Bilder aus dem Odenwald

...weil hier ja recht viele Klicks sind mal ein paar aktuelle Infos für Sept.2015...
Die Strecke B1 hat eine ausgeschilderte Umleitung wegen Holzfällarbeiten; sehr lobenwert vom Förster.
Die Strecke A1 enthält aus dem gleichen Grund ebenfalls eine Teilsperrung - leider ohne Alternativausschilderung, doch immerhin an einer Wegeskreuzung, so dass man nach dem ersten Downhilltrailteilstück links abbiegt und bei nächster Gelegenheit wieder rechts, um auf die Route zu kommen.
Die Strecke F1 enthält eine Sperrung mit Elektrozaun mitten auf einem ansteigendem Weg etwa 500m nach Kröckelbach. Es gibt keine Umleitung, bzw, mann mus etwas zurück und den ganzen Berg bergauf umfahren bis man auf die Route H1 trifft, die dann irgendwann die F1 kreuzt. Einfacher ist es, in/nach Kröckelbach auf der Südwestseite des Bachlaufes, also rechts ab von der eigentlichen Route, hoch zu fahren.
 
Die Strecke F1 enthält eine Sperrung mit Elektrozaun mitten auf einem ansteigendem Weg etwa 500m nach Kröckelbach. Es gibt keine Umleitung, bzw, mann mus etwas zurück und den ganzen Berg bergauf umfahren bis man auf die Route H1 trifft, die dann irgendwann die F1 kreuzt. Einfacher ist es, in/nach Kröckelbach auf der Südwestseite des Bachlaufes, also rechts ab von der eigentlichen Route, hoch zu fahren.

An dem Bauernhof der auch schon Anhänger oder Traktoren auf dem Weg parkt oder gleich den ganz Weg zerstört?
 
An dem Bauernhof der auch schon Anhänger oder Traktoren auf dem Weg parkt oder gleich den ganz Weg zerstört?
...ja. Hier mal Bilder von mir, von heute, incl. Umleitungsempfehlung und auch einen Hinweis an den mtb-Routen Betreuer werde ich nachher absenden.

23073012ku.jpg


Hier kommt man von Kröckelbach und die Beschilderung geht nach links. Meine Empfehlung ist es gerade aus zu fahren, um nicht 500 Metzer weiter bergauf vor einem verschlossenem Weg zu stehen.

23073010ba.jpg


Da wo der Traktor steht, käme man von der Route raus. Man sieht, die Route wird absichtlich blockiert. Es ist Privateigentum.

23073009ix.jpg


Rechts geht der Weg weiter. Auch hier auf Privatgrund. Sollte das auch mal blockiert sein, muss man links den Teerweg weiterfahren und hat einen Umweg von ca. 1Km.
 
Zuletzt bearbeitet:
...so nun auch ein paar Bilder der F1 Strecke. Hier findet man sie:

http://www.mtb-geo-naturpark.de/index.php/rundstrecken/fuerth-f1

Die Strecke beginnt am Rathaus in Fürth.

23076514zq.jpg


Von dort aus geht es via Kröckelbach ganz hinauf auf den Erzberg.

23076515jd.jpg


Auf dem Weg dorthin kann man bis nach Lindenfels schauen.

23076513gf.jpg


Nach Kröckelbach sollte man nicht der Beschilderung folgen. Sie führt auf einen Privatweg, der öfers mal gesperrt ist.

23076519qu.jpg


Nach langem Anstieg kommt man auf der Erzhöhe an, die dann eine schöne Abfahrt bietet.

23076524bw.jpg


Irgendwann kommt man an diese Stelle. Hier kann man weiter der Beschilderung, die Waldtraße hinab, folgen, oder rechts abbiegen auf einen Trail, der dann nebendran noch eine Downhillstrecke bereithält.

23076528ri.jpg


...nicht unbedingt für jedes Fahrrad und jeden Fahrer etwas. Ich hatte gestern Glück, dass ich an der Erzhöhe zwei Jugendliche traf, die diese Strecke kannten. Und so ließ ich sie vorfahren, und passte mich einfach deren Geschwindigkeit und Strecke an. Manchmal wünschte ich mir dann etwas mehr Federweg. :-)

23076539gs.jpg


Wenn es nass ist, soll es nicht so lustig sein.

23076550dy.jpg


...und hier bin ich lieber dran vorbei gefahren...:rolleyes:

23076568mk.jpg


Danach geht es wieder bergauf nach Altlechtern.

23076571uv.jpg


Oben bei Altlechtern...

23076572fa.jpg


...gibt es dann ein Klangkarussell :-)

23076587pp.jpg


...und es geht überall hin. Ein Autobahnhinweisschild vermisse ich.

23076586uf.jpg


Schöne Singletrails führen auf den Wagenberg.

23076722dz.jpg


Von einer Forststraße hat man den Ausblick über den Odenwald bis hinüber nach Worms und ins Rheingau. Hier begegnete ich heute einem weiteren Mountainbiker, und wir fuhren fortan - ohne auch nur unsere Namen zu kennen - gemeinsam die F1 bis nach Fürth. Ein schönes Erlebnis. Ihm erzählte ich von einem Mann der dort im Wald wohnt. Das kannte er noch nicht, und so besuchten wir diesen Einsiedler.

23076720ew.jpg


...und dann kommt man plötzlich zum Odenwald-Tipianer. http://www.wildniskurs.de/odenwald-tipianer.html

23076721yp.jpg


Eine dreiviertel Stunde unterhielten wir uns über das Nomadenleben. :-)

23076712uy.jpg


...und einen Blick in die gute Stube gab es auch.

23076713qb.jpg


Weiter ging es dann sehr rasant bergab Richtung Fahrenbach.

23076718jh.jpg


...und wessen Rad dann doch etwas schwächelt, der kann zumindest wochentags bei Michels Bikeshop das Nötigste herrichten lassen.
http://www.michels-bike-shop.de/

23076723xj.jpg


Zurück geht es dann über Feldwege bis nach Fürth ans Rathaus, wo für mich die Tour mit dem Rad endet und im Auto wieder nach Hause geht.

23076516hb.jpg
 
Hier mal ein Bildbericht der Strecke A1, die in Unter-Abtsteinach beginnt und endet.

23109354oz.jpg


Kurz vor der Einfahrt aus Richtung Gorxheimertal nach Unter-Abtsteinach befindet sich in einer Kurve rechts ein Parkplatz mit der Wegetafel und dem Ausgangspunkt für die Strecke A1.

23109357fk.jpg


Es geht vorbei am neu eröffneten alla-hopp Gelände durch den Ort.

23109386km.jpg


Nach steilem Anstieg und einer leicht ansteigenden Fahrt über Forstwege kommt man zum Buddhistenkloster bei Siedelsbrunn.

23109375dr.jpg


Weiter bergauf kann man immer wieder mal einen schönen Blick ins Oberrheintal genießen. Hier unterhalb der Sendestation des Hessischen Rundfunks mit Blick auf Mannheim und Ludwigshafen über Weinheim.

23109374xg.jpg


Weithin sichtbar und bekannt ist der Sendemast auf dem Hardtberg bei Siedelsbrunn.

23109389et.jpg


Von dort führen Forststraßen, Singletrails und schöne Abfahrten in Richtung Heiligkreuzsteinach.

23109382ct.jpg


Rechts gehts runter. Links kann man auch lang, wenn man es eher ruhig haben möchte.

23109390mk.jpg


An der Hohenöder Höhe ist dann der Wendepunkt der Strecke. Hier fährt man Richtung Lichtenklinger Hof.

23109394ae.jpg


Der Lichtenklinger Hof. Von hier aus geht es wieder hinauf nach Siedelsbrunn. Wer es richtig hart will, nimmt den Wandersteig S6. Er kommt ebenso wie die A1 Route, wieder am Buddhistenkloster raus. Der Wandersteig entspricht stellenweise einem echten Schwierigkeitsgrad S2-S3; und es geht bergauf.

23109395rf.jpg


Zwischen Siedelsbrunn und Ober-Abtsteinach geht es dann Richtung Löhrbach, über Höhenrücken und Felder mit herrlichen Aussichten. Hier in der Nähe des Götzensteins am Schnittpunkt mit der Route B1.

23109355mj.jpg


Nach Durchfahren des oberen Löhrbacher Tales schaut man an einem Schnittpunkt der Routen Go1, B1 und A1 auf Löhrbach.

23109360kz.jpg


...und noch einmal ein herrlicher Blick in das Oberrheintal - bei gutem Wetter bis zur Pfalz.

23109358jt.jpg


Nach einem steinigem Anstieg, der Blick auf Ober Abtsteinach. Von hier geht es durch den Ort wieder an den Hardtberg, und im Wald hinab nach Unter-Abtsteinach. Alternativ besteht hier die Möglichkeit, den Nordic Walking-Weg A1 (schwarz) zu nehmen. Man kürzt etwa 1,5 Km ab und tauscht die Ortsdurchfahrt gegen einen Feld-und Waldtrail.
 
Zuletzt bearbeitet:
So sieht`s aus... alle Wege führen nach Gottersdorf!

Noch a bissel Kulturwissen zum Kreuz: Die Bayern sagen tatsächlich Schäferskreuz dazu, wir Badener nennen es das rote Kreuz. Da das Kreuz auf unserer Seite der Landesgrenze steht (vielleicht 5 Meter), haben wir natürlich auch recht. :aetsch:
25.01.2015 024.JPG
 

Anhänge

  • 25.01.2015 024.JPG
    25.01.2015 024.JPG
    283,1 KB · Aufrufe: 79
Zuletzt bearbeitet:
Das ist mir durchaus bekannt! Dennoch bleibe ich bei der Aussage, dass das Geld einem sinnvolleren Zweck hätte zugeführt werden können.
Das spielt es für mich keine Rolle, ob es sich um eine Spende von Herrn Hopp oder öffentliche Gelder handelt, weil ich es eben eher als eine Verschandelung der Landschaft/des Ortes betrachte (vgl. Schlumpfhausen).
Der gleiche "Park" in Weinheim, Heidelberg, Bensheim ....(was weiß ich wo) und meine Beurteilung würde anders ausfallen, zumal ich denke, dass die Nutzung auf Dauer eher mau sein wird (Ich lasse mich nach angemessener Zeit aber gerne eines Besseren belehren).

Nur weil Du vielleicht anderer Meinung bist, brauchst Du mir nicht zu unterstellen ich sei nicht hinreichend informiert!


Es gibt eine ähnliche Anlage - die "Pilot"anlage - in Schwetzingen. Diese erfreut sich hoher Beliebtheit. Für einen Sport-Treibenden, mag das Ganze auf den ersten Blick, im ersten Gedanken tatsächlich "lächerlich" oder auch "spielerisch" wirken. So erging es mir auch als ich erstmalig die Anlage in Schwetzingen besuchte. Insbesondere wochenends besteht das Publikum aus Familien mit Kindern, unsportlichen Menschen, und der "sehen und zeigen" Fraktion. Gut... ...Letztere kaufen sich ein Rotwild um am Kaffeehaus vorzufahren, und einen Defender oder Wrangler in Expeditionsausstattung für den gleichen Zweck. Diese unangenehme Gruppe ist also überall dort zu finden, wo sie sich mittels Wichtigtuerei glaubt hervorheben zu können - und nicht merkt, dass selbst das elfjährige Mädchen vom Lande derlei Oberflächlichkeit durchschaut. Da kann der alla-hopp Park nix dazu. Die anderen beiden Gruppen werden jedoch über diese Abenteuerspielplatz-Atmosphäre an Bewegung herangeführt. Und Bewegungsmangel, mit der Folge, dass bereits über 50% der Bevölkerung übergewichtig sind, ist ja ein großes Problem für die individuelle und allgemeine Gesundheit. Insofern betrachte ich die Parks nicht als Hoppsches Denkmal - wie Manche sagen, sondern als Experiment und Chance, Menschen zu mehr Bewegung zu animieren, indem sie dort völlig unverbindlich und ohne sich zu blamieren, mal antesten können, was überhaupt noch geht. Nebenbei... ...wenn man die dort beschriebenen Übungen bsp. tatsächlich täglich in der Anlage mit entsprechender Wiederholungsrate machen würde, dann hat das tatsächlich einen Trainingseffekt. - keine Rechtfertigung oder Verteidigung meinerseits, nur meine inzwischen geänderte Meinung zu diesen Parks.
 
Ok, ich relativiere meine Aussage. Mich nervt die allgemeine Haltung hierzulande, immer alles kritisieren zu wollen. Und bei der Anmerkung "Geld versenkt" dachte ich automatisch an öffentliche Mittel, da der Wortlaut in diesem Zusammenhang halt am meisten gebraucht wird.

Bei den "Alla Hopp" Anlagen handelt es sich aber wie gesagt um privat finanzierte Geschichten, da verbietet es sich meiner Meinung nach, von Geldverschwendung zu sprechen. Herr Hopp könnte ja sein Geld auch gewinnbringend in der Schweiz oder auf den Caymans anlegen, aber er versucht, die Bevölkerung mit seinen Parks zu Sport und Bewegung zu animieren. Und das finde ich persönlich schon eine gute Sache.

Aber lassen wir es dabei bewenden...
 
könnt ihr euren zwist bitte per PM klären und den rest hier vor euren romanen, die außer den beteiligten wohl eh keinen interessieren, verschonen? danke!

so... back on topic!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück