Bike-Verpackung im Flieger?

Registriert
23. August 2005
Reaktionspunkte
0
Ich fliege im Oktober auf die Balearen zum Biken und wurde von der Airline angewiesen, dass ich mich selbst um die Verpackung meines Bikes kümmern muss. Habt Ihr Tipps? Was nehme ich dazu am besten? Karton oder Sack?

Danke!
 
geh in nen radladen und besorg dir den größten pappkarton, den du kriegen kannst (einer von denen, in denen die hersteller ihre räder anliefern - kriegst du geschenkt).
Groß deshalb, damit du innen alles schön auspolstern kannst.

dann würde ich persönlich alles abschrauben, was irgendwie problematisch werden kann:
- erst mal die laufräder raus und nochmal extra mit pappe umhüllen
- sattelstütze und pedale ab (sowieso),
- schaltwerk ab und an die kettenstrebe tapen
- lenker / vorbau je nach platz entweder ab oder nur um 90° drehen
- großes kettenblatt von unten abpolstern (styroporblock)
- überall luftfolie hin, wo sich noch was bewegen kann
...und werkzeug zum zusammenschrauben nicht vergessen
 
Ich war letztes Jahr auf Mallorca und fliege in 4 Wochen nach Teneriffa und benutze dafür eine Flugtasche, die ich bei www.bicycles.de gekauft habe.
Klick hier

Mit der Tasche bin ich sehr zufrieden, da das material sehr gut und reissfest ist. Im Inneren ist die Tasche auch gepolstert, allerdings solltest Du noch ein paar Massnahmen treffen.
1. wie Dubbel geschrieben hat: Lenker + Vorbau raus und mit Klebeband oder kablebindern am Oberrohr oder Unterrohr befestigen
2. Schaltwerk ab und zwischen die Kettenstreben fixieren (Klebeband)
3. Laufräder raus und Scheibenbremsen nach innen zeigend stellen

es darf einfach nichts rumschlackern.. Es muss ein richtiges Paket sein!

Dann fährst du zum Baumarkt und kaufst Rohrisolierung (gibts in meterware), damit kannst Du sämtliche Rohre abdecken (Gabel und Rahmen, auf den Lenker drauf), dann passiert da nichts. Ganz wichtig: Die Ausfallenden von Rahmen und Gabel auch damit abpolstern und mit Klebeband (Textilband) fixieren.



Karton geht zwar auch, aber der kann zerreissen und ist sperriger (aber billiger). Die Tasche kann man bequem auf der Schulter tragen. Ausserdem kannst Du sie leicht verstauen und für den nächsten Urlaub wieder nutzen.

Wir sehn uns auf den Balearen :daumen:
 
jetzt vielleicht mal ne blöde Frage:

was macht man denn mit dem ganzen Verpackungskram am Flughafen?
Wegwerfen - aber das braucht man ja event. wieder zum Rückflug?
Mitschleppen?
Na das geht ja wohl kaum . . .
Irgendwo deponieren, vergraben?

Was gibts denn da für Tipps?

LB
 
Hi, habe persönlich (noch) keine Erfahrung gemacht, eigenes Bike mit in den Urlaub zu nehmen aber bald fahre ich auch auf die Balearen und bin schwer am Überlegen, das eigene Bike mitzuschleppen

Habe bei einigen Bikeshops nachgefragt. Es gibt einige, die Bike-Koffer oder stabile Bike-Kisten verleihen. Die geben dir auch Tipps, wie du das Bike darein kriegst :cool:

Macht man das ab und zu, kann man ausleihen. Fliegt man öfter weg, kommt man alleine wegen den Kosten, am eigenen Koffer nicht vorbei.

Karton würde ich persönlich nicht nehmen - entweder stabil oder ich würde das Bike zu Hause lassen und vor ort was ausleihen. Willst du unbedingt auf eigenem Bike rocken, dann scheue die Kosten nicht - ein Koffer kostet ca. 20,- bis 30 € pro Woche. Dabei kann so gut wie nichts schiefgehen und hat kein Streß. Überleg mal: paar Euronen gespart aber irgendwas verbogen oder kaputt am Bike.

Gute Reise
 
Hi,

bin diese Jahr schon zwei Mal mit dem Flieger unterwegs gewesen. Jedes Mal habe ich mir einen großen Karton von Bike-Shops geholt. Die waren froh, dass die weg sind und somit für mich keine Kosten. Deshalb würde ich nie einen Koffer kaufen. Jedenfalls nicht so lange ich keine Wettkampfräder habe und jede Woche fliegen muss. aber das wird nicht passieren. :lol:

Ihr solltet aber auf einige Dinge vorher achten. Richtige Karton-Größe abholen. Hatte erst einen kleinen Karton. Passt mein Bike nix rein :D

Also Riesen Karton geholt. Passt mein Bike mit Laufrädern rein.

Für die Gesellschaften spielen die Abmaße keine Rolle - eher das Gewicht.

Also nur den Vorbau mit Lenker raus und ordentlich mit Isolierband fixieren. Das Bike habe ich mit einer kompletten Wolldecke abgedeckt. Klappt auch einwandfrei :D

Schaltwerk habe ich extra mit Lappen fixiert. Kurbeln komplett oder nur Pedalen ab - ist beides möglich. Habe beides problemlos getestet. Hatte nämlich keinen 15er Schlüssel zur Hand auf Malle :D Hatte alles zu Hause abmontiert und den Schlüssel vergessen.

Ich habe dann noch einen Werkzeugkoffer (Bisher mußte ich den in Hannover immer noch einmal öffnen - einfach Ätzend die Kontrollen) in den Karton gepackt sowie einiges an Zubehör. Alles mit Packband fixieren. 28 Kg! - kein Problem 30 Kg sind beim Fliegen (Sportgepäck) frei gewesen :daumen:

Im inneren habe ich manchmal noch ein paar Verstärkungswände eingelassen. Einfach ein zusätzlichen Karton verkleinern und somit habe die großen Wände verdoppelt. Nimmt auch nicht viel Platz weg. Die Klappkanten ordentlich mit Isolierband (Packband - einfach) verstärken. Dann kann eigentlich nix passieren.

Auf jeden Fall immer eine zusätzliche Gepäckversicherung abschließen ;)

Dann kann man im Schadenfall immer etwas melden. Auch nach der Reise innerhalb von 2 oder 3 Werktagen ;) Lohnt sich auf alle Fälle.

Habe da nie Probleme gehabt.

Viel Spaß beim Fliegen.......

Und ! Immer das eigene Bike mitschleppen. Kostet meist auch nix bei den Gesellschaften. Ich kann übrigens Air Berlin und Lufthansa empfehlen. Beide Airlines dieses Jahr getestet.


Schöne Grüße


Hitzi
 
War dieses Jahr in Spanien und hab mein Bike in nem normalen Karton von Händler gehabt. Hatte Lenker abmontiert, in Luftpolsterfolie eingepackt und entlang der Gabel mit Kabelbindern fixiert. Vorbau nach hinten gedreht. Vorderrad raus und mit Kabelb. links am Rahmen fixiert. Dabei die Kurbel, vorher auch mit Luftp. gepolstert, gekonnt zwischen die Speichen eingefädelt. Pedale natürlich ab. Bremsscheibe stand dann an der Aussenwand des Kartons an. Da habe ich noch einen Karton dazwischengeschoben damit sich die Nabe nicht nach außen durchbohrt. Schaltwerk ab, in nen Lumpen eingewickelt und an der Kettenstrebe fixiert. Werkzeug in Lumpen eingewickelt und rein damit. Außerdem noch die Zwischenräume mit Klamotten in Aldikoffern (Plastiktüten) ausgestopft und schon hat man auch mehr Platz im Koffer und das Bike ist gut gepolstert! :daumen: :love: Beim Hinfliegen gabs keine Probleme, jedoch ragte beim zurückfliegen schon der Sattel aus dem Karton raus und die Satteldecke war eingerissen. Hatte ich übrigens auch in ner Tüte. Wurde aber alles anstandslos von der Fluglinie (Air Berlin) ersetzt, echt genial!! :daumen: :daumen:

Ich würds jederzeit wieder so machen!!!
 
Viele gute Tipps. Besten Dank! :daumen:

Ich denke, ich werde mich für die Tasche entscheiden. Karton ist mir etwas zu sperrig, da ich ja auch zum Flughafen kommen muss und kaum glaube, dass ein großer Karton in einen 3er-Golf passt. Zudem hat man somit auch weniger Stress am Zielflughafen beim Transfer ins Hotel.

Ach ja: Air Berlin nimmt das Bike umsonst mit, wenigstens im Journalistentarif. Bei normaler Buchung weiss ich es gar nicht. Aber ich denke schon.
 
Hi,

auch kein Probelm mit dem Karton. Vorher den Karton knicken und am Flughafen alle abbauen und dann zum Schalter :D Dann passt auch alles in den 3 er Golf :daumen:

Kann man gleich mal alles auf Zeit abbauen :D

Schöne Grüße

Hitzi
 
Das sollte auch mit´m 3er Golf funktionieren, ich hatte in Spanien nur´n Skoda Fabia, keine Kombiausführung und selbst da gingen zwei!! Bikes im Karton, unser Gepäck und meine Freundin rein. Kannst Dir ja trotzdem mal nen Karton holen und zu Hause nur mal mit´m leeren Karton probieren ob er reingeht. Wenn nicht, ab ins Altpapier damit!!
 
Hallo Leutz,

hier meine eigene Erfahrung zum diesem Thema:
Karton vom Rose-Versand gekauft -> Totalschaden des Rahmens weil ein harter Schlag von hinten auf das Ausfallende erfolgt sein muss, Fluggesellschaft hat den Schaden voll bezahlt, aber der Urlaub war futsch weil es auf dem Hinflug passiert ist. Der Karton sah aber noch sehr gut aus :confused: ! Dank der Rollen aber sehr Praktisch, vorrausgesetzt sie kommen am Zielflughafen noch mit an !

Live mit erlebte Erfahrungen:
Radtasche -> Lackschäden und verdellte Rahmen, ein Carbon Rahmen wäre warscheinlich hinüber gewesen !
div. Kartons -> verbogene Schaltaugen weil nicht demontiert wurde oder eben das Schaltauge nicht mit abgeschraubt wurde.
Durchlöcherte Kartons z.G. ohne Folgen für den Inhalt
Verlorene Rollen vom Rose Karton
ein Rad das Tage später erst angekommen ist !

Mein Tipp:
Koffer oder Leihbike Vorort
Ersatz-Schaltauge nicht vergessen !

Obwohl ich mir jetzt nen Koffer jederzeit leihen kann, nehme ich mir im nächsten Urlaub ein Leihbike, Mehrkosten gerade mal 50€ für ne Woche ! ;)

Schäden beim Transport müssen innerhalb von 14Tagen der Fluggesellschaft gemeldet werden !!! Sonst gibt es nix mehr !

So und wer jetzt meint ich hätte das alles in einem langen Radleben gesammelt muss ich entäuschen ! Das alles passierte bei einem einzigen Urlaubes von allerdings ca. 50 MTB´lern !!!
 
Zurück