusammen sind teurer, als das fertige Bike.

Probleme beim selber montieren können folgende Teile bereiten:

- Scheibenbremse (Bremsaufnamen fräsen)
- Steuersatz (Steuerkopfrohr fräsen, A-headset Kralle einpressen (Tip: Es gibt A-headsetkappen, die eine Schraubklemmung haben))
- Tretlager (Gewinde nachschneiden)
- Laufräder (Speichen berechnen, Einspeichen, Zentrieren)

Alles andere sollte sich mit etwas Geschick und einer Basisausstattung an Werkzeug relativ problemlos lösen lassen. Im Internet gibt es sehr viele hochwertige Anleitungen und Hinweise wie was zu handhaben ist.

Meine selbst eingespeichten Laufräder laufen noch seit einigen Jahren einwandfrei, auch wenn das hintere langsam mal nachzentriert werden müsste. Aber dazu brauch ich erst mal wieder nen vernünftigen Zentrierständer.
 
Zentrieren geht auch ohne Zentrierständer. Einfach ein Geo-Dreieck gescheit an den Rahmen kleben und zwei Drähte aufs Geodreieck kleben, so dass die Felge dazwischen läuft. Und dann kann's losgehen! Hat bei mir wunderbar gefunzt und ich hatte an dem Rad noch Felgenbremsen.

Selberaufbauen ist manchmal wirklich billiger! Habe mir ein Ghost FR Nortshore aufgebaut mit teilweise besseren Teilen als am Komplettrad. Komplettrad kostet 3000€, meins etwa 2300€.
 
stimmt schon, selberbauen KANN billiger sein, aber wenn wir mal ehrlich sind, ist es doch eigentlich "schön rechnen", wenn man sagt, dass selber bauen billiger ist, oder?!? Vorteile:

1.) Man kann Teile vom alten Bike benutzen (was man dann doch nie macht, weil es immer so geile neue Sachen gibt).

2.) Du weisst, was Du hast, denn DU hast die Teile schliesslich ausgesucht

3.) Selberbauen ist GEIL (hab jetzt schon 3 Bikes gebaut!!!)

4.) Laufräder sollte man am Besten selber KAUFEN und nicht selber MACHEN, wem das zu peinlich ist, der kauft Mavic Systemlaufräder, die gibts "nur" fertig... :D
 
Habe auch komplett selbstaufgebaut, ein 100% Ebay Fahrrad, aber alles Neuteile. Gesamtkosten beliefen sich auf 1000 Euro, damit habe ich ca 1500 Euro gespart.

Kleinigkeiten habe ich bei meinem Händler gekauft (Schaltzüge etc.) und mir bei der Gelegenheit gleich Spezialwerkzeug ausgeborgt um das Antriebslager festzuziehen und den Zahnkranz zu befestigen.

Etwas Aufregend war noch die Kette auf die richtige Länge zu bringen, aber selbst das hat mir mein Händler erklärt. Einen Kettennieter für schlappe 3,50 Euro habe ich ja auch bei ihm gekauft:)

Fazit : ich habe unheimlich viel gelernt, kenne jedes Einzelteil von meinem Bike und kann mich um alle Problemchen selber kümmern
durch die Standartisierung gibt es auch keine Schwierigkeiten das Teile nicht passen
 
Hallo,

hab mir dieses Jahr auch ein Bike selbst aufgebaut ... im Großen und Ganzen war ich mit meiner Arbeit am Ende recht zufrieden. So ziemlich alles hat funktioniert, selbst die Schaltung hat vom ersten Tag an so funktioniert, wie man das erwartet.

Nur die Sache mit dem Spezialwerkzeug für die ein oder andere Sache hatte ich im Vorfeld völlig ignoriert. So kniete ich vor meinem neuen Rahmen und hatte keinen Plan wie ich jetzt das Innenlager und die Kurbel/Kettenblättern da dran bekommen soll.
Aber mein LokalDealer hat mir da unter die Arme gegriffen ...

Fazit: jederzeit wieder ... aber nur mit dem richtigen Werkzeug.
 
hab auch mein bike selber gebaut, das war echt der schritt, der mich in puncto Bike "erwachsen" gemacht hat!

wenn man schon erfahrung mit meinetwegen meinem gekaufem bike hat, das man schon selber warten und reparieren kann, dann geht einem das so von der hand und macht ne menge fun!
 
Hey, vielen Dank für die Tips und Eure Erfahrungen! Denke auch, dass es das beste ist das Bike selber zusammenzubasteln. Genauso wie man's haben will. Ich wusste nur nicht, ob das vielleicht größenwahnsinnig ist. Aber ich geh's jetzt mal an. Hier in Freiburg gibt's auch nette "dealer", die einem mit Rat, Tat und Werkzeug zur Seite stehen bei Reparaturen u.ä. Und so lernt man sein Bike richtig kennen und lieben.

Viel Spaß weiterhin!

Bifi:hüpf:
 
Zurück