Bleigel Akku zum laden auspacken?

thalamus

Exilpfälzer
Registriert
1. Dezember 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
Bergstraße
Hi,

ich habe die Frage im Akku Thread schon gestellt - ich denke da ist sie untergegangen... (ansonsten sorry für das doppelposting)

Ich habe etwas bedenken meinen Akku (12V / 3,4Ah) beim Laden in der Iso-Tasche zu lassen. Wegen Wärmeentwicklung...

Ich habe hier gelesen das die bei zu hohem Ladestrom gasen - sollte nicht passieren. Ich hab das AL600 gekauft.
Aber das was mir sorgen macht, ist das der Akku bei Zimmerthemperatur geladen werden soll - allerdings haben ja einige ihre Akkus in Bauschaum eingeschlossen... :confused:

Mach ich mir zu viele Sorgen?

Auch hier nochmal: Frohes neues Jahr!
 
Ich lade meinen Akku seit Jahren IN der Isotasche.

Wenns gast hast Du kein Temperaturproblem sondern der Akku gibt dann gerade seinen Geist auf. Gasen ist bei Blei/Säure Akkus zum Teil erwünscht, bei Bleigel unbedingt zu vermeiden. Daher läd man Bleigel auch mit ca. 0,1 bis 0,2 C.

Einen Bleigel Akku mit 1 C zu laden halte ich für zu heftig.
 
Alles klar, dann hab ich mal wieder nen Kopp gemacht wo´s nicht nötig ist - Vielen Dank euch beiden!

Heute wird noch ein bisschen gelötet, und dann geht mir hoffentlich auch ein (wenn ich einen 10W/10° Spot finde - dann zwei) Lichtlein auf :)

Gruß
 
12 Volt / 10 Watt / 10° gibt es, und zwar beliefert der Großhändler BLV in München damit irgendwelche Lichthäuser.

Zum Laden: Mein Bleigel wird immer in der Tasche (HAC4-"Isobag") geladen, habe da nich nie drüber nachgedacht. Wieviel mA das Ladegerät raushaut, weiß ich nicht...
 
pinguin schrieb:
12 Volt / 10 Watt / 10° gibt es, und zwar beliefert der Großhändler BLV in München damit irgendwelche Lichthäuser.

Zum Laden: Mein Bleigel wird immer in der Tasche (HAC4-"Isobag") geladen, habe da nich nie drüber nachgedacht. Wieviel mA das Ladegerät raushaut, weiß ich nicht...

Das AL600 macht max. 600 mA

Das AL300 max. 300 mA.
 
Unser Powerladegerät mit einer Leistung von 1600 mA!!! Die Abschaltautomatik verhindert ein Überladen der Batterie. Neben dem Laden von Motorradbatterien eignet sich dieses Ladegerät ebenfalls für Oldtimer, Saison-KFZ, Caravan, Wohnmobile usw. Umschaltbar auf 6 und 12 Volt. Keine Überladung der Batterie möglich. Nicht geeignet für Gel-Batterien.


Na? Fällt Dir was auf?

Nicht geeignet für Gel-Batterien.
 
Lese doch mal bitte, was ich oben unter dem Link geschrieben habe, ja?

Die Version dieses Gerätes mit Datum < 2004 hat in der Betriebsanleitung keine Einschränkung des Batterietyps.

Optisch schauen die Geräte gleich aus, ich nehme an, dass das Innenleben ein anderes ist. Wenn es dich beruhigt, ich schaue dann nach, was genau los ist.

Aber schrei' hier nicht so rum - ich bin nicht taub...
 
HiHi... Wofür so ein Forum doch gut ist.

Unter dem Ladegerät liegt seit Urzeiten die Betriebsanleitung von einem alten, bei Polin gekauften, Bleiladegerät. Ergo steht da auch nix in Richtung "Nicht geeignet". Fragt sich nur, wo die Anleitung vom benutzen Ladegerät ist? Ich vermute also mal, dass ich ein Ladegerät für Säurebatterien seit über einem Jahr benutze und mir der Verkäufer damals Mist erzählt und ich die Anleitung nicht gelesen habe... Suuuuuuuuuuper...

Wer weiß es? Was für Gefahren bestehen denn bei dieser unsachgemäßen Anwendung eines Säurebatterieladegeräts?

Immerhin kann ich mir jetzt den Kauf eines Erhaltungsladegeräts für meine Autobatterie sparen... :D
 
Ich hätte nicht gedacht dass es so schwierig wird eine 12V / 10W / 10° Lampe zu bekommen.. Meine Güte stellen sich einige Händler an *kopfschüttel* - Da muss ich wohl doch wieder auf´s Internet zurückgreifen...

Bei deinem Ladegerät könnte ich mir vorstellen das die Abschaltautomatik bei Säureakkus anders reagiert als bei Bleigel - und ich habe hier irgendwo gelesen dass Säurebatterien gasen sollen und daher mit, äh bis oder wie auch immer, 14,ebbes Volt... Faden verloren... das AL600 schaltet aber bei 13,8V schon ab.

Gruß
 
Ja, das mit diesen eng gebündelten Lampen ist schwierig. schau mal in Baumärkten nach Paulmann-Lampen. die gibt es meiner Erinnerung nach mit 12°.

Habe eben das alte Sigma-Bleiakku-Ladegerät rausgekramt. Das schaltet ja gar nicht autom. ab und fetzt 1,2 A raus.

Hat wohl, wie du sagst mit der Automatik zu tun, ich schaue mir das Polo-Ladegerät mal genauer an, vielleicht findet sich irgendwo noch detailliert was dazu.

Da ein Jahr lang die Hütte nicht in die Luft geflogen ist und die Akkus nach wie vor ihre Leistungen bringen... Komisch, komisch...
 
Die "Untauglichkeit" für Gel kann eigentlich nur in der Ladeschlussspannung liegen, beim AL300/600 und sind das 2,3V / Zelle, bei dem Polo-Ding wahrscheinlich 2,4V, wie es soweit ich mich erinnere auch bei Autobatterieladern häufiger ist.

MfG Manne (der auch einen Blei-Gel im hermetisch dichten Isobag lädt, ohne daß sich dieser aufbläht ;))
 
pinguin schrieb:
Wer weiß es? Was für Gefahren bestehen denn bei dieser unsachgemäßen Anwendung eines Säurebatterieladegeräts?

Immerhin kann ich mir jetzt den Kauf eines Erhaltungsladegeräts für meine Autobatterie sparen... :D

Hallo Pinguin
Die Gefahren bestehen darin, dass Dein Bleigelakku überladen wird. Das darf unter keinen Umständen in zu großem Maße passieren da er sonst gast und dieses bei einem hermetisch geschlossenen Gehäuse zum Platzen führen kann!
Die minimale Gasungsspannung liegt bei etwas über 2,3V pro Zelle.
Die von Dir benannten Säureakkus werden, wenn das Ladegerät geregelt ist, bis zu einer Spannung von 2,4V/Zelle geladen danach schaltet das Ladegerät um auf eine Erhaltungsladungsspannung von 2,3V/Zelle. Bei diesen Zellen ist eine geringe Gasung sogar erwünscht.Das verloren gegangene Wasser kann ja auch problemlos ersetzt werden.
Das Sigmaladegerät, äh -netzteil kannst Du nur als Netzteil verwenden. Als Ladegerät taugt es allenfalls als Schnelllader was für die Lebensdauer der Gelakkus auch nicht unbedingt von Vorteil ist.

Gruß Armin
 
pinguin schrieb:
Lese doch mal bitte, was ich oben unter dem Link geschrieben habe, ja?

Die Version dieses Gerätes mit Datum < 2004 hat in der Betriebsanleitung keine Einschränkung des Batterietyps.

Ich bin mir sicher das sich das Ladegerät nicht verändert hat - in Sachen Blei und Bleigel Ladung gibts seit zig Jahren nix neues.

Der Hinweis auf Bleigel wurde sicher auf Grund von Kundenreklamationen irgendwann in die Anleitung aufgenommen.

Kannst Du de Ausgangsspannung von dem Lader im Leerlauf mal messsen?
 
Guten Morgen!

Jepp, messen kann ich das, Info kommt später. Kann auch noch mit der Spannung eines frisch geladenen Akkus dienen.

Bin mir mittlerweilen sicher, dass ich den falschen Lader benutze, wie gesagt, die Bedienungsanleitungen habe ich wohl vertauscht und deswegen keinen Verdacht geschöpft... Shit happens...

Wird wohl darauf hinaus laufen, dass ich mir ein Ladegerät anschaffe, was alle Arten auf dem Markt verfügbarer Akkutypen in allen erdenklichen Zellenzahlen laden wird. Habe da was im Auge, allerdings kostet der Prügel um die 150 Euro... :heul:
 
Ein paar Zahlen zu Pb-Akkus und dem ominösen "Nicht-geeignet-Lader":

1. Leerlaufspannung:

bei Schieberegler auf 6 V = 5,05 V
bei Schieberegler auf 12 V = 9,51 V

2. Unter Last:

6 V / 12 Ah Pb-Akku am Ladegerät, Spannung über zweiten Abgang abgegriffen = 7,25 V

3. Ladeschlussspannungen frisch geladener Pb-Akkus

6 V / 3,4 Ah (Sigma-Trumm, ca. 3 Jahre alt, misshandelt auch mit dem Original-Sigma-"Ladegerät") = 6,6 V

6 V / 12 Ah (Panasonic, etwa ein Jahr alt, immer mit dem Polo-Lader versorgt) = 6,8 V

4. Kapazitätstest mit 6 V / 12 Ah Akku

An div. Abgängen hingen Lampen mit insgesammt 45 Watt (2x 10er X, 1x 20er X, 1x 5er Mirage).

Die beiden 10er Xen ziehen ziemlich genau 3,3 A, die 20er X will zusammen mit der 5er Mirage 3,8 A, in Summe also 7,1 A, die der Akku rausrücken muss.

Rechnerisch 101 Minuten Licht müsste das ergeben.

Umgebungstemperatur ca. 15 Grad im Keller und Feuer frei:

Real kommen auch 101 Minuten raus! Erstaunlich... D.h. der Akku ist nicht kaputt, hat nach wie vor seine volle Kapazität, obwohl ich mich ein Dreck um das Ding kümmere und hält die Tortur mit 7 A Dauerstromentnahme klaglos aus. Der Akku erwärmt sich dabei auch nicht.

Im Abgang zu den 25 Watt aus dem X und Mirage Lampenmix war das Strommessgerät eingeschleift:

nach 33 Minuten: 3,7 A
nach 57 Minuten: 3,6 A
nach 84 Minuten: 3,4 A
nach 92 Minuten: 2,65 A
nach 95 Minuten: 2,35 A

Im Zeitraum zwischen 84 und 95 Minuten wurde das Licht dann gelblich, wäre für flottes Fahren nicht mehr geeignet gewesen. Die letzten 5 Minuten waren dann nur noch Kerzenlicht.

Interessant dabei:

Da, wo die 5er Mirage schon lange nur noch Kerzenlichthelligkeit hatte, haben die zwei 10er Xen immer noch soviel Licht ausgespuckt, dass es für das Heimkommen aus dem Wald gereicht hätte. D.h. wohl, dass diese Leuchtmittel mit Überspannung laufen.

Nach Abklemmen der 45 Watt hat der Akku jedes zehntel Volt mühsam zusammengesucht und irgendwas um 4,5 Volt noch angeboten... :D

Ich glaube, das Ladegerät ist klasse... :love:
 
pinguin schrieb:
... obwohl ich mich ein Dreck um das Ding kümmere und hält die Tortur mit 7 A Dauerstromentnahme klaglos aus. Der Akku erwärmt sich dabei auch nicht.

Hehe, ich glaube ich orientiere mich da mal ein bisschen an dir - weniger ist manchmal halt doch mehr..

Zu den 12V/10W/10°(12°,14°): Ich habe heute drei Baumärkte und drei Lampenfachgeschäfte abgeklappert. Der einzige der Bestellen könnte, will nicht :mad: - die anderen haben es nicht im Sortiment. Schöne Sche...!
Dabei wollte ich doch auf dem Weg in den Wald und auf dem Heimweg etwas weniger Saft verbrauchen.

Ich habe im www einen gefunden der die Dinger mit 10W/12° verkauft - allerdings im 15er Pack :eek: Die Dinger überleben mich wohl drei mal..

Wenn noch jemand Interesse hätte würde es sich wohl lohnen zu Bestellen.

Hat jemand interesse? Ich würde mir drei Stück hinlegen...
 
thalamus schrieb:
Dabei wollte ich doch auf dem Weg in den Wald und auf dem Heimweg etwas weniger Saft verbrauchen.


Hast Du einmal an den Conrad-3-Watt-Luxeon-Spot gedacht?

Der ist als stromsparender Zusatz zu einer vorhandenen 12-Volt-Anlage eigentlich ideal. Bei vergleichbarer Lichtleistung verbraucht er nicht einmal halb soviel Strom wie ein 12V-10W-Strahler.

Er kann einfach wie ein normaler Strahler an 12-Volt-angeschlossen werden und seine Pins passen auch in die ganz normalen Halo-Fassungen. (Nicht irritieren lassen - die vielen in diesem Forum diskutierten Modifikationen sind Optimierungen, die für einen "einfachen Einsatz" nicht erforderlich sind).
 
Joerky schrieb:
Diese Zahlen wundern mich arg...

Kein Irrtum, ich war eben nochmal messen. Was wäre denn die zu erwartende Größe?

Ansonsten: Soll ich den Lader jetzt nur noch für meine Autobatterie verwenden oder kann ich das so weiterlaufen lassen? Momentan lädt das Polo-Dings den leeren Akku wieder auf und kommt dabei wohl ins Schwitzen, das Gehäuse ist handwarm. Normal?
 
Naja - wenn der Regler auf 12 Volt steht hätte ich 13,8 oder 14,2 oder sowas erwartet - aber nicht eine Spannung die unter der Entladeschlußspannung liegt.

Was solls - so bekommen wir nicht mit wann das gerät abschaltet - und den Akku nach der Ladung zu messen ist witzlos.

Was Du messen kannst ist direkt am Akku während der Ladung - sozusagen den Akku überwachen. Kommt die Spannung gegen Ende über 14 Volt würd ich das Teil nicht mehr benutzen.
 
Zurück