Mit Hund und Fahrrad unterwegs
Radfahren gehört heute zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen. Für Hundebesitzer, die mit ihrem Vierbeiner nicht nur Gassi-Gehen möchten, ist der "Drahtesel" das ideale Fortbewegungsmittel. Der Fahrradsport hat den Vorteil, dass man den Hund aktiv miteinbeziehen kann.
Kleine Hunde dürfen im Körbchen auf dem Gepäckträger sitzen und sich den Fahrtwind um die Nase wehen lassen. Mittelgroße und große, insbesondere die lauffreudigen Rassen, genießen es, neben dem Fahrrad - auf der rechten Seite an der Leine - herzulaufen. Wichtigste Voraussetzungen: Der Hundebesitzer beherrscht das Radfahren perfekt und der Vierbeiner hört auf sein Kommando. Dann kann eigentlich nichts mehr schief gehen.
Die Experten des Verbandes für das Deutsche Hundewesen (VDH) e.V., Dortmund, geben hier einige Ratschläge fürs Radfahren mit dem Hund:
Um den Bewegungsapparat nicht zu überlasten, sollte der Hund erst wenn er ausgewachsen ist (mit eineinhalb bis zwei Jahren) am Fahrrad mitlaufen.
Ein Check beim Tierarzt gibt Sicherheit, ob der Vierbeiner als Fahrradbegleiter Oberhaupt geeignet ist.
Möchte man seinen Hund über längere Strecken mitlaufen lassen, sollte man ihn erst langsam daran gewöhnen und darauf trainieren.
Die Fahrgeschwindigkeit muss dem Tempo des Hundes angepasst sein, nicht umgekehrt. Er darf nicht überanstrengt werden, vor allem nicht in der Sommerhitze (Gefahr des Kreislaufkollapses).
Am besten sucht man sich weniger befahrene Straßen und Wege aus. Zum einen braucht man nicht so sehr auf Fahrzeuge und Verkehrsregeln zu achten. Zum anderen aber auch nicht die Abgase einer stark befahrenen Straße einzuatmen. Die sind für Hunde genauso schädlich wie für Menschen!
Kleinmetall macht es möglich, dass man seinen Hund ans Fahrrad anleinen kann. Beim Fahren bleiben dann beide Hände an der Lenkstange. Die sensationelle Neuentwicklung: Über ein Rohrstück, verbunden mit einer niedrig angebrachten Stahlfeder, werden kräftiges Ziehen und Rucken des Hundes abgefangen. Das gewagte Balancespiel beim Fahrradfahren mit dem Hund hört damit auf.