Bikepark Geisskopf / Bischofsmais

denk du kennst dich da besser aus ;) kannst gern verraten wie es besser geht / oder was die beste Variante ist

Landshuter Haus Richtung Loderhart; übern 1er nach Rohrmünz und da dann den 2er oder 3er nach Deg
 
Des passt scho. Brauchbar der Trail finde ich. Nur ab Rohrmünz etwas fad... Da müsste nab mal schaun was es noch bis ganz runter gibt...
 
So an alle die den Weg zur Flow Country als Rennstrecke betrachten (den Feldweg dort hin! ) Lasst das bitte oder fahrt über die Freeride! Es gab mehrere Beschwerden. Das heißt sollte sowas nochmal passieren die kleinste Beschwerde und die Flow Country ist für den Rest des Jahres gesperrt. Selbes gilt auch für den Feldweg bis zu den Tables. Bitte haltet euch dran und rast da ned runter wie sau tobt euch lieber auf den Strecken aus

MFG NIK
 
Kleiner Tip, wenns denn so brisant ist: jeder muss eine streckenbenutzungsksrte kaufen. Wäre es dann nicht sinnvoller, daß die Leute im Shop expliziet darauf hinweisen? Mal davon abgesehen, daß es eigentlich klar sein sollte.
 
Wird eh schon drauf hingewiesen ;) Nicht jeder muss eine kaufen. Gravitycardinhaber haben keinerlei Streckengebühren oder ähnliches.

MFG Nik
 
Das wird alles nix helfen. Das problem ist, das für viele Wanderer 10 km/h schon unzumutbar sind, wenn sie nen fullfacehelm sehen. Wanderer und radlfahrer in bergabrichtung auf einem Forstweg kann einfach net gut gehen
 
einfach n schild oben an den forstweg stellen "zur flowcountry nur über freeride" oder sowas in der art und dann unten nochmal ausschildern wos denn lang geht.
ich z.B. weiß nicht, wo ich von der freeride weg muss und wohin man dann weiter muss..
 
Ist ganz einfach: der Freeride kommt auf Höhe des You Go First Roadgaps auf einen Forstweg raus, diesen rechter Hand für 250m folgen. Dieser Forstweg mündet auf die Schotterstraße, hier wieder rechts und dann ist man nach weiteren 50m am Eingang des Flow Country.
 
Gut zu wissen ;)
So werd ich dann wohl auch fahren, finde es nämlich auch nicht gerade ungefährlich auf der Forstautobahn.
Dem Schotter vertrau ich nicht sehr und die Geschwindigkeit da runter ist auch nicht gering.
Deswegen in meinem Interesse und dem der Wanderer und zur Konfliktvermeidung wohl lieber die Freeride nutzen.
 
also der erste teil der freeride sollte doch für jeden fahrbar sein.

die rodelbahn sollte es schon noch geben, ob die allerdings befahrbar ist, weiß ich nicht.
 
Übern freeride zu fahrn stellt absolut kein Problem dar. Ich fahr nur noch so. Sind halt am Schluss ein paar Meter bergauf. Die Frage ist nur, ob dieser Verbindungsweg überhaupt befahren werden darf....
 
vll liest ja der eine oder andere von gestern, 14.05.2011 mit oder sucht seine photos...

http://rockride.de/2011_05_14_bischofsmais/index.htm

IMG_2310_jpg.jpg
 
Das wird alles nix helfen. Das problem ist, das für viele Wanderer 10 km/h schon unzumutbar sind, wenn sie nen fullfacehelm sehen. Wanderer und radlfahrer in bergabrichtung auf einem Forstweg kann einfach net gut gehen

Die Wanderer und Biker im bayrischen Wald sind doch sicher nich viel anders als in Frankreich. Warum klopft man nicht wie z.B. in Pds an Schotter-Verbindungstrassen ne farbige Schnur in den Boden und teilt den Weg zu 1/3 - 2/3 ab?

Links 2/3 = Wanderer, Rechts 1/3 = Radfahrer.


Eine weitere Lösung wäre statt Sektionen die Strecken von oben bis unten durchgängig zu bauen.
 
Ist ganz einfach: der Freeride kommt auf Höhe des You Go First Roadgaps auf einen Forstweg raus, diesen rechter Hand für 250m folgen. Dieser Forstweg mündet auf die Schotterstraße, hier wieder rechts und dann ist man nach weiteren 50m am Eingang des Flow Country.
Das wäre dann die 2. Quer"Waldautobahn" in der FR oder?
 
Eine weitere Lösung wäre statt Sektionen die Strecken von oben bis unten durchgängig zu bauen.

zeig mir, wie du am Geißkopf auch nur eine Strecke baust, die nicht mindestens einmal nen Forstweg kreuzt...
und wenn alle Strecken am gleichen Hang sind, ist auch nicht vermeidbar, dass man über eben diese Forstwege andere Strecken erreicht.
 
Die Wanderer und Biker im bayrischen Wald sind doch sicher nich viel anders als in Frankreich. Warum klopft man nicht wie z.B. in Pds an Schotter-Verbindungstrassen ne farbige Schnur in den Boden und teilt den Weg zu 1/3 - 2/3 ab?

Links 2/3 = Wanderer, Rechts 1/3 = Radfahrer.

blöd für rettungsfahrzeuge und die wirte oben, bzw jeglichen verkehr.... da der feldweg die einzige fahrbare route nach oben ist :D
 
blöd für rettungsfahrzeuge und die wirte oben, bzw jeglichen verkehr.... da der feldweg die einzige fahrbare route nach oben ist :D

Also ich bin mit meinem Auto schon öfter über ein am Boden liegendes Kabel gefahren und in Frankreich können die Bauern und alle sonstigen auch auf den Feldwegen fahren wo eine Schnur befestigt ist mit nem Hering... du verstehst mich leider immer falsch Tom, ich hab nichts von nem Strassenteiler teeren geschrieben.


@ evolution: Sicher, aber Feldwege kreuzen ist nicht so schlimm wie Streckenverlauf = Feldweg.
 
darum gings ja in dem fall auch nicht... dauerhaft is das mit dem feldweg ja eh nix.
am besten wärs natürlich, die strecke so schnell wie möglich bis ganz nach oben zu bauen, aber das is ja keine aktion von heute auf morgen, klar.
 
Zurück