• MTB-News User Awards 2025: Jetzt abstimmen und Preise im Wert von über 22.000 Euro gewinnen!
    Stimme in einer kurzen Umfrage über deine Produkte des Jahres 2025 ab und gewinne dabei Preise im Wert von über 22.000 Euro!
    ➡️ Jetzt abstimmen!

bikerouter.de / BRouter(-Web) - Fragen & Antworten, Hilfe, Profile, Tipps etc.

Das tolle an BRouter bzw. bikerouter ist ja, dass man selber das verwendete Profil anpassen kann!
Alle Profile, die man auswählen kann sind irgendwo normalisierte Profile, die möglichst viele Leute passen.
Was für den Einen eine Selbstmordstrecke ist, dass fährt der Andere auf der linken Backe.

Und in Kombi mit Locus kann man dann das angepasste, eigene Profil für das planen unterwegs verwenden.

Wenn's also nicht passt, dann muss man es passend machen!
 

Anzeige

Re: bikerouter.de / BRouter(-Web) - Fragen & Antworten, Hilfe, Profile, Tipps etc.
Vom welchem Slider oder Regler sprecht ihr? Weiß nicht, was damit gemeint ist…
Ich wähle halt immer nur das Profil aus. Trekkingrad habe ich bisher nicht benutzt, da die Touren, die ich planen möchte, reine MTB-Touren sind.

Wenn nun, wie ihr sagt, das Profil „Trekkingrad“ für mein Beispiel die besseren Ergebnisse bringt, dann scheint mir schon ein paar Grundannahmen vorher der Hund begraben zu liegen… Da wo ich unterwegs bin, möchte man kein Trekkingrad haben. Definitiv, weder bergauf noch bergab.

Ich lasse mich ja gerne belehren, aber über ein paar Grundannahmen sollte in einem MTB-Forum schon Einigkeit herrschen: wenn es bergauf geht, auch länger, wählt man mit den Stollenreifen nicht die schwerste Option. Man sieht zu, dass man auf einer gut zu fahrenden Schotterstraße an Höhe gewinnt. Erst wenn diese nicht existiert, steht man vor der Entscheidung ob Straße (eventuell länger, Verkehr) oder Wanderweg (steiler, unfahrbar?). Dieses minimale Entscheidungskriterium erwarte ich dann schon von einem Routingprofil.
Wenn es dann bergab geht, darf man gerne nach persönlichem Fahrkönnen und Wunsch wählen: ob Trails (bis Schwierigkeitsgrad XY), ob Forststraßen oder geteerte Wege - da gehen die Wünsche auseinander.
Bis jetzt habe ich noch kein Profil entdeckt, das diese wenigen Grundannahmen erfüllen würde.
Ich bin seit über 30 Jahren mit dem MTB in den Bergen unterwegs und bin eigentlich davon ausgegangen, dass andere Biker ein ähnliches Anforderungsprofil haben. Jedenfalls ist mir im Laufe meiner langjährigen Erfahrung auch als DAV-Tourenführer noch kein Mitfahrer begegnet, der so fahren würde, wie es ihm die MTB-Routingprofile vorschlagen würde.
Ich finde, da darf man dann als Anwender schon mal fragen, bei wem da was leicht verkehrt läuft, ohne dass einem gleich die Unfehlbarkeit der Künstlichen Intelligenz mit geradezu religiösem Eifer vorgehalten wird.
JM2C
Lass mich darauf nochmal eingehen: ich meinte damit, die vorgeschlagenen Profile (Trekking, Shortest oder mein Rerouting-Profil) NUR für das Nachrouten eines Tracks zu verwenden, natürlich nicht, um eine MTB-Route von Grund auf neu zu erstellen!
Da der Track ja schon vorliegt, jemand sich anscheinend ja schon Gedanken darüber gemacht hat bzw. du den Track genau so wieder haben willst (nur halt mit aktualisierten Höhenangaben), musst du nicht zwingend ein passendes (MTB-) Profil zum Nachrouten verwenden. Es reicht ein Profil, was zwischen den gegebenen "Stützpunkten" (deren Anzahl du mit dem Slider verändern kannst) die kürzeste Strecke zu berechnen, ohne dabei irgendwelche Hindernisse, Anstiege o.ä. zu beachten (du vertraust dem Track ja).

Zum merkwürdigen Routing nahe Seekarkreutz: mit meinem MTB-Profil ist genau das Tor, was Bener zuerst erwähnt hat, das Problem. Dieses Tor enthält in der OSM-Datenbank keinerlei Angaben darüber, ob es passierbar ist. In meinem Profil gehe ich da eher pessimistisch ran und route da nicht drüber, damit der User nicht vor einem eventuell verschlossenen (oder z.B. mit Schild "Zutritt verboten" o.ä.) Tor steht und umkehren muss.
Das Beste wäre wirklich, die Daten in OSM zu verbessern. Bist du da schon lang gekommen? Ist das Tor für jedermann passierbar? Wenn ja, dann trage das bitte in OSM ein (snakebite hat ein Tutorial-Video verlinkt). Dann haben später auch andere was von den genaueren Daten.

Da es bei OSM aber öfters faule Mapper gibt, die keine genaueren Informationen zu Toren einpflegen, habe ich in meinem Profil dafür einen Schalter vorgesehen: wenn du in den Profileinstellungen (Maulschlüssel -> Options) die Option "use_uncertain_gates" anklickst, wird über die fragliche Stelle geroutet ("Apply" danach nicht vergessen).

Das Gatter beim Gurnbach dürfte aber eigentlich wirklich nicht geroutet werden (access=no, bicycle=no). Wenn die Angaben denn stimmen. Kennst du das? Ist dort wirklich passieren verboten?
Das rutscht bei meinem Profil durch. Die Access-Regeln stehen eh schon länger auf meiner ToDo-Liste, Reallife hat mir aber leider schon länger einen Strich durch die Rechnung gemacht...
 
Bist du da schon lang gekommen? Ist das Tor für jedermann passierbar?
Ich bin da schon durch, es ist die Zufahrt zur Rauhalm. Die Almbetreiber fahren da bei Bedarf mit ihren motorisierten Fahrzeugen.
Das Gatter beim Gurnbach dürfte aber eigentlich wirklich nicht geroutet werden (access=no, bicycle=no). Wenn die Angaben denn stimmen. Kennst du das? Ist dort wirklich passieren verboten?
Über solche Fälle streitet man in Bayern gerne. Ob dort ein Verbotsschild steht, kann ich nicht mit Gewissheit sagen. Ist zu lange her, dass ich dort war. Aber selbst wenn, da es sich um bayrischen Grund handelt, wäre es von den Almbetreibern illegal aufgestellt und somit nichtig. In Bayern dürfen Fahr- oder Zutrittsverbote lediglich von Naturschutzbehörden verhängt werden und müssen am Schild mit naturschutzkundlichen Belangen begründet sein. Diese Belange könnten im Fall des Feuchtgebiets tatsächlich gegeben sein. Das reine Zutritts- oder Durchfahrtsverbot ist aber selbst auf Privatgrund nichtig. In jedem Fall dürfte man nach bestehendem Recht durchschieben.
Aber ich schaue mir das zeitnah gerne nochmal vor Ort an!
 
Aber ich schaue mir das zeitnah gerne nochmal vor Ort an!
Genau das!!

In OSM wird das gemappt, was vor Ort vorhanden ist! Wenn da ein Schild steht, dann wird das gemappt. Egal, ob das Schild nicht rechtens ist. und egal, was im Gesetzestext steht.

Und wenn vor Ort nur ein Tor ist, aber keinerlei Spezifizierung, für wen das Tor ist, sollte das auch nicht in der OSM spezifiziert werden.
 
Genau das!!

In OSM wird das gemappt, was vor Ort vorhanden ist! Wenn da ein Schild steht, dann wird das gemappt. Egal, ob das Schild nicht rechtens ist. und egal, was im Gesetzestext steht.
Also ich mappe keine offensichtlich rechtswidrigen Schilder und ich meine auch, dass das die meisten anderen Mapper nicht tun.
 
Also ich mappe keine offensichtlich rechtswidrigen Schilder und ich meine auch, dass das die meisten anderen Mapper nicht tun.

Würde man das in Stuttgart machen wo sich Schilder öfters widersprechen (vermutlich auch in einigen anderen Städten) würde das Routing regelmäßig verweigert werden weil keine legale Radfahr/zu-Fuß-Möglichkeit mehr besteht nach der Schilderlage 😅
 
Meh... wie ist das definiert? Reden wir hier über offizielle Schilder oder über ein handgemaltes, eingeschweißtes Blatt Papier eines unzufriedenen Grundstückbesitzers?
Wie so ein offizielles Schild auszusehen hat und was draufstehen muss, steht in den Wald-/Naturschutzgesetzen bzw. den Anlagen dazu. Hier in Sachsen sind die weiß mit Text und dickem grünen Rand. Alles, was wie ein Verkehrsschild aussieht, kann man also ignorieren.
 
Wie so ein offizielles Schild auszusehen hat und was draufstehen muss, steht in den Wald-/Naturschutzgesetzen bzw. den Anlagen dazu. Hier in Sachsen sind die weiß mit Text und dickem grünen Rand. Alles, was wie ein Verkehrsschild aussieht, kann man also ignorieren.
Und dann wundert man sich, warum sich niemand bei OSM einbringen will... ich bin User, kein Verkehrs- und Umwelt-/Länder-/Bäume-/Wiesenrechtler.
 
Jupp. Und? Mach ich täglich bei Netflix und Konsorten. Und wenn die Hürden so hoch liegen (bitte vorher die entsprechenden Gesetzestexte lesen), dann habe nicht nur ich keine Lust. EOD.
Problem ist: schon als Radfahrer im Wald solltest Du das eigentlich wissen. Und ja, ich weiß, Betretungsrecht ist was für Nerds, aber leider ist das Wissen darum als radfahrender Erholungssuchender ab und an notwendig.
 
Leute, bitte.
Wir müssen das Off-Topic Thema "Rechtmäßgkeit von Schildern" hier nicht wirklich nochmals durchkauen, oder?
Auf https://community.openstreetmap.org/ schlagen sich die Leute gegenseitig den Schädel zu diesen Themen ein. Wer möchte, kann das gerne dort tun.

Dieser Thread ist über bikerouter.de & brouter, soweit ich mich erinnern kann.
 
... schlagen sich die Leute gegenseitig den Schädel zu diesen Themen ein. Wer möchte, kann das gerne dort tun.
So kann man eine Diskussion auch beenden, indem man sie einfach abwürgt.
Ich darf dich an meine Ausgangsfrage erinnern: ich wollte wissen, warum mich der Bikerouter an einer spezifischen Stelle so abstrus routet und ich wurde darauf hingewiesen, dass da mehrere "Hindernisse" in der OSM vermerkt wären, welche die Passage verhindern würden. So weit, so schlecht.
Abgesehen davon, dass ich diese "Hindernisse" in der OpenTopoMTB-Karte gar nicht angezeigt bekomme (die Karte, mit der ich den Bikerouter zu 95 Prozent nutze), wird der Nutzen einer Routing-Engine arg beschränkt, wenn draußen Honks irgendwas auf OSM eintragen, das mit der Realität wenig zu tun hat. Und dann kommt es halt automatisch zu Situationen, wo der eine meint, ein Stoppschild ist ein Stoppschild und der andere, das kannste mal schön ignorieren, denn es ist ohnehin illegal. Aus der Praxis kann ich dir verraten, das führt nicht nur im Internet zu Diskussionen, sondern auch auf dem Waldweg.

Ich mag mich aber nicht an akademischen Diskussionen beteiligen, sondern bin heute bei Nieselwetter mit Null Sicht in die Praxis gegangen.
Ich weiß, es gehört nicht zwingend hierher - aber da müsst ihr jetzt durch.
Und wer Lust dazu hat, darf gerne meine originale, unbereinigte Trackaufzeichnung (hier im Anhang) selber mal in den Bikerouter importieren und versuchen, mit irgendeinem Profil diese nachzustellen. Viel Spaß dabei!

@zossebart @Bener
Das ist das Gatter vor der Rauhalm, das verhindert, dass der Bikerouter mich drüberführt:
xIMG_1272.JPG

xIMG_1274.JPG
xIMG_1273.JPG
Das Gatter mag im Sommer bei Weidebetrieb geschlossen sein, aber man kann es jederzeit öffnen und wieder schließen. Ein Verbotsschild steht weder davor noch danach.

Auf den nächsten beiden Bildern erahnen wir die Stelle mit dem "Gurnbach". Keine Ahnung, was da in der OSM getaggt ist, ist in Wirklichkeit eine ziemlich feuchte Wiesensenke, wo sich der Pfad im zertrampelten Hochmoor in größeren Pfützen und kleineren Tümpeln verliert, um zu einer Holzbrücke zu führen, welche einen kleinen Bachlauf überquert. Danach bleibt es noch für etwa 20 Meter recht feucht, dann kann man wieder aufsitzen und weiterfahren. Auch hier weit und breit kein Verbotsschild oder irgendein Hinweis einer Naturschutzbehörde, die empfindliche Natur zu schonen.
xIMG_1280.JPG
xIMG_1281.JPG


Wo wir schon dabei sind, Beispiele für Sinnhaftigkeit oder nicht zu bemühen:
Wie wäre denn ein Stromzaun zu vermerken (hier geschlossen)?
xIMG_1279.JPG
(und hier geöffnet)
xIMG_1278.JPG

Und dieses Gatter?
xIMG_1284.JPG


Oder eine temporäre Sperre? (Ok, lassen wir das, die Frage war rhetorisch.)
xIMG_1286.JPG


Hier übrigens eines dieser typisch bayerischen, illegalen Verbotsschilder: Zufahrt zur Weidalm auf Forststraße. Hier macht jemand auf ziemlich dicke Hose, nur dass er dafür überhaupt kein Mandat hat. Man könnte auch Rechtsbeugung dazu sagen...
xIMG_1289.JPG


Vor diesem Hintergrund wird man schonmal nach dem "Warum" der Bikerouter-Ergebnisse fragen dürfen.
 

Anhänge

Keine Ahnung, was da in der OSM getaggt ist,
Jetzt hast Du viel Zeit für Deinen Beitrag hier investiert. In der Zeit hättest Du es bestimmt auch geschafft, die Tags in OSM zu korrigieren.
Hier übrigens eines dieser typisch bayerischen, illegalen Verbotsschilder: Zufahrt zur Weidalm auf Forststraße.

Vor diesem Hintergrund wird man schonmal nach dem "Warum" der Bikerouter-Ergebnisse fragen dürfen.
Die Frage, warum der Bikerouter solche Ergebnisse liefert, hast Du Dir ja gerade selbst beantwortet.
Mein Vorschlag: nimm doch einfach einen besseren Router Deiner Wahl, spart Dir und uns Zeit und Du musst Dich nicht immer so aufregen. 🙂
Oder schreib Dir ein Profil, das für Dich funktioniert.
 
Vor diesem Hintergrund wird man schonmal nach dem "Warum" der Bikerouter-Ergebnisse fragen dürfen.
Das kann dir aber nicht Bikerouter beantworten, das hängt ja vom Profil ab. Vereinfacht hast du hier drei Teile die für das routenberechnen verantwortlich sind:
  • Bikerouter: Routing-Engine, die ein bestimmtes Regelwerk anwendet um eine Route auf Basis von Daten zu berechnen
  • OSM: Datenbasis
  • Profil: Regelwerk

Je nachdem wo dein "Problem" bei der Route liegt musst du es auch entsprechend lösen - und das ist wahrscheinlich meinstens nicht Bikerouter selbst:
  • fehlerhafte Daten (z.B. ein gesperrtes Gatter wo in Wirklichkeit keines ist) => OSM korrigieren
  • es werden Sachen bei der Routenberechnung betrachtet, die für dich nicht relevant sind (z.B. ob Gatter geöffnet werden können oder nicht) => Profil anpassen oder eigenes Profil erstellen

Abgesehen davon, dass ich diese "Hindernisse" in der OpenTopoMTB-Karte gar nicht angezeigt bekomme
Auch hier musst du zwischen Datenbasis und Kartendarstellung unterscheiden. Nur weil eine Karte etwas nicht darstellt (weil es der Kartenersteller als nicht so wichtig erachtet hat) heißt es nicht, dass es in der Datenbasis nicht enthalten ist. Bikerouter arbeitet nicht mit der Kartendarstellung sondern mit der Kartenbasis - ganz unabhängig davon welche Karte du dir gerade anzeigen lässt.
 
So kann man eine Diskussion auch beenden, indem man sie einfach abwürgt.
Ich darf dich an meine Ausgangsfrage erinnern: ich wollte wissen, warum mich der Bikerouter an einer spezifischen Stelle so abstrus routet und ich wurde darauf hingewiesen, dass da mehrere "Hindernisse" in der OSM vermerkt wären, welche die Passage verhindern würden. So weit, so schlecht.
Abgesehen davon, dass ich diese "Hindernisse" in der OpenTopoMTB-Karte gar nicht angezeigt bekomme (die Karte, mit der ich den Bikerouter zu 95 Prozent nutze), wird der Nutzen einer Routing-Engine arg beschränkt, wenn draußen Honks irgendwas auf OSM eintragen, das mit der Realität wenig zu tun hat. Und dann kommt es halt automatisch zu Situationen, wo der eine meint, ein Stoppschild ist ein Stoppschild und der andere, das kannste mal schön ignorieren, denn es ist ohnehin illegal. Aus der Praxis kann ich dir verraten, das führt nicht nur im Internet zu Diskussionen, sondern auch auf dem Waldweg.

Ich mag mich aber nicht an akademischen Diskussionen beteiligen, sondern bin heute bei Nieselwetter mit Null Sicht in die Praxis gegangen.
Find ich gut! 👍 Im Übrigen hat das Wetter finde ich auch was...
Ich weiß, es gehört nicht zwingend hierher - aber da müsst ihr jetzt durch.
Und wer Lust dazu hat, darf gerne meine originale, unbereinigte Trackaufzeichnung (hier im Anhang) selber mal in den Bikerouter importieren und versuchen, mit irgendeinem Profil diese nachzustellen. Viel Spaß dabei!
Funzt doch ganz gut mit den Profilen "MTB easy", "MTB standard", "MTB Zossebart" (mit "use uncertain gates" - Checkbox aktiviert) oder "Re-Routing (Zossebart)". Nur in oder nahe der Ortschaften passt es nicht immer auf Anhieb, da dort oft mehrere (auch kürzere) Alternativwege möglich sind. Das lässt sich aber leicht anpassen, indem man den Tuning-Schieberegler im "Load Track as Route" Dialog weiter nach links verschiebt oder manuell schnell einen Zwischenpunkt zieht.

@zossebart @Bener
Das ist das Gatter vor der Rauhalm, das verhindert, dass der Bikerouter mich drüberführt:
Anhang anzeigen 2030543
Anhang anzeigen 2030545Anhang anzeigen 2030544Das Gatter mag im Sommer bei Weidebetrieb geschlossen sein, aber man kann es jederzeit öffnen und wieder schließen. Ein Verbotsschild steht weder davor noch danach.
Alles klar, Danke fürs überprüfen. Dann würde ich sagen, da kann allgemein ein "access=yes" oder "access=permissive" ran getaggt werden. Es ist ja für jeden Verkehrsteilnehmer möglich (und nicht verboten) das Hinderniss ohne größeren Aufwand zu passieren. Möchtest du es selbst in OSM einpflegen, oder soll das jemand von uns erledigen?
Auf den nächsten beiden Bildern erahnen wir die Stelle mit dem "Gurnbach". Keine Ahnung, was da in der OSM getaggt ist, ist in Wirklichkeit eine ziemlich feuchte Wiesensenke, wo sich der Pfad im zertrampelten Hochmoor in größeren Pfützen und kleineren Tümpeln verliert, um zu einer Holzbrücke zu führen, welche einen kleinen Bachlauf überquert. Danach bleibt es noch für etwa 20 Meter recht feucht, dann kann man wieder aufsitzen und weiterfahren. Auch hier weit und breit kein Verbotsschild oder irgendein Hinweis einer Naturschutzbehörde, die empfindliche Natur zu schonen.
Anhang anzeigen 2030554 Anhang anzeigen 2030555
Ok. Auf dem ersten Bild ist weiter hinten der Zaun zu sehen, der teilweise auch in OSM gemappt ist. An der Stelle, wo der Pfad durch den Zaun geht, ist keinerlei Hinderniss erkennbar? Auch kein eventuell kürzlich demontiertes? Die Stelle im Zaun ist einfach nur offen?
Der Zaun und das Hinderniss wurden erst vor zwei Jahren in OSM hinzugefügt, die Info ist also eigentlich nicht sooo alt. Wurde als "Kissing Gate" (OSM Wiki) mit explizit nur Fußgänger-Access und explizit keinem Bike-Access gemappt (wobei letzteres manchmal auch getaggt wird, weil es dem Mapper nicht möglich erscheint, da mit dem Fahrrad durchzukommen, obwohl es eigentlich nicht explizit verboten wäre).
Wenn da wirklich nichts zu sehen ist, würde ich das Hinderniss in OSM entfernen.


Wo wir schon dabei sind, Beispiele für Sinnhaftigkeit oder nicht zu bemühen:
Wie wäre denn ein Stromzaun zu vermerken (hier geschlossen)?
Anhang anzeigen 2030552 (und hier geöffnet)Anhang anzeigen 2030550
Stromzaun wäre wohl mit barrier=fence + fence_type=wire und entsprechenden access-tags (in dem Fall access=yes) zu taggen.

barrier=gate + access-tags. D.h. diese Stelle ist noch nicht in OSM?

Oder eine temporäre Sperre? (Ok, lassen wir das, die Frage war rhetorisch.)Anhang anzeigen 2030558
Hier übrigens eines dieser typisch bayerischen, illegalen Verbotsschilder: Zufahrt zur Weidalm auf Forststraße. Hier macht jemand auf ziemlich dicke Hose, nur dass er dafür überhaupt kein Mandat hat. Man könnte auch Rechtsbeugung dazu sagen...
Anhang anzeigen 2030559

Vor diesem Hintergrund wird man schonmal nach dem "Warum" der Bikerouter-Ergebnisse fragen dürfen.
 
Hallo zusammen,

ich bin komplett neu hier im Business und freue mich euch gefunden zu haben. bikerouter.de nutze ich jetzt schon seit ein paar Wochen, aber wirklich nur im Anwendermodus.

Als ITler ist aber natürlich auch die Technik dahinter interessant. Hin und wieder ist es mal vorgekommen, dass ich von unterwegs nach einer Alternative gesucht oder generell, wenn man auf etwas wartet, um die Zeit tot zu schlagen, nach ein paar Wegen geschaut habe. Deshalb dachte ich mir, wäre eine gute Integration auf meinem iPhone oder besser noch auf dem Tablett sehr cool. Ich hab die letzten Tage ein bisschen mit XCode rumgebastelt und schon ein paar kleine Nice2Haves programmiert.

Aktuell umgesetzt:
  • Caching
  • GPX Datei direkt als Route hinzufügen
  • Route als GPX exportieren

Was ich mir noch vorstellen könnte:
  • GPX als Track hinzufügen
  • weitere Dateiformate testen
  • QR Code Scanner um eine Route vom PC direkt aufs Handy zu übernehmen oder unterwegs mit Kollegen zu teilen

Ein paar der Funktionalitäten existieren bereits in BRouter - hatten aber entweder gar nicht oder nur teilweise bei mir auf dem Handy funktioniert. Gerade das Laden der aktuellen Route von Wahoo, Anpassungen machen und dann wieder zurück auf den Computer spielen, hatte ich nicht mit der Web-Version zum Laufen bekommen.

Ein weiterer Gedanke war es noch für BRouter und die Overlays eine Mapbox/MapLibre Variante zu schreiben, aber ich schätze mal der Overhead ist zu groß, dafür das man dann einfach Komoot, Oruxmaps oder OsmAnd verwenden kann.

Was sagt ihr dazu? Weitere Ideen? Gibt es bereits Projekte in diese Richtung? Ich hatte auf die Schnelle soweit nichts gefunden. Mit noch ein wenig Aufräumarbeit, kann ich gerne den Code teilen.

Viele Grüße
ir31k0
 
Bin mir nicht sicher, ob ich verstehe warum Du das tust. Fehlen diese Funktionen unter iOS? AFAIK sind die Funktionen unter Android vorhanden bzw ich zB nutze für die Planung unterwegs Locus Map mit BRouter als Engine, schieb es dann auf den Garmin Edge.
 
bikerouter.de nutze ich jetzt schon seit ein paar Wochen, aber wirklich nur im Anwendermodus.

Deshalb dachte ich mir, wäre eine gute Integration auf meinem iPhone oder besser noch auf dem Tablett sehr cool.

Erstmal willkommen! 😎 Bin btw auch iOS/Wahoo User.

Evtl. hat sich da dein Xcode-Experimentierzeitraum genau über den Zeitraum gelegt, als @Marcus gerade seinen Leaflet Updatebranch in seinen Bikerouter-Web-Fork gemerged hat (ist gerade erst 1, maximal ~2 Wochen her). Seitdem funktioniert bikerouter.de unter iOS nochmal wesentlich besser als bisher.

Aktuell umgesetzt:
  • Caching
  • GPX Datei direkt als Route hinzufügen
  • Route als GPX exportieren

Was ich mir noch vorstellen könnte:
  • GPX als Track hinzufügen
  • weitere Dateiformate testen
  • QR Code Scanner um eine Route vom PC direkt aufs Handy zu übernehmen oder unterwegs mit Kollegen zu teilen

Eigtl. sind das imho alles Funktionen die bereits auf bikerouter.de implementiert sind und mobil funktionieren, bis auf das Caching. Du kannst ja jederzeit den Planungszwischenstand einfach als Lesezeichen saven und überall jederzeit aufrufen zum weiterplanen, egal ob mobil oder am PC.

Ein paar der Funktionalitäten existieren bereits in BRouter - hatten aber entweder gar nicht oder nur teilweise bei mir auf dem Handy funktioniert.

s.o. - spätestens seit dem Leaflet Update schnurrt eigtl. alles ganz gut

Gerade das Laden der aktuellen Route von Wahoo, Anpassungen machen und dann wieder zurück auf den Computer spielen, hatte ich nicht mit der Web-Version zum Laufen bekommen.

Das Szenerio versteh ich nicht. Wenn Du doch eh in Bikerouter.de planst, und Dir die URL savest, musst Du dir doch nicht die exportierte GPX zurück vom Wahoo holen zum anpassen. Einfach Planungs-URL erneut aufrufen und Planung anpassen.

Ein weiterer Gedanke war es noch für BRouter und die Overlays eine Mapbox/MapLibre Variante zu schreiben, aber ich schätze mal der Overhead ist zu groß, dafür das man dann einfach Komoot, Oruxmaps oder OsmAnd verwenden kann.

Was sagt ihr dazu? Weitere Ideen? Gibt es bereits Projekte in diese Richtung? Ich hatte auf die Schnelle soweit nichts gefunden. Mit noch ein wenig Aufräumarbeit, kann ich gerne den Code teilen.

Also ich wär der letzte der zu einer BRouter (bzw. BRouter-Web? Das Routing auf iOS Ebene wird glaube ich tricky, da müsste man den BRouter an sich ja auch irgendwie in iOS portieren I guess plus die ganzen Mapdaten lokal haben) iOS App mit Offline-Caching nein sagen würde. 😎 Nicht zuletzt weil die Handhabung mit der alten Leaflet Version bis vor Kurzem unter iOS echt ein Graus war. Aber seit dem Update ist der Pain eigtl. nicht mehr wirklich groß und ich plane sowieso sehr viel daheim und jetzt mit dem Update sind aber Touranpassungen auf Mehrtagestouren unter iOS auch kein großes Thema mehr denke ich.

Aber wäre auch interessant die Gedanken zu deinen Ideen von Marcus himself zu hören 👌
 
Zuletzt bearbeitet:
Evtl. hat sich da dein Xcode-Experimentierzeitraum genau über den Zeitraum gelegt, als @Marcus gerade seinen Leaflet Updatebranch in seinen Bikerouter-Web-Fork gemerged hat
Das wäre sehr gut möglich. Ich werde es nochmal testen. Beim Portieren von Funktionen habe ich auch viel über die Webentwicklung für iOS gelernt. Vielleicht kann ich auch für brouter-web etwas beitragen.

Das Szenerio versteh ich nicht. Wenn Du doch eh in Bikerouter.de planst, und Dir die URL savest, musst Du dir doch nicht die exportierte GPX zurück vom Wahoo * holen zum anpassen. Einfach Planungs-URL erneut aufrufen und Planung anpassen.
Ich ziehe die Routen meistens am Ende nach Komoot und synchronisiere sie von dort auf den Wahoo. Teilweise lade ich mir auch Routen von anderen über Komoot direkt auf den Wahoo. Die Planung zu Hause meist am PC - unterwegs dann spontan mit dem Handy - da hab ich nicht den Link zur Route (könnte man natürlich auch realisieren).

Bin mir nicht sicher, ob ich verstehe warum Du das tust. Fehlen diese Funktionen unter iOS? AFAIK sind die Funktionen unter Android vorhanden bzw ich zB nutze für die Planung unterwegs Locus Map mit BRouter als Engine, schieb es dann auf den Garmin  Edge https://www.amazon.de/Garmin-Edge-G...installierter/dp/B07RZ95D6L/?tag=fh-ma-001-21.
Locus, Oruxmaps und OsmAnd wollte ich mal ausprobieren. So wie ich es verstanden habe, bekommt man dort aber nicht die Profile und/oder die Overlays (bspw. Gravel 2.0) angezeigt - richtig?

Zu dem was ich programmiert habe: eine App, mit Browser ohne URL Eingabe, wo direkt bikerouter.de geöffnet wird, ein paar Daten auf dem Handy gespeichert werden (auch offline verfügbar sind / das Datenvolumen schonen) und GPX Datei -> Öffnen mit -> die programmierte App -> GPX wird als Route geladen funktioniert. Mindestens bei der alten brouter-web Version hatte ich dort Probleme, dass sich im Browser der File-Explorer nicht geöffnet hat. Gleiches Spiel auch beim Exportieren. Auf Android könnte es dort keine Probleme geben. Apple ist dort sehr strikt, was Downloadlinks angeht, die im Hintergrund per Code erstellt, ohne Userinteraktion geklickt werden und dann per Code im Hintergrund wieder entfernt werden. Auf der einen Seite nachvollziehbar - der User soll geschützt werden - auf der anderen Seite nervig für den Entwickler, weil er irgendwie Workarounds schaffen muss.

Ich bin gespannt auf die aktuell deployte Version und gebe hier später gerne Feedback :)

Viele Grüße
 
Die Planung zu Hause meist am PC - unterwegs dann spontan mit dem Handy - da hab ich nicht den Link zur Route (könnte man natürlich auch realisieren).

Lesezeichen Sync kann ja soweit ich weiß so ziemlich jeder Browser, dort save ich immer meine PC-Planungen. Im mobilen Browser Lesezeichen aufrufen, GPX Export, den Download direkt an die Elemnt App sharen und drauf ist der Track. ^^

(oder, seit ich auch ein MacOS Gerät im Haushalt habe auf dem ich plane, einfach daheim noch schnell aufs iPhone airdroppen / in die iCloud Files legen wenn man daheim eh schon fertig geplant hat. Vorher hab ich mir meist über einen Messenger der Wahl schnell die Datei selbst geschickt wenn ich eh schon fertig geplant hatte am PC, damit kann man dann mobil auch sehr schnell an die Elemnt App sharen. Komoot nutze ich schon lange nicht mehr als "Krücke" zum Syncen. Und dann gibts ja auch noch die von Dir angesprochene QR Code Funktion ja ebenfalls bereits)

Ich bin gespannt auf die aktuell deployte Version und gebe hier später gerne Feedback :)

Vom Funktionsumfang her funktionierte der mobile GPX Export für mich eigtl. schon immer (musste nur ne Weile zwischen Chrome und Safari herumtesten da einer von beiden Probleme machte, ist aber schon länger her und glaube ich schon ne Weile nicht mehr der Fall unter iOS) - das Update war vor allem für die Touch Bedienung auf iOS eine riesen Verbesserung - und die Ortungsfunktion funktioniert auch endlich. 👌
 
Zuletzt bearbeitet:
@zossebart : Vielen Dank für deine konstruktiven Einlassungen!
isartrails schrieb:
Das ist das Gatter vor der Rauhalm, das verhindert, dass der Bikerouter mich drüberführt:
https://www.mtb-news.de/forum/attachments/ximg_1272-jpg.2030543/
https://www.mtb-news.de/forum/attachments/ximg_1274-jpg.2030545/
https://www.mtb-news.de/forum/attachments/ximg_1273-jpg.2030544/
Das Gatter mag im Sommer bei Weidebetrieb geschlossen sein, aber man kann es jederzeit öffnen und wieder schließen. Ein Verbotsschild steht weder davor noch danach.
Alles klar, Danke fürs überprüfen. Dann würde ich sagen, da kann allgemein ein "access=yes" oder "access=permissive" ran getaggt werden. Es ist ja für jeden Verkehrsteilnehmer möglich (und nicht verboten) das Hinderniss ohne größeren Aufwand zu passieren. Möchtest du es selbst in OSM einpflegen, oder soll das jemand von uns erledigen?
Ich habe dort gar keinen Account.

isartrails schrieb:
Auf den nächsten beiden Bildern erahnen wir die Stelle mit dem "Gurnbach". (...) ist in Wirklichkeit eine ziemlich feuchte Wiesensenke, wo sich der Pfad im zertrampelten Hochmoor in größeren Pfützen und kleineren Tümpeln verliert, um zu einer Holzbrücke zu führen, welche einen kleinen Bachlauf überquert. Danach bleibt es noch für etwa 20 Meter recht feucht, dann kann man wieder aufsitzen und weiterfahren. https://www.mtb-news.de/forum/attachments/ximg_1280-jpg.2030554/ https://www.mtb-news.de/forum/attachments/ximg_1281-jpg.2030555/
Ok. Auf dem ersten Bild ist weiter hinten der Zaun zu sehen, der teilweise auch in OSM gemappt ist. An der Stelle, wo der Pfad durch den Zaun geht, ist keinerlei Hinderniss erkennbar? Auch kein eventuell kürzlich demontiertes? Die Stelle im Zaun ist einfach nur offen?
Ich war so damit beschäftigt, zu sehen, wo ich hintrete, um nicht mit den Bikeschuhen in einem Sumpfloch stecken zu bleiben, dass ich überhaupt nicht wahrgenommen habe, dass da ein Zaun war... Doch, da ist was: Habe den Übergang gefilmt, da erkennt man ganz gut einen winzigen Übertritt aus Holz. bei min 00:41, anschl. ist auch die Holzbrücke zu sehen. Youtube: lu3fcVfpG9M
Der Zaun und das Hinderniss wurden erst vor zwei Jahren in OSM hinzugefügt, die Info ist also eigentlich nicht sooo alt. (...)
Wenn da wirklich nichts zu sehen ist, würde ich das Hinderniss in OSM entfernen.
Wie oben geschrieben, als ich am Mittwoch da durch bin, konnte man feuchten Fusses durch. Wie es im Sommer ausschaut, kann ich nicht sagen. Aber wer nicht zwei linke Füsse hat und in jeder Hand ein schweres E-Bike balanciert, sollte den Übertritt schaffen.
sumpfigergraben.png

isartrails schrieb:
barrier=gate + access-tags. D.h. diese Stelle ist noch nicht in OSM?
Doch, ist sie. Aber die Situation stellte sich mir in der Realität leicht anders dar: wo der Pfad auf den Fahrweg mündete, lag das Gatter östlich vor mir. Auf der Karte sieht es hingegen so aus, als würde der Pfad erst hinter dem Gatter auf die Forststraße münden.
Hier ein Screenshot:
Bildschirmfoto 2024-10-25.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück