Biken in der Schweiz.

Registriert
12. März 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Wer hats erfunden?
Hallo Ihr schweizer Biker!

Ich werde ab dem 1.4. in Dielsdorf arbeiten und habe da noch ein paar Fragen zum Biken, die Ihr mir bestimmt beantworten könnt!:anbet:

1.Frage

Ich habe gelesen, dass Velos mit einer Versicherungsplakette versehen sein müssen. Muss man für jedes Velo eine Plakette haben? Oder kann man sie von einem Velo aufs andere Velo ummontieren?



2.Frage

Welche Veloläden könnt Ihr mir in Nähe Baden > Zürich empfehlen?
Mir geht es in erster Linie um Ersatzteile und Kleidung. Arbeiten am Velo kann ich zu 99% selbst erledigen.
Eventuell ein Veloladen der Scott oder Simplon führt.



3.Frage

Wie sieht es mit der Beleuchtung von Velos aus? Was is da aus verkehrstechnischen Gründen unbedingt zu beachten?



Danke schon mal
 
Hallo

Frage 1:
Die Vignette muss für jedes Rad gekauft und aufgeklebt werden. Falls du mehrer hast, kauf in der Migros (Supermarktkette) ein 4er Pack für 20.- (ca. 12€). Es lohnt sich wirklich, da die Vignette eine Haftplichtversicherung und Obligatorisch ist.

Frage 2:
In Wettingen Bauer Sport http://www.bauersport.ch/
In Baden Bike-Zone http://www.bikezone.ch/
In Zürich gibt es viele

Frage 3:
Mit Batterielichtern wurde ich noch nie behelligt. Speziell ist aber, dass Reflektoren vorne und hinten obligatorisch sind. Aber Folien sind auch zugelassen. http://www.veloplus.ch/FOLIENREFLEKTORENzumAufkleben.aspx

Gruess
oli
 
Hallo

Frage 1:
Die Vignette muss für jedes Rad gekauft und aufgeklebt werden. Falls du mehrer hast, kauf in der Migros (Supermarktkette) ein 4er Pack für 20.- (ca. 12€). Es lohnt sich wirklich, da die Vignette eine Haftplichtversicherung und Obligatorisch ist.

Frage 2:
In Wettingen Bauer Sport http://www.bauersport.ch/
In Baden Bike-Zone http://www.bikezone.ch/
In Zürich gibt es viele

Frage 3:
Mit Batterielichtern wurde ich noch nie behelligt. Speziell ist aber, dass Reflektoren vorne und hinten obligatorisch sind. Aber Folien sind auch zugelassen. http://www.veloplus.ch/FOLIENREFLEKTORENzumAufkleben.aspx

Gruess
oli

Danke, damit sind meine Fragen ausreichend beantwortet!:daumen:
 
Bauersport ist bei mir eben durchgefallen:

bauersport schrieb:
Eine Fahrrad-Kette sollte nach ca. 3000 bis 5000 km ersetzt werden, da ansonsten andere Antriebsteile (Kassette, Ritzel) schneller verschleissen

Wenn der ausserdem Headshocks fachgemäss warten kann, fress ich nen Besen.
(Wahl des Materials bestimme ich;))
 
Ich war erst zweimal da.
Hatte etwas Mühe mit der Magura Stahlflex Leitung. Die Beschreibung und der Inhalt haben nicht ganz zusammen gepasst. (Beschreibung: M8 Anschluss, Inhalt M6 Anschluss) Bis ich das gemerkt habe, ist mir das Royal Blood ausgegangen. Ich wollte ein kleines Fläschchen bei ihm kaufen was er nicht hatte. Er hat mir ein angebrauchtes gratis überlassen.

Ein paar Tage später beim Auto beladen für die Oster-Bikeferien in Finale hab ich dann gemerkt, dass die vordere Bremsleitung undicht war. Er hatte die richtige Leitung grad nicht auf Lager und hat mir von einem älteren (occasion?) Rad eine Leitung abgebaut und bei mir eingebaut. Eigentlich hatte er gar keine Zeit (2 Tage vor Ostern wollen halt alle ihre Bikes fit haben) und trotzdem hab ich ein fittes bike eingeladen. Das alles zu einem (für schweizer Verhältnisse :) ) sehr fairen Preis.

2 Sachen gelernt:
Bauer ist sympatisch und fair (die Werkstatt, den Laden hab ich nicht betreten :D )
Bau nie Dein Rad um (auch nicht mit Original Ersatzteilen) wenn du 2 Wochen später in die Ferien willst.
 
Die Klingel wäre ja dann in der Schweiz auch noch obligatorisch und je nach dem die Reflektoren an den Pedalen (unter gewissen Bedingungen).

Habe weder das eine noch das andere und hatte auch noch nie Ärger mit der Polizei und werde vermutlich auch nie haben...
 
Kurz und knapp. Danke!

Hieße also eine Betty vorne und ein rotes Led-Licht hinten wären strassenverkehrskonform!?

Reflektoren wie sie in Deutschland gefordert werden sind nicht nötig!?

Gruss, räder

ich würde mal behaupten, dass die betty andere verkehrsteilnehmer nicht blenden darf... und was blenden ist und was nicht, das entscheidet die rennleitung mit hut... ;)

reflektoren sind angeblich obligatorisch (folien reichen) aber ich hab auch keine dran... hab dafür in der dämmerung und in der nacht immer ein positionslicht hinten und vorne gesetzt
 
ich glaub eigentlich rein theoretisch wär in der schweiz auch nur 2,4watt vorn zugelassen (müsste man mal nachschauen und stammt bestimmt von 1912 oder so)
aber das interessiert wirklich keine sau von der pozilei
wenn dann haben die leute eher zuwenig als zuviel licht am rad
 
reflektoren sind angeblich obligatorisch (folien reichen) aber ich hab auch keine dran... hab dafür in der dämmerung und in der nacht immer ein positionslicht hinten und vorne gesetzt

Ich hatte bei meinem Rennvelo auch keine Reflektoren dran. Dann wurde ich von einem Autofahrer angefahren. Die Schuldfrage war klar beim Autofahrer. Seine Versicherung musste mir aufgr. Totalschaden ein neues Rennvelo finanzieren.

Aber jetzt der Hammer:
Mir wurden für die fehlenden Reflektoren CHF 60.00 Busse in Rechnung gestellt...
 
Ich hatte bei meinem Rennvelo auch keine Reflektoren dran. Dann wurde ich von einem Autofahrer angefahren. Die Schuldfrage war klar beim Autofahrer. Seine Versicherung musste mir aufgr. Totalschaden ein neues Rennvelo finanzieren.

Aber jetzt der Hammer:
Mir wurden für die fehlenden Reflektoren CHF 60.00 Busse in Rechnung gestellt...

Ich hatte im letzten Jahr auch einen mehr oder weniger schweren Unfall mit dem RR und kann Dir sagen, dass Du mit 60.- verdammt "gut" weg kamst. Wenn man bedenkt das die Reflektoren vorgeschriben sind, finde ich 60.- durchaus in Ordnung.

Die Versicherung hätte die Leistung kürzen können, oder Du hättest noch ne Anzeige wegen nichtbeherrschen des Fahrzeuges kassieren können (im Ernst) und im schlimmsten Fall hättest Du drauf gehen können...

Mein RR war vorschriftsmässig ausgerüstet und ich hatte auch Glück und wurde rechtlich nicht belangt und überlebt habe ichs auch, dank meinem geliebten Ex-Helm (laut Aussage des Arztes)
 
Velonummer lohnt sich auch, nicht nur weil sie obligatorisch ist. Mir ist ein Kollege (mit dem Fahrrad) hinten in mein Rennrad. Schaden ca. 500€, was alles die Velovignette (also die Versicherung dahinter) bezahlt hat. Ohne Selbstbehalt, murren oder sonstwas. Wär sonst recht teuer gworden!
 
Danke für die zahlreichen Antworten und Tips!:daumen:

Ab mitte März werde ich dann von Siglistorf aus die Gegend erkunden.

Nun, die Vorgaben bezüglich der Strassenverkehrssicherheit von Velos, unterscheiden sich demnach nicht sehr von Deutschland.

Also denke ich, dass ich mit meinem "Leuchten" klar kommen werde.
Vingette is mir jetzt klar und stellt auch nicht wirklich ein Problem bei mehreren Velos dar.

Mit den Reflektoren bin ich noch nicht so "einverstanden". Habe an meiner Kleidung, an den Schuhen, am Rucksack und dem Helm Reflektoren in weiss.
Ich sollte leuchten wie ein Glühwurm. DAS muss doch reichen?!:rolleyes:

Vielleicht werde ich noch rote Reflektoren am Helm hinten kleben, aber nicht ans Rad!:o


@Vazifar

"in dielsdorf gibt es übrigens auch 2 velogeschäfte. charlis bike shop (unten beim migros) http://www.charlisbikeshop.ch/4597.html der hat eine simplon-vertretung, und jack müller http://www.2-rad-jackmueller.ch/index2.php (bei der kreuzung mitten in dielsdorf) - der hat viiiele ersatzteile."

Hat "Charliesbikeshop" Testräder von Simplon? Möchte mal ein "Stomp" probefahren.


Gruss,

räder
 
@räder

hoppla, die deutschen räder scheinen über viel kohle zu verfügen, wenn sie aus
ästhetischen gründen auf die reflektoren verzichten und riskieren bei einer kontrolle 60.-- zu bezahlen. geiz ist geil ist wohl vorbei.
 
@räder

hoppla, die deutschen räder scheinen über viel kohle zu verfügen, wenn sie aus
ästhetischen gründen auf die reflektoren verzichten und riskieren bei einer kontrolle 60.-- zu bezahlen. geiz ist geil ist wohl vorbei.

Der Grund "Ästhetik" schliesst Geiz aus!:o

Und Ja, hier im Ruhrpott gibt es ne menge Kohle!

Nun, mal ehrlich! Wer von Euch hat denn tatsächlich die Reflektoren am Velo?

Ich werde es mir dann noch mal überlegen:D
 
Ich! Sowohl am Bike, Rennrad als auch am Citybike...

Die Reflektor-Folie sieht zwar nicht besonders aus, schützt mich und mein Bike aber und ich werde auch in der Dämmerung noch sehr gut gesehen...
Ich hoffe für Dich, dass Du nie einen Unfall hast und wegen so nem Scheiss wie nem fehlenden Reflektor Probleme bekommst. Die 60.- Strafe werden dann Dein kleinstes Problem sein...
Reflektor und Vignette sind bei mir Pflicht, Klingel habe ich aber auch nur am Citybike:)
 
Das BFU hat Merkblätter für den Gesetzes-Dschungel des SVG (StrassenVerkehrsGesetz).

Anbei der Link für die Ausrüstung von Fahrrädern.
http://www.bfu.ch/PDFLib/92_42.pdf

Eher speziell ist die Vorschrift, dass Räder unter 11kg keine Glocke benötigen. Dieser Absatz wurde aufgrund der RR-Fahrer in das Gesetz aufgenommen. Im Zweifelsfall wiegt also auch der Freeride-Hobel immer 10.9 kg...:lol:
 
Zurück