Biken im Karwendel...

Kaum gemeckert, schon zeigt das Karwendel ein neues Gesicht.

Am 6.10. findet zum ersten mal das Pfeishütten Uphillrennen statt.

Klasse Tipp von Tretschwein.

Ist ja wohl pflicht für jeden Karwendelbiker.:daumen:
 
Solange das Karwendel z. B. dieses Gesicht zeigt...:
kleiner_ahornboden_gross.jpg

...bleibt es mein Lieblings-Bike-Revier (in D)
 
Was für ein Glück, daß ich nicht zu den Moser Jüngern gehöre ;) Was für ein Alptraum dieser alpine Bike-Massentourismus, wo bleibt da der Erholungswert. Da trag ich doch lieber mein Bike auf die abgelegenen Gipfel dieser Ecke u. hab auch noch eine schöne Trailabfahrt.

Leben u. leben lassen u. Euch allen viel Spaß auf den Karwendelautobahnen :lol:

Tschö
Oli
 
Naja, ob der Erholungswert beim Bike-tragen so toll ist:lol: Aber wie Du schon sagst: Leben und leben lassen - Jedem das seine.

Ich fahr doch lieber den Berg rauf, und hab dann trotzdem eine gute Trail-Abfahrt. Denn wenn man abseits der Moser Routen mal genauer hinschaut, findet sich durchaus das eine oder andere Trail-Juwel.
 
Da trag ich doch lieber mein Bike auf die abgelegenen Gipfel dieser Ecke

Da gibts doch keine abgelegenen Gipfel:confused: Sind doch alle am Wegesrand!:D

Der Cerro Torre in Patagonien - DAS ist ein abgelegener Gipfel!

Gerhard,
der morgen ebenfalls einen Moser-Klassiker fährt! (zumindest die ersten 6 kilometer...);)
 
Hi!

Bin heute diesen steilen Anstieg mit meinem Specialized Stumpjumper FSR elite 2007 durchgefahren! War begeistert weil ich beim letzten mal mit meinem Klein Attitude nicht geschafft hatte...Ich habe eine Fox Talas an rad und habe diese auf 100mm runter gesetzt und saß ausserdem ganz vorne am ende meines sattels, so bin ich da hochgestrampellt - der Untergrund war OK aber ich glaube wirklich das es an meinem bike lag dass ich da hoch gekommen bin...und locker war das bestimmt nicht!?! Hatte einen puls von 181!!!

Übrigen das Karwendel ist Geil, heute waren auch tausend Leute unterwegs, bin aber vom kleinen Ahornboden auf dem kleinen trail zum besagten steilen Stück fast niemenden begegnet und im Lalider Tal mit 50 sachen fats alleine durch gedüst!
 
jaja, erzählen kann man viel, wenn der Tag lang ist...
theoretisch ist viel fahrbar, in der Praxis sieht es jedoch meistens anders aus.
Siehe die heiss diskutierte Teilstrecke zur Falkenhütte oder vom Inntal zur Lamsenjochhütte...
bei dem Grossteil der Freizeitbiker/Hobbybiker ist hier einfach Feierabend solche Anstiege durchgehend durchzufahren, so sieht es einfach aus.
mal Cracks und sehr ambitionierte Hobbybiker ausgenommen

naja, 15 Jahre sind halt schon eine ganze Zeit lang her. Erinnert mich immer an die Erzählungen eines Arbeitskollegen. Der ist dort als kleiner Bub vor ca 50 Jahren unterwegs gewesen, da hat es noch überhaupt keine Wege (nur Wiesn) gegeben. Mal nicht deine grobschottrigen Wege vor 15 Jahren.Als ich ihm erzählt habe, dass man den Ahornboden mit dem MTB fahren kann bzw. dies ein Wanderweg ist, hat er die Krise bekommen, weil lt. seiner Aussage er dies immer noch mit dem einzigarten Naturschauspiel und unbescholtenen Natur in Verbindung bringt.Aber die Zeiten ändern sich halt nun mal, die Berge sind halt nun einmal ein Naherholungsziel - und gebiet.. Sicherlich plädiere ich auch für sanften Tourismus, jedoch ist der Fortschritt (u.a. auch die wirtschaftlichen Interesse von div. Hüttenwirten) nicht aufzuhalten.
Daher akzeptieren oder einfach sein lassen. Du wirst hier in Deutschland und Umgebung (sind halt nun mal ein dichtbevölkertes Land) unbescholtene Natur grossteils einfach nicht mehr auffinden.

Jedoch ist diese Tour nachwievor eine absolute Traumtour vor den Toren Münchens, eine Pflichttour in jeder Saison. Fahrtechnisch gibt es sicherlich interessantere Touren
 
Am Samstag bin ich nach ca. 10 Jahren erstmals wieder die "Große Karwendelrunde" gefahren
und war doch sehr überrascht :eek:
Klar die Natur ist fast noch gleich geblieben, aber die Masse von Bikern (ich ja natürlich auch :rolleyes: )
hätte ich nie erwartet.
Am Karwendelhaus hatte man ja fast keinen Platz mehr sein Radl abzustellen,
weil soviele Radl geparkt waren :eek:

Es soll keine Kritik sein, da ich ja auch zu den "Massen" dazugehört habe.

ABER, was mir noch aufgefallen ist an, viele Biker grüßen nicht mehr !?
Auch nicht, wenn man selber grüßen tut :confused:
Zumindest ist mir das an diesem Samstag im Karwendelgebiet besonders aufgefallen.
Liegt es an den vielen Münchnern (oder Zugezogenen) ?
Normalerweise bike ich im Chiemgau, Allgäu und Tirol, da grüßt man sich schon noch :daumen:

Andere Frage, der Weg durchs Johannestal ist ja anscheinend nun für Biker gesperrt :(
Ich bin den Weg trozdem gefahren, weil ich keine Alternave wusste.
Dieser Weg ist doch laut Moser auch für die Auffahrt zur Falkenhütte beschrieben, oder ?
 
Andere Frage, der Weg durchs Johannestal ist ja anscheinend nun für Biker gesperrt :(
Ich bin den Weg trozdem gefahren, weil ich keine Alternave wusste.
Dieser Weg ist doch laut Moser auch für die Auffahrt zur Falkenhütte beschrieben, oder ?

ja, ist die Moser Auffahrt. Jedoch ist glaube ich die Auflage von dem Guide 2 auch schon 5 Jahre alt, und in dieser Zeit hat sich einiges getan.
Offiziell gesperrt ist sie nicht, hat jemand hier ein paar Postings vorher erklärt.
Angeblich soll dort ein Biker, oder Radfahrer mal abgestürzt sein. :rolleyes:

aber dass gestern so viele Biker unterwegs waren ist auch nicht verwunderlich, bei dem besch.. Sommer. Wollte jeder das super Wetter ausnutzten und ist zum Biken gegangen. Klar auf dem Karwendelhaus ist immer viel los, bei einem normalen Sommer relativiert sich dies dann auch wieder....
und einge sind wahrscheinlich gestern vor der Wiesn geflüchtet :lol:

stimmt mit den Grüssen ist mir auch schon aufgefallen, aber auch am Gardasee ist es ähnlich. Wahrscheinlich biken halt dort die gleichen :lol: :lol:
 
Offiziell ist sowohl das bergauf und das bergabfahren verboten.

Es kann halt nur passieren das man eben beim schnellen bergabfahren das Schild nicht registriert und beim bergauffahren halt die Augen auf dem Weg gerichtet hat, und nicht nach oben zu den Bäumen.:lol:

Der "Biker" ist letztes Jahr dort abgestürtzt. Wollte wohl mal den Talgrund sehen und hat dann seinen Halt verloren.

Beim bergabfahren geht übrigens vor dem Verbotsschild rechts ein Weg bergauf, "der zu benützen ist".

Warum grüsst keiner mehr, ist doch ganz klar.
Wenn man schon ein MTB als eigen nennt, vielleicht auch noch ein "gutes" weil teuer dann ist es ja wohl uncool andere zu grüßen. Schlecht nur wenn der Nichtgrüßer eine Panne hat, dann sollte der auch so cool sein selber aus der Misere rauzukommen.

Ich schließe mich aber selber manchmal den Nichtgrüssern an, wenn mir so ein Wichtiger ohne Helm fahrender Volli....... entgegenkommt, und ich mal wieder meinem Sohn erklären muss wieso ein Helm zur absoluten Pflicht gehört.

Mir ist ejdenfalls total wurscht wieviel Biker sich im Karwendel tummeln, solange sie sich gesittet verhalten ( die Frage ist wie lange das noch so ist ).
Seid doch mal ehrlich zu Euch selbst. Ist es nicht ab und zu schön und reizvoll immer mal wieder andere zu überholen und gaszugeben !!

Habe gestern absichtlich mal wieder die Karwendelrunde andersrum gefahren ( macht einfach mehr Spass ).
Bin dann hoch Richtung Falkenhütte und habe mich mal wieder köstlich amüsiert, wenn so coole Biker mit ihren teuren Hobeln die Biege an der Falkenhütte-Steigung machen.
Wenn dann vielleicht noch blöde Kommentare kommen, ist es ein leichtes in der Zeit wo die einmal hochlaufen, mit dem Bike 3x vorbeizufahren.:lol:
Da grübelt dann so mancher über seine teuer erworbenen Hobel nach.

Übrigens war ich schon eine ganze Zeit nicht mehr auf dem Tennisparkplatz in Mittenwald gestanden.
Die Deutschen ( Mittenwalder ) haben es den Scharnitzern gleichgetan. Parken nur noch mit Parkschein bei Touren über 3 Std. zu 3 Euro.
 
Übrigens war ich schon eine ganze Zeit nicht mehr auf dem Tennisparkplatz in Mittenwald gestanden.
Die Deutschen ( Mittenwalder ) haben es den Scharnitzern gleichgetan. Parken nur noch mit Parkschein bei Touren über 3 Std. zu 3 Euro.

Ist doch gar nicht nötig. Wenn Du in Mittenwald bei der Abfahrt zur Karwendelbahn runterfährst und dann links Richtung Orstmitte, ist gleich danach der "P3 - Mountainbiker" ausgeschildert. Da kannst Du das Auto den ganzen Tag kostenfrei abstellen.
 
...........Übrigens war ich schon eine ganze Zeit nicht mehr auf dem Tennisparkplatz in Mittenwald gestanden.
Die Deutschen ( Mittenwalder ) haben es den Scharnitzern gleichgetan. Parken nur noch mit Parkschein bei Touren über 3 Std. zu 3 Euro.

die kostenlose und auch größerer Alternative zum Tennisparkplatz ist ja vorhanden und ausgeschildert ;)
 
Ihr habt recht, auf den besagtenwollte ich mich aber nicht hinstellen.
Zum Glück gibt es ja in und um Mittenwald genügend Abstellmöglichkeiten ohne Gebühr.

Oder man fährt halt schneller und ist innerhalb 3 Std. wieder da.


Ja wie siehts denn aus, wer von Euch ist bei der Pfeis-Trophy dabei. Das ist übrigens eine Ehrensache für Karwendelbiker und deshalb eine Pflichtveranstaltung.:daumen:
 
Seid doch mal ehrlich zu Euch selbst. Ist es nicht ab und zu schön und reizvoll immer mal wieder andere zu überholen und gaszugeben !!
Ist mir ehrlich gesagt eigentlich egal in den Bergen. Ich bin nicht der Schnellste, aber bei weitem auch nicht der Langsamste. Wenn ich Leute überhole, grüße ich sie immer freundlich. Ich empfinde das schon als verbissen, wenn ich selbst überholt und nicht begrüßt werde (meistens von Typen von der übercoolen Art, mit steinener Miene und im Fitnessstudio gestählten Körpern in mit Sponsorlabeln übersäten Trikots). Aber seitdem ich in Deutschland lebe habe ich eh ein Problem mit den grimmigen Gesichtern in der Münchener U-Bahn:(
Ein Kumpel von mir in Reichenhall, der dauernd in den Bergen unterwegs ist, ob zu Fuß, auf Skiiern, MTB, Seilen oder Paraglider, ruft immer Nichtgrüßenden nach "das heißt servus, du Depp!" Recht hat er!
Also, "servus" an alle freundlichen Biker (und Wanderer)!
 
Auf der Karwendelrunde komme ich in der Saison an ca. 80 bis 100 Bikern vorbei. Wie bekloppt müsste ich sein, wenn ich das ganze Pack grüßen würde?

Auf schönen, einsamen Routen ist das natürlich was anderes.

Oder man sucht sich einen vom Wetter her beschissenen Tag zum Radeln aus (gibt's dieses Jahr genug davon) - da trifft man keine solchen Massen;)
 
Zurück