bomber z1 vs. bomber z3

Registriert
13. Mai 2004
Reaktionspunkte
0
moin.

ich wollt mal ne frage loswerden, da ich mich nicht wirklich auskenne.
hab vor kurzem ein gebrauchtes focus fatboy gekauft.
das rad ist super, zwar krass gebraucht, aber das war vorher klar.
komplett xt-ausgestattet, tretlager top, felgen etwas eirig, und eine bomber z1 gabel. das ganze für 260 euros. ist doch ein passabler preis oder ?
nun aber der haken:
anstatt ner bomber z1 war am rad ne bomber z3 drann, ich hab die tech-manuals von marzocchi durchgeschaut, und so wie die aufkleber aussehen ist es nicht die coil.
auf der gabel steht LN. 01-97
was auch immer das heissen mag.
z1 soll ja toll sein, bei z3 hab ich sowohl als auch boeses und gutes gehoert.

also die gabel ist gut erhalten, ist zwar alt, aber reinigen kann man ja machen. der federweg ist, naja, sagen wir bescheiden, jetzt nach einigen kilometern federt sie schon besser, hat jetzt ca 5-6 cm glaub ich in etwa.

koennt ihr mir mal eure meinung dazu sagen.
 
die Produktpaletten von den Italienern sind immer so undurchsichtig... keine Ahnung in welchen Varianten die Z3 damals gebaut wurde... ich hab aufjedenfall noch eine in Stahlfeder (also Coil) an meinem XC Rad, und die funzt ganz gut, leider bei weitem nich so gut wie ne Z1, die serienstreung war bei den z3s glaub ich recht hoch, denn ich kenn Z3s die gehn ab wie Luziefer ;) Naja, nachdem ich meine jetzt getunt hab (mit Bohrmaschine :D ) geht die eigentlich in der Praxis jetzt auch ganz gut... und besser wie ne Rotzshox sowieso :bier: (neinnein - ich hab nix gegen RS...)

Der Unterschied liegt in der Kartusche. Die SSV Dämpfung der z3 ist vom Aufbau erheblich einfach wie die der Z1 (HSCV).
Der Preis hört sich ja ganz gut an - aber eine Z3 ersetzt dennoch keine Z1 :)

edit: achja - meine hat ja 10cm Federweg und den nutz ich auch (zumindest seit meinem Tuning *g*)
 
wie man ne gabel tuned wuerd ich auch gerne wissen =)

ssv-hscv....kann mir da jemand den uebersetzer machen ?

also ausser das es nicht die gabel ist, die verkauft wurde :D bin ich mit dem teil bis jetzt zufrieden. die (rot eloxierten) verstellschrauben oben lassen sich fast nur mit ner zange drehen, wie kann ich das denn beheben ? muss ich die gabel auseinandernehmen ?
sollte ich das evtl sowieso mal machen ? ist ja gebraucht und n paar jaehrechen alt.
 
Jo, meine ging irgendwie bisl langsam und träge- des mag ich gar net, hab am liebsten schnelle Gabeln sowohl in Zug als auch Druckstufe (wer braucht schon ne Bedämpfung in der Druckstufe, is schließlich kein AUto...)
Naja da muß man halt mal kurz gucken wo man einen durchflußkanal vergrößern kann... und 2,5er Gabelöl ist nicht immer das letze Wort (Stichwort Schmierung)
bei anderen Gabeln hab ich auch schon shims getauscht, Ventilfedern selbst gewickelt und Co - is doch alles keine Hexerei :D
Den technischen Unterschied von SSv zu HSCV hab ich ehrlich gesagt schon wieder vergessen, da man Marzocchis nicht jeden Tag warten/tunen muß, gehen da schnell mal Details verloren im Hirn... Die SSV ist sehr simpel hat auch bischen Plastik drin - soviel weiß ich noch. Dies HSCV ist komplett Metal und sieht schon mal erheblich wertiger aus. Hab zwar die Patronen selber noch im Kopf aber die Unterschiede an den Ventilen (auf die kommts ja an) weiß ich jetzt echt nix mehr. Cannondale Gabeln zB weiß ich hin und auswendig - die muß man aber auch öfters warten :rolleyes:

Die Verschußkappen: wenn der Knopf rund ist dann ist es eine z3 ist er rechteckig und in der Mitte tront ein gewindestift mit Schlitz herraus ist es eine z1.
 
wartung: MZ mußt Du nicht warten, die sind so robust - die kannst glaube ich Jahrzehnte quälen :D
Ne mal ernst - auch eine MZ dankt es Dir wenn sie mal frisches Öl bekommt, ggf kannst Du dabei auch Staub und Öldichtung tauschen, mußt Du aber nicht wenn sie noch dicht ist (und das sind sie in der Regel *g*)
 
z3.gif


hab die gabel jetzt mal geoeffnet, und es scheint das sie wie oben stahlfeder/elastomer-gefedert ist. die stahlfeder ist im normalzustand (also nicht gedrueckt, vielleicht grad mal 10-12 cm lang, da ist ja klar das ich so einen kurzen federweg hab oder ? waer es theoretisch moeglich, den elastomer (36) rauszunehmen und eine laengere feder einzubauen ?
(macht das ueberhaupt sinn ??? eigentlich stoert mich so wenig federweg garnicht, aber wollt nur mal wissen auf welche wege ich die gabel tunen koennte.)
viel eher würde mich interressieren wie ich die einstellknoepfe für die vorspannung (2) wieder "beweglich" machen kann, ohne zange ist da kaum was zu machen. :confused:
und wie ist das mit öl ? hab immer noch nix rausgefunden ob die stahlfeder eigentlich im ölbad liegen soll (tut sie nicht) ausser etwas schmierfett ist da nix zu finden. ausser da ist so wenig oel, das es unter dem elastomer liegt, den hab ich nicht rausgenommen.
 
ui... dat ding kannst aber nich gerade mit ner z1 vergleichen - ehr mit ner RST :rolleyes:

Ne - das sieht nicht so aus als ob da mal Öl drin gewesen ist... Tunen geht da wohl auch nur mehr schlecht als recht. Elastomere dick einfetten und das wars wohl, werd aus der Zeichnung nicht gerade schlau - sollen die Elastomer Ringe eine Reibungsdämpfung erzeugen :confused:
Ist die Nummer 12 die "Negativfeder" ?? DIe könnst ggf. noch gegen eine Selbstgewickelte oder zurechtgesägte Stahlfeder ersetzen, wenn die Gabel beim ausfedern oben anschlägt.

Dein EInsteller: Nimm sie halt mal auseinander, wie das geht kann ich dir jetzt auch nicht sagen, aber auf dem bild siehst ja die einzelteile, sollte ja machbar sein, das teil zu zerlegen und da mal bisl fett draufzuhauen.

Achja: Elastomere vertragen sich nciht mir allen Fetten!!!!!!!!

Machmal Bild von der rausgebauten Federeinheit, vielleicht seh ich da mehr drauf!?
 
Zurück