Blockierte Federgabel federt trotzdem?

Registriert
22. Mai 2016
Reaktionspunkte
0
Habe ja seit ein paar Wochen ein Cube Acid 2016 mit der Manitou M30 Luftfedergabel.
Nun ist mir aufgefallen, dass sich auch die blockierte Federgabel etwas eindrücken lässt.

Ist dies normal, und stellt einen kleinen 'Puffer' dar, falls man mal mit blockierter Gabel über Unebenheiten fährt? Oder sollte sich die Gabel eigentlich vollständig blockieren lassen?
 
Neuere Gabeln kann man zwar blockieren, haben aber ein sogenanntes Bowoff. Damit soll verhindert werden, daß die Gabel beschädigt wird, falls eine zu große Unebenheit die Gabel zum Federn zwingt.
Ist also alles in Ordnung.
 
Außerdem ist die Gabel erst ab dem SAG (Anfangseintauchwert) blockiert,
ansonsten würdest du dir die Geometrie versauen.
 
Außerdem ist die Gabel erst ab dem SAG (Anfangseintauchwert) blockiert,
ansonsten würdest du dir die Geometrie versauen.

Darum wird die Einbauhöhe auch mit SAG angegeben. Sach mal, wo hast Du den Blödsinn denn gelesen?
Für das blocken kann der SAG gar nicht ausschlaggebend sein, weil jeder Biker 'nen unterschiedlichen SAG fährt und nicht die immer und immer wieder erwähnten 20 - 25%.

Bevor man so einen Blödsinn schreibt, 3 Dinge beachten:
1. sich über die Technik richtig informieren
2. Hirn einschalten
3. dann erst kommentieren.

Und jetzt hole ich schon mal Bier und Popcorn.
 
Wenn du im Fahren das Lockout aktivierst,
wird der Ölfluss durch die Druckstufe blockiert, und zwar an der Stelle wo die Gabel gerade ist.
Woher soll die Kraft kommen, die die Gabel bis auf Anschlag ausfedern lässt wenn du deinen Hebel drückst ?

Ich hab ja auch nicht gesagt an welcher Stelle der Lockout wirksam ist,
ich lehne mich mal so weit aus dem Fenster und machs trotzdem:
An der Stelle, wo Fahrergewicht und Feder im Gleichgewicht sind. Nennt man auch SAG.
Und wenn du die Gabel im unbelasteten Zustand blockierst, wird das auch passieren,
und du wirst irgendwann im SAG-Punkt landen. Probier es aus.
 
Wenn du im Fahren das Lockout aktivierst,
wird der Ölfluss durch die Druckstufe blockiert, und zwar an der Stelle wo die Gabel gerade ist.
Woher soll die Kraft kommen, die die Gabel bis auf Anschlag ausfedern lässt wenn du deinen Hebel drückst ?

Ich hab ja auch nicht gesagt an welcher Stelle der Lockout wirksam ist,
ich lehne mich mal so weit aus dem Fenster und machs trotzdem:
An der Stelle, wo Fahrergewicht und Feder im Gleichgewicht sind. Nennt man auch SAG.
Und wenn du die Gabel im unbelasteten Zustand blockierst, wird das auch passieren,
und du wirst irgendwann im SAG-Punkt landen. Probier es aus.

Das stimmt auch. Es ist aber Blödsinn, das es die Geometrie versaut. Wenn dem so ist, sind Federgabeln Fehlkonstruktionen, da mit jedem einfedern die Geo versaut wird.
Und ausprobieren brauch ich das nicht. Entweder fahre ich Federgabel oder starr. Ich persönlich hab starr vorgezogen.
 
Achso, dann haben wir an einander vorbei geredet.

Mit der Geometrie gebe ich dir recht,
und hab jetzt auch verstanden was du sagen wolltest.
 
Vielen Dank für die Infos!.
Dann macht also das Ventil hier bei zu großer Last selbständig auf.
Man hört ja auch immer bei den Federgabeln, dass man ja peinlich darauf achten soll, dass im blockierten Zustand keine Unebenheiten etc. überfahren werden. Bei dieser Gabel darf das ja dann kein Problem sein, da durch das BO-System ja sowieso bei zu viel Druck aufgemacht wird?

Nur der Service der Manitou Gabel macht mir etwas Gedanken, da ich sie dazu einschicken muss. Vielleicht hätte ich doch die paar Euro auf ein Cube LTD Pro mit der Rock Shox Recon Silver drauflegen sollen. Diesen Service hätte der Händler selbst übernehmen können.
 
Ich habe noch 'ne Recon im Keller stehen, von 2012. Die hat das. Mag aber auch noch Hersteller geben, die das nicht so bauen. Sind mir aber nicht bekannt.

Die Hersteller, dies einbauen, haben dafür unterschiedliche Bezeichnungen. Bei Rock Shox nennt sich das eben TurnKey.
 
ur der Service der Manitou Gabel macht mir etwas Gedanken, da ich sie dazu einschicken muss. Vielleicht hätte ich doch die paar Euro auf ein Cube LTD Pro mit der Rock Shox Recon Silver drauflegen sollen. Diesen Service hätte der Händler selbst übernehmen können.
Ist besser so , denn ein Händler der sich zutraut eine RS zu servicen und eine Manitou nicht würde ich überhaupt keine Gabel vertrauensvoll überrgeben .
Man hört ja auch immer bei den Federgabeln, dass man ja peinlich darauf achten soll, dass im blockierten Zustand keine Unebenheiten etc. überfahren werden.
Wo hört man das ? Gerücht unter Kumpeln oder so .
 
Ist besser so , denn ein Händler der sich zutraut eine RS zu servicen und eine Manitou nicht würde ich überhaupt keine Gabel vertrauensvoll überrgeben .
Oh oke. Hatte das irgendwie so verstanden, dass sie es bei der anderen nicht selbst machen können/dürfen (wegen was auch immer)

Wo hört man das ? Gerücht unter Kumpeln oder so .
Hatte das mal im Netz aufgeschnappt, dass die Gabeln einem dass sehr schnell übel nehmen und z.b. Dichtungen beschädigt werden, wenn die blockierte Gabel nen Schlag abkriegt.
Dann kommt dieses Gerücht gleich mal auf den Friedhof, wo es wohl besser aufgehoben ist :D
 
Was wahres ist da schon dran. Heisst aber nicht, das die Gabel gleich defekt ist, wenn's doch mal passiert. Auf Dauer würde es der Gabel aber nicht gut tun.
Am besten das Lockout gar nicht nutzen. Denn mal ehrlich, wozu baut man sich 'ne Federgabel ein, wenn sie nicht federn soll? Klar gibt es Abschnitte, wo die Federung sören mag. Das kann man aber auch mit Fahrtechnik ausgleichen.
 
Bei Rock Shox nennt sich das eben TurnKey.

Klick mal auf meinen Link und schaue mal, welche Gabelmodelle da angegeben sind.
Ich tippe darauf, dass 80% des Forums keine dieser Gabeln fahren an ihren "guten" Rädern.

Von daher meine ehrlich gemeinte Frage: gibt es dazu Belege, dass die anderen Gabeln ein BlowOff (Überdruckventil) haben?
 
Beim Lockout verschließe ich mit den Shims den Ölfluß im Dämpfer . Wie soll da irgendwo , irgendwas beschädigt werden ?
 
Wenn das Öl nicht mehr durch die Shims kann baue ich Druck auf und der lastet dann auf den Dichtungen der Zugstufenstange. Dort könnte evtl eine Undichtigkeit entstehen.

So meine Vermutung, ob das jemals passiert keine Ahnung.

Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk
 
So gerade noch einmal getestet. Wenn man die Gabel blockiert und man mehr Druck am Lenker aufbaut merkt man definitiv, wie sie dann etwas einfedert und ein Ventil aufmacht. Die Manitou M30 wird also dieses Blowoff System ähnlich dem Rockshox System, was oben genannt wurde, haben.
und wegen der Wartung lass ich die Gabel eben mal nach 2-3 Jahren einschicken.
 
Von daher meine ehrlich gemeinte Frage: gibt es dazu Belege, dass die anderen Gabeln ein BlowOff (Überdruckventil) haben?


Die Dt Swiss Gabel haben sowas, zumindest steht es in der Anleitung.
Praktisch hat es bei mir nicht funktioniert, im gelockten Modus über ein kleines Schwelle
Drei Gabel platt gemacht, immerhin wurden die anstandslos repariert.....
 
Wenn ein BlowOff Ventil vorhanden ist, brauchst schon heftige Schläge, damit es aufmacht.
Soll das bei jedem Kiesel aufmachen, braucht man kein Lockout an der Gabel.

Sollte doch wohl jedem einleuchten, das ein Lockout für ebenen Untergrund gedacht ist. Kleinere Schläge können die Gabel eben schrotten.
 
gearbeitet hat sie nuroch mitr metallischen geräuschen
der lockout hebel war ohne funktion, lies sich aber noch drehen
das verstellrädchen darüber war fest und lies sich gar nicht mehr bewegen

manchmal gab es eine neue gabel, manchmal war es eine reparierte, aber da war nur da war bis auf die hülle unten auch alles neu, laut bericht
 
Zurück