Biken in Berlin / Problem mit platten Reifen

Registriert
11. April 2009
Reaktionspunkte
6
Ort
Rostock
Ich verstehs nicht!
Einmal im Monat habe ich einen platten Reifen!!! Mindestens!
Ok ich fahre jeden Tag von Prenzlauer Berg nach Charlottenburg aber normal ist das doch auch nicht.

Wie sieht es bei Euch aus.
Und habt Ihr vielleicht Tipps was man da tun kann, weil alle paar Wochen neuen Schlauch kaufen, kann es doch auch nicht sein.
 
ich würde an deiner stelle mal auf ein Tubeless System umrüsten.

Um Zweifeln gleich vorzubeugen: Damit meine ich nicht UST, irgendwelche Spezialfelgen oder Mäntel ... sondern deine Schläuche gegen Felgendichtband und Latexmilch austauschen .. vorzugsweise vom Meister himself : http://www.notubes.com/home.php

Wenn Du wirklich Zweifel daran hast, sag Bescheid dann drehen wir mal ne Runde zusammen ... bei uns in der Gruppe fahren alle NoTubes !!
 
hmm ..
hab mich mal eben bissel im netz rumgetrieben und mir mal die preise für so ein umrüstkit angeschaut.. ehmm.. 70 tacken!?
das muss ich mir aber noch mal kräftigst durch den kopf gehen lassen.
wie schauts denn aus damit, keine pannen mehr?

kumpel von mir meinte neulich was mit irgendwelchen matten, die man zwischen schlauch und reifen packen kann und den schlauch schützen sollen. hat da mal jemand erfahrungen gemacht?

also irgendwas muss jetzt her, ich hab heute an der siegelsäule gesessen und gebastelt.. war nicht so toll ... :(
 
nope, keine Platten mehr...weniger Rollwiderstand...leichter...usw usw usw

dichtet Löcher bis 10 mm durchmesser ... wenn mal was grösseres sein sollte (in den Alpen an nem scharfen stein die flanke aufgeschlitzt oder ähnliches) dann kann man immer noch nen schlauch einziehen. Ist also keine Umrüstung ohne Wiederkehr.

Edit: Sowas ist aber bei keinem unserer AlpXer in den letzten 5 Jahren notwendig gewesen ... nur der Vollständigkeit halber
 
Zuletzt bearbeitet:
hmmm.. dann wäre das wohl doch genau das was ich brauche um das problem in griff zu kriegen. aber bei den kosten wäre das doch wohl doch eher ne überlegung in der winterpause. kannst du mir sagen mit was ich so rechnen kann wenn ich das einbauen lasse?
 
In dieser wahnsinnigen Stadt ist es normal, ständig Scherben auf der Straße zu haben, dem Dosenpfand sein Dank.......
Ich fahre auf meinem Alltagsrad mittlerweile Schwalbe-PLUS-Reifen, die mit der Silikonschicht. Mittlerweile habe ich damit seit einem Jahr keine Platten mehr. Die Familie wurde auch ausgerüstet, und die haben auch keine Platten mehr. Ich habe mir selbst für mein eher geländeorientiertes Rad Schwalbe-PLUS-Reifen gekauft, mit einem Geländeprofil, allerdings meinem Fahrstil angepaßt ein gemäßigtes Profil.
Der Rollwiderstand ist, für mich vernachlässigbar, geringfügig höher.
 
In dieser wahnsinnigen Stadt ist es normal, ständig Scherben auf der Straße zu haben, dem Dosenpfand sein Dank.......
Ich fahre auf meinem Alltagsrad mittlerweile Schwalbe-PLUS-Reifen, die mit der Silikonschicht. Mittlerweile habe ich damit seit einem Jahr keine Platten mehr. Die Familie wurde auch ausgerüstet, und die haben auch keine Platten mehr. Ich habe mir selbst für mein eher geländeorientiertes Rad Schwalbe-PLUS-Reifen gekauft, mit einem Geländeprofil, allerdings meinem Fahrstil angepaßt ein gemäßigtes Profil.
Der Rollwiderstand ist, für mich vernachlässigbar, geringfügig höher.

ja, nach diesen pannensicheren reifen hab ich zuerst geschaut, die sollen wirklich gut sein. nur ich hab breite reifen drauf, weil ich das bike eben auch viel im gelände fahre und ich wollte ganz gern so breite reifen behalten. habe aber bislang noch nicht wirklich ein pannensicheren reifen in der breite gefunden..
 
Hatte nach Neujahr dank der vielen Scherben auf den Straßen innerhalb von 1 1/2 Wochen 3 Platten. Da war ich dann etwas angepisst bin zum Real gehfahren und hab mir dort Schläuche für 3-4€ gekauft in denen schon Dichtmilch eingefüllt war. Hatte 1 Jahr lang kein Platten mehr bei ca. 12-24km pro Tag wer weiß wielange das noch gehalten hätte, leider wurde das Rad dann geklaut.

Das ist aber schon 4-5 Jahre her keine Ahnung obs die Schläuche da noch gibt.
 
ok na zumindestens ist es ja schon mal beruhigend zu wissen das es genug möglichkeiten gibt. aber das mit den scherben ist schon echt ein problem. mir kommt es vor als ob es in berlin immer mehr wird. was ja nicht was die leute denken, wenn sie auf radwegen ihre flaschen entsorgen. und wie gesagt einmal im monat hab ich ein platten hier. ist ja kein problem einen schlauch zu tauschen oder zu flicken aber es passiert ja immer ausgerechnet dann wenn dafür überhaupt keine zeit ist oder man mal wieder nichts zum flicken dabei hat aber zur arbeit muss. das nervt ohne ende!
aber gut. beruhigt mich erstmal. hab echt schon überlegt, ob ich zu blöd bin ;)

nuja.. danke euch erstmal allen für die tipps. ich werd mich mal genauer umschauen. aber stinknormalen schlauch im reifen wird jetzt auf jeden fall der vergangenheit angehören.
 
also ich fahre notubes milch in ust-systemen an den wettkampfräder/ offroadrädern und bin zufrieden- aber 10 mm löcher verschließt die milch niemals ! bei ca. 3-5mm ist schluss und offroad wird es normalerweise nicht viel größer im mantel. bei stadtbereifung mit 4 bar und mehr reisst das loch aber oft tatsächlich auf > 5mm und dann ist die milch zwar am spritzen, machen und tun, aber dicht wird es nicht mehr.
in der stadt fahre ich absolut erfolgreich "anti-platt" band (kunststoffeinlage zwischen mantel und schlauch). ich bin ca. 25-60 km/ tgl. unterwegs und kann ich mich gar nicht mehr erinnern, wann ich in den letzten jahren das letzte mal einen platten wegen "fremdkörpereinfall" hatte.
also definitiver tipp: anti-platt in der entsprechenden reifengröße und eher wird der reifen zerschnitten, als dass ne scherbe an den schlauch kommt.
oder hat hier jemand andere erfahrungen gemacht ? dann her damit :)
ps. die entsprechenden reifen mit einlagen sind meiner meinung nach fast genauso gut (abgesehen davon, dass die seitenflanken sehr dünn oder gar nicht befüllt sind), aber antiplatt kann in jeden reifen verbaut werden und ist immer wiederverwendbar, so dass man den hohen mehrpreis eines marathon- plus nicht unbedingt zahlen muss.
 
... aber 10 mm löcher verschließt die milch niemals ! bei ca. 3-5mm ist schluss und offroad wird es normalerweise nicht viel größer im mantel. bei stadtbereifung mit 4 bar und mehr reisst das loch aber oft tatsächlich auf > 5mm und dann ist die milch zwar am spritzen, machen und tun, aber dicht wird es nicht mehr.
....

ok, bei 4 bar ist das nachvollziehbar.

Ich fahre allerdings (auch in der stadt) nicht mehr als 35 psi ~ 2,4 bar und dann dichtets auch bis zu 10 mm. Wobei das kein Zugeständnis an die Pannensicherheit ist, sondern schlicht und ergreifend wegen des besseren Rollwiderstandes.
Und das bezieht sich auf meine breitbereiften Drahtesel. Das RR wird natürlich standesgemäss mit mehr als 8 bar gefahren.

Es gibt allerdings auch "Spezialisten" die ihre Milch "pimpen" wollen und die "Krümel" rausfiltern - das sollte man nicht tun, denn diese "Krümel" sind die Kristalle die letztendlich im Pannenfalle dichten. Ich gehe aber mal davon aus, dass du nicht dazu gehörst.
 
gebe marcel recht antiplatt ist gut und preiswert ca 15€ bei stadler .Kunstoffband zwischen Schlauch und Mantel seid ca 6 Monaten kein Druckverlust :daumen:

..fahre mit antiplatt seit ca. 2000 und hatte seitdem, soweit ich mich daran erinnern kann..nur Snakebites, aber soviel ich mal gesehen habe, könnte man zwischen der Felge und dem Schlauch auch so etwas in der Richtung machen. Ich würde daher mal so salopp behaupten, wenn Du diesbezüglich in einem guten Fachgeschäft nachfragst, sollten sie Dir entsprechend Deiner Geldbörse, die geeignete Variante anbieten können

Horsedriver:D
 
Ich verstehs nicht!
Einmal im Monat habe ich einen platten Reifen!!! Mindestens!
Ok ich fahre jeden Tag von Prenzlauer Berg nach Charlottenburg aber normal ist das doch auch nicht.

Wie sieht es bei Euch aus.
Und habt Ihr vielleicht Tipps was man da tun kann, weil alle paar Wochen neuen Schlauch kaufen, kann es doch auch nicht sein.

Ich fahre täglich die Strecke (Pankow-Wilmersdorf) und mehr als 3 platte Reifen pro Jahr hatte ich noch nicht. Vielleicht anderen Weg / anderen Reifen / mehr Druck versuchen?

Twobeers
 
Wenn Du eh nur in der Stadt fährst, fährt sich's ohne Profil doch viel fixer! Hol Dir die Marathon Supreme in 1.60" oder 2.00", das rockt. Der wiegt nur fast die Hälfte vom Marathon Plus. Und trotzdem kriegst Du mit dem nur noch einen Platten, wenn etwas den Reifen an der Seite anschlitzt.
 
nope, keine Platten mehr...weniger Rollwiderstand...leichter...usw usw usw

leichter ? Ist mir neu das ein Schlauch so viel wiegt...

wenn mal was grösseres sein sollte (in den Alpen an nem scharfen stein die flanke aufgeschlitzt oder ähnliches) dann kann man immer noch nen schlauch einziehen. Ist also keine Umrüstung ohne Wiederkehr.

Riesensauerei da ein Schlauch einzuziehen, dann lieber immer 1-2 Schläuche im bagpack....

Sry, aber ich bleib lieber beim guten alten Schlauch....

Nichts-desto-trotz fahren bei uns auch manche mit tubeless und bei nem kleinen Platten ist das auch echt praktisch... ist also wohl echt eine Überzeugungssache bzw. worauf man steht
 
Guten Morgen..

Besorg Dir Latexschläuche. Fahre die Maxxis Maxxlite 310 seit 5 Monaten ohne eine einzige Panne in der Stadt.
Und durch genug Scherbenhaufen bin ich zwangsweise schon durchgefahren. Gerade hier im F-Hain echt ne Plage mit den zerdepperten Bierflaschen...

Mit der Pannenmilch kansst probieren, hab ich auch schon. Funktioniert soweit auch ganz gut. Aber im Winter nich so die Erlösung. Musste immer mitm Feuerzeug den Reifen am Loch erwärmen, damit die Milch dann mal nach 10 Min endlich dichtet. (Notubes)

Stefan
 
So hatte heute meinen ersten Platten mit meinen Racing Ralphs die Pelle läuft gerade mal seit 1 1/2 Wochen auf Berlins Straßen. Hätte mir etwas länger verhofft.^^



@Lion
Aber bei Latex musste doch fast täglich den Lufdruck richtigstellen oder?
Grüße von und nach F-hain :)

edit. Korrekte Zeitangabe vergessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück