Bitte um Hilfe zum Thema Federgabel

Registriert
7. September 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
ich fahre seit ein paar Jahren ein Stevens M6, und bin damit sehr zufrieden. Jetzt ist meine Gabel Manitou Splice Elite am Ende, und ich brauche eine neue Gabel. Die Elite hat soviel ich weiß 80mm.
Da ich mir gerne eine Gabel über`s Internet bestellen möchte, habe ich die Frage, auf was ich schauen muss, damit die neue Gabel überhaupt passt. Ich hab viel gelesen von Angaben zu 1 1/8, Schaftlänge usw. Woher weiß ich bei welche passt? ICh spiele konkret mit der Gabel, würde die passen, und ist die was?

http://cgi.ebay.de/MTB-Federgabel-R...ort_Radsport_Fahrradteile&hash=item3cb9228335

Danke für eure Hilfe.

P.S. Wenn ihr einen Tipp habt welche Gabel ganz okay ist (bis 250,-€) dann würd ich mich super freun. Im Radladen wurde mir die Suntour Epicon RLD empfohlen
 
Also ich bin jetzt schon was schlauer. Meine aktuelle Federgabel hat eine Länge von 230 mm, die oben genannte 210 mm sind die 2 cm tagbar, oder fallen die sehr ins Gewicht?
 
2 cm mehr Einbaulänge geben einen 1° flacheren Sitz und Lenkwinkel.
2 cm weniger,machen das ganze eben 1° steiler.
Muss man probieren, weniger ist aber zumindest für die Rahmenhaltbarkeit unproblematischer als mehr Einbaulänge, was die Kräfte auf den Lenkkkopf angeht.

Hast du dir schon Gedanken gemacht wer dir den Schaft kürzt und die Kralle einschlägt wenn du neu im Internet bestellen willst?

Entfällt natürlich bei gebrauchten Gabeln.

Wenn du sonst Disc Bremsen hast...musss die Gabel auch Disc aufnahme haben, ob IS oder PM ist erstmal egal, das geht dann sowieso meist via Adapter für 10-15 Euro.
 
Die 210mm beziehen sich auf die Schaftlänge... Falls dein Gabeschaft länger ist, könnte sie nicht passen (230mm sind Herstellerangabe, oder?). Setze einen Maßstab an die Oberkante der Brücke uns messe die Länge bis zur Oberkante von deinem Vorbau. Dadurch hast du grob deinen Gabelschaft ausgemessen. Falls du Spacer unterm Vorbau hast, hast du natürlich noch etwas Spiel.

Von der Einbauhöhe musst du dir bei der Reba nicht den Kopf zerbrechen. Auch so is die Gabel ein sehr guter Ersatz zur doch recht "einfachen" Splice.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, und danke für eure Antworten. Also baue ich die Gabel aus, schaue wie lange der Schaft ist, kaufe eine, deren Schaft mindestens genau so lang ist. Den längeren Schaft kann man ja kürzen, richtig? 1 1/8 Zoll muss sie noch haben, und wie ist das mit der Bremsaufnahme bei Scheibenbremsen? Benötige ich da einen speziellen Adapter, bzw. kann ich den seperat zur Federgabel kaufen? Danke
 
Geht auch ohne ausbauen

Gabelschaft.jpg


Adapter gibt es wie Sand am Meer
z.b. http://www.bikestore.cc/index.php/cPath/518_50_99

Mfg 35

Und vergiss nicht den Steuersatzkonus von der Gabel zu entfernen und auf die neue zu montieren .
 
Nur mal zum Verständnis:
Die Einbaulänge wird vom Ende der Ausfallenden bis zum Gabelkonus/Oberes Ende Gabelbrücke gemessen und beeinflusst die Geometrie des Rades.
Ist die Einbauhöhe größer werden die Winkel flacher und umgekehrt. Hier pauschal von 2cm bedeuten 1° zu reden ist absoluter Schwachsinn. Wie viel es am Ende ausmacht variiert stark. Je kürzer der Rahmen ist (signifikant ist hierbei die Länge des Oberrohrs bzw genauer gesagt: der Abstand Sitzrohr und Steuerrohr) umso Stärker wirkt sich eine veränderte Einbauhöhe auf die Winkel aus.
Desweiteren ist zu beachten, dass Rahmen eine Vorgegebene Maximaleinbauhöhe haben: ist die Einbauhöhe der Gabel größer als vom Hersteller erlaubt kann es bei Spitzenbelastungen (Stürzen, scharf Bremsen, ab "besten" noch mit größeren Scheiben als zugelassen etc) zu Schäden oder sogar zu einem Rahmenbruch kommen. Hier zahlt dann aber niemand, weder Versicherung noch sonst irgendwas.
Normalerweise kann man es sich zwar erlauben eine etwas höhere Einbauhöhe zu verbauen, wenn man aber nicht zu den leichtesten gehört oder das Bike hart ran nimmt würde ich es mir stark überlegen.

Was KOMPLETT anderes ist jetzt aber der Gabelschaft:
Über die Länge des Gabelschafts kann man allein die Höhe des Cockpits verstellen, das dann mit Spacern die unter (und falls zu lang, aber man nicht kürzen will/kann auch über) dem Vorbau verbaut werden. Bevor man sagt die Gabel muss unbedingt so und so lange sein sollte man sich erst mal überlegen, ob man wirklich so viele Spacer braucht und ggf auch bedenken, dass es flache und steilere Vorbauten gibt und dass nicht alle Vorbauten die selbe Einbauhöhe haben - das alles wirkt sich dann auf die Länge des Gabelschafts aus.
 
Ok also wäre es wohl das Beste mal in Erfahrung zu bringen für was der Rahmen ausgelegt ist, und danach zu beurteilen ob oder ob nix neues gekauft wird :D

Dankeschön
 
Falls es jemand interessiert ode weiterhilft, fahre den Superlight Rahmen als DO Version in 16 Zoll von Cust-Tec und habe mal angefragt wies da aussieht wegen ner Gabel mit Einbaulänge von 493mm.

Die Antwort war folgende:

"wir raten Ihnen dringend vom Einbau einer Gabel mit einer Einbaulänge von 493mm ab. Der Rahmen ist nicht dafür ausgelegt. Im Optimalfall sollte eine Gabel mit 80 oder max. 100mm Federweg verbaut werden. Anderen Einbaulängen und Federwegen würden einen Garantieverlust bewirken."

So viel zum Thema 2 cm + - kein Problem ;-)
 
Minus 2 cm läßt sogar Cust Tec zu ( 80 od. 100 mm Gabel ) . Und das der Hersteller aus Garantiegründen so entscheidet ist auch logisch . Aber ich wette das es kein Cust Tec Bike gibt das wegen einer 120mm Gabel auseinandergebrochen ist . Das Fahrverhalten ist wieder ein anderes Thema.

Mfg 35
 
Wollte dich damit ja auch nicht angreifen, um Gottes Willen...

Ja klar wird das nicht brechen nur momentan hab ich eben noch Garantie drauf von daher Verzicht ich erst mal auf die Gabel.
Cust Tec verbaut ja Kinesis rahmen und die sind allein vom Gewicht her schon kein Mist, von daher mach ich mir um die Bruchgefahr keine Gedanken aber eben die Garantie.

Einen schönen sonnigen Tag noch
 
Ich würde bei mir selbst auch keine längere Gabel einbauen , aber hauptsächlich wegen des Fahrverhalten . Ich denke nur wenn es jemand unbedingt haben will soll er doch und bei mehr wird dann sicherlich die Bruchgefährdung immer höher . Ist halt schwierig die Grenze zu ziehen vorallem da sich die gängigen Rock Shocks Gabeln auf ca. 80 - 100- 120 mm einstellen lassen und das für viele sehr verlockend ist .

Mfg 35
 
Zurück