BOR FRM 333 knackt

Registriert
10. April 2003
Reaktionspunkte
7
Ort
Mainz
Hallo Herr zusammen,

sind hier eventuell ein paar Experten unterwegs, die mir Auskunft oder Rat zu einem Laufradproblem geben können? Ich fahre 'nen Laufradsatz mit BOR FRM 333 XMD Felgen. Charakteristisch für diese ist ja die verbliebene Schweißnaht am Felgenstoß. Diese ist in Richtung Felgenhorn und innen im Felgenbett durch Schleifen teilweise entfernt. Mein Problem: während der Fahrt tritt bei jeder Laufradumdrehung ein Knacken/Klacken auf, sobald der Felgenstoß sich in der untersten Position, will heißen auf der Straße oder anderem Untergrund befindet. Hört sich an, als hätte man ein Steinchen im Profil hängen. Auf Teer fällt dies extrem auf und nervt. Im Gelände überwiegen die Nebengeräusche von Schotter usw., so dass nur gelegentlich was zu hören ist. Entlastet man entsprechend mal ein Laufrad, verschwindet das Knacken auch fast gänzlich. Irgendwas arbeitet da also.
Hat jemand von solchen Problemen schon einmal gehört? An den beschriebenen verschliffenen Außenseiten der Felgen kommt es mir bei Sichtkontrolle vor als ob, allerdings auch wirklich nur im Schliffbereich, dort eine Art Haarriss durch das Eloxal schimmert bzw. der eigentliche Felgenstoß wieder zu sehen ist. Ich habe hier allerdings noch zwei neue 333er Felgen stehen, die ebenso dieses Bild aufzeigen. Von daher scheint dies wohl der Urzustand der Felgen und damit normal zu sein.
Kann mir zu dem Beschriebenen evtl. eine Antwort geben?
Gruß, Marc
 
Das ist untypisch für die Felge. Am Felgenstoss ist sie genauso gesteckt/geklemmt wie die 388. Nur ist eben die Verbindungsstelle nochmal zusätzlich verschweißt. Es gibt also kein Schweißpassstückchen wie bei Mavic/Alex/Notubes usw. was sich lösen und klappern kann. Im Felgenbett kann aber nichts verschliffen sein, da an dieser Stelle auch nicht geschweißt wird.
 
Upps, das Geräusch, welches Du beschreibst, ist mir bei meiner hinteren 333 kürzlich auch aufgefallen.
Auch auf Asphalt.
Geschwindigkeitsabhängig, ob es pro Umdrehung ist, habe ich nicht drauf geachtet.
Hab schon mal gehorcht, entlastet, gedreht, dann wars kurz weg.
Generell hätte ich das - naja - Klicken in meinem Fall auf die Lager in der Nabe geschoben (Novatec) ?
Auf die Idee mit der Felge bin ich noch nicht gekommen.
Das muß ich mir noch mal ansehen.
Ansonsten kullert in einer meiner (4Stck.) 333-Felgen noch ein Bohrspan herum, denn ich nicht herausbekommen habe.
Aber das kann unmöglich so laut sein.
 
Das ist untypisch für die Felge. Am Felgenstoss ist sie genauso gesteckt/geklemmt wie die 388. Nur ist eben die Verbindungsstelle nochmal zusätzlich verschweißt. Es gibt also kein Schweißpassstückchen wie bei Mavic/Alex/Notubes usw. was sich lösen und klappern kann. Im Felgenbett kann aber nichts verschliffen sein, da an dieser Stelle auch nicht geschweißt wird.

Thomas,

soll ich dir mal 2 blaue XMD333 schicken? Eine verbaust du deiner Frau und eine sägst du mal auf und holst das Passschück an der Fügestelle raus. Das ist nämlich eins drin.

Wenn die XMD geräusche macht, dann sollte man dringend das Felgenband abziehen und das Felgenbett auf Risse kontrollieren.
Ggf. klappert da das Fügestück.
Es kommt auch oft vor, dass das Teilchen nur locker ist, wenn der Reifendruck die Felge aufdehnt.

Felix
 
Hi,

eine kannst Du mir gerne schicken ( ernst gemeint! ). Zum aufsägen habe ich ja eine:lol:
Sicher ist da ein Fügestück drinne. Es ist aber genau das gleiche, wie bei der 388. Die Felge wird genauso gesteckt wie der schwere Bruder nur zusätzlich verschweißt. ich habe eben extra nochmal geguckt. Rein optisch unterscheiden sich die beiden Modelle nicht von innen an der Fügestelle.
 
@Felix: die Sache mit dem Reifendruck habe ich auch schon geprüft. Bei Verminderung des Drucks tritt das Klacken nur noch zu 80 Prozent auf. Immer noch 80 zu viel. Und mit noch weniger Druck fahren geht nicht. Ich werde wohl oder übel mal tubeless-Sauerei machen müssen und unters Band schauen. Umspeichen werde ich auf jeden Fall auch. Schauen wir mal.
Gruß und Dank, Marc
 
So, gerade etwas rumgerollert auf Asphalt:
Das Klicken klingt wirklich wie ein Steinchen im Profil.
Es tritt mal auf, mal nicht, bei gleichmäßiger Fahrt ohne größeren Krafteinsatz, ohne Tempowechsel und fast ohne Lastwechsel.
Wenn das Klicken auftritt, wie Mark schon schrieb: immer wenn Felgenstoß unten!
Ich bilde mir ein, an der angeschliffenen Stelle einen winzigen Haarriss zu erkennen, vom Felgenhorn aus ganz außen.
Die Schweißraupe selbst sieht soweit unversehrt aus, allerdings habe ich den Aufkleber nicht heruntergerissen.
Leider habe ich heute keine Zeit mehr.
Nächster Schritt: Reifen+Schlauch und Felgenband runter und Kontrolle von innen.
 
So, Problem gelöst, auf zwei Arten. Am Hinterrad habe ich umgespeicht und 'ne neue 333er eingespeicht. Ergebnis wie erwartet: kein Knackklickklickknack mehr.
Lösung am Vorderrad: Reifen runter, Felgenband runter. Am Felgenstoß sieht man durch die jeweils benachbarten Speichenlöcher im Felgenboden das Passstück. Dort existiert zwischen selbigem und Felgenboden ein kleiner Spalt. Hier habe ich nun etwa 10 Tropfen Sekundenkleber aufgetragen, welcher sich wie in einen Kapilarspalt "einsaugt". Dies einmal links und rechts getan, anhauchen und etwas warten, Felgenband drauf, Reifen drauf, aufpumpen und losrollen. Seitdem auch hier kein Klackklack mehr.

Gruß, Marc
 
Hi,

ich klinke mich hier einfach mal kurz in den Thread ein, um nicht extra einen neuen zu eröffnen!

Irgendwie finde ich verschiedene Angaben zu der FRM/BOR XMD 333, wahrscheinlich unterschiedliche Versionen aus unterschiedlichen Jahrgängen....
Mich interessiert hauptsächlich die Innenbreite, und da habe ich von 18mm über 19mm bis hin zu 20,8mm alles gefunden :confused:

Welche Angaben stimmen oder stimmten denn jetzt und wieso sind die Felgen manchmal als FRM und manchmal als Bor gekennzeichnet?
 
Sollten 18,6 mm sein +/- Fertigungsabweichungen. Wobei die Innenweite der Felge seitdem ich sie kenne konstant geblieben ist.
Die 18 bis 19mm Angaben kommen dementsprechend zustande. Bisserl Mess- und Fertigungsabweichung dann auf den nächsten vollen Wert gerundet.

Die 20,8mm Angabe stammt von BOR Germany. BOR hat die FRM Produkte für Deutschland bis vor einer Weile importiert, wobei die Felgen wohl eine Zusammenarbeit beider Firmen waren, bis sie sich trennten. Nach der Trennung verkaufen nun beide die selben Felgen (bis auf das Label) mit einer anscheinend etwas Fehlerbehafteten Messweise der Innenweite bei BOR.
Quelle: http://bor-germany.de/de/product/21-bor-333xmd-320-g
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück