BOS Deville vs. Fox 36 Float

Registriert
17. Januar 2009
Reaktionspunkte
90
Ort
Neben den Bergen
Ich brauche eine Entscheidungshilfe.
Ich steck bei der Entscheidung zwischen BOS Deville 2012 oder Fox 36 Float RLC, Kashima 2012 fest.
Beide würd ich um fast den selben Preis bekommen.

Was würde für die BOS Deville, was für die Fox Float sprechen.

Servicefreundlichkeit (wenigstens kleines), Ansprechverhalten/Performance, Zuverlässigkeit (Erfahrungswerte von vorhergehenden Modellen), Steifigkeit.

Dank euch schon mal im voraus für die Tipps, Infos und Empfehlungen.

ps: BOS Deville Thema wurde gewissenhaft durchstudiert. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Servicefreundlichkeit (wenigstens kleines),

ich werf eher mal die serviceUNfreundlichkeit an sich von fox und die unfreundlichkeit im speziellen von toxo sowie die jährlichen wartungskosten in den raum, die für mich ein ausschlusskriterium der fox wären.

alternativ und günstiger wäre ne lyrik. nur der vollständigkeit halber. bin schon still :)
 
Genau das was sharky sagte, Deville-Fred haste durch. Isses nich klar?

Oder willste es nur direkt hören?

Gruß Sven

PS: tunebar? Das sie tut oder was tunen? Sorry kenn mich bei ner Lyrik nicht aus.
 
die solo air wiegt etwa 200g - 250g mehr als die deville. welten sind das nicht. der vorteil der lyrik ist, dass man entweder alles selber machen kann oder, wenn man nicht kann oder will, einen sehr guten support bei sport import hat. zu toxo muss man sicher nix sagen, sports nut kenn ich zu wenig. aber bei BOS dämpfern hört man immer wieder, dass z.B. federn trotz deutschem importeur in DE kaum erhältlich sind. wenn das beim gabelservice ähnlich sein sollte...

funktional kann ich dir zu den anderen nix sagen. meine lyrik(s) sind 1a
 
ich werf eher mal die serviceUNfreundlichkeit an sich von fox und die unfreundlichkeit im speziellen von toxo sowie die jährlichen wartungskosten in den raum, die für mich ein ausschlusskriterium der fox wären.
Immer wieder diese Halbwahrheiten und Märchen um Fox - man kann´s echt nicht mehr hören. Auch bei einer Fox kann man den Service selbst machen und das mit dem angeblich jährlich vorgeschriebenem Service gehört ins Phantasie.
 
Immer wieder diese Halbwahrheiten und Märchen um Fox - man kann´s echt nicht mehr hören. Auch bei einer Fox kann man den Service selbst machen und das mit dem angeblich jährlich vorgeschriebenem Service gehört ins Phantasie.


das kommt immer drauf an von welcher seite man das betrachtet

wenn jemand eine 1000 euro fox gabel im aftermarket neu kauft. und selber schraubt verliert er jeglcihen garantie anspruch!
 
Immer wieder diese Halbwahrheiten und Märchen um Fox - man kann´s echt nicht mehr hören. Auch bei einer Fox kann man den Service selbst machen und das mit dem angeblich jährlich vorgeschriebenem Service gehört ins Phantasie.

ich hab nicht gesagt, dass es nicht möglich ist, den service selber zu machen.

aber, lieber piefke, wenn du dir die mühe machen würdest, die gewährleistungsbedingungen von toxo, die nun mal der einzige offizielle fox servicebetrieb auch für gewährleistungsthemen sind, durchzulesen... dann wirst du sehen, dass ein jährlicher service bei toxo für gewisse bereiche der gewährleistungsansprüche voraussetzung ist. wenn dir die gabel bricht innh. 24 monate aufgrund materialfehler ist es (spätestens vor gericht) egal, ob du einen service hattest. aber z.B. eine verschlissene standrohrbeschichtung nach 23 monaten ist hiervon betroffen. diese bekommst nur ersetzt, wenn ein service nach 12 monaten gemacht wurde. wenn nicht, dann bleibst auf dem schaden sitzen.

on top kommt das, was bommel sagte. da ist sport import dagegen sehr kulant. auch wenn selbst geschraubt wurde und das fachmännisch und nicht mitm vorschlaghammer gemacht wurde
 
Hat schon wer die BOS Deville Gabel selbst Serviciert?
Braucht man hierfür Spezialwerkzeug das nur die Servicebetriebe haben, oder gehts mit "normalen" Werkzeug, wie man es für z.B. eine Lyrik benötigt, auch?

Man liest auch, dass es hin und wieder zu Dämpferproblemen bei der Deville kommt.
Wenn solch ein Problem dann auftreten sollte, ist's mir lieber ich geb die Gabel an meinen Gabelspezi in meiner Nähe und muss nicht im schlimmsten Fall ein paar Wochen darauf warten, bis die Gabel instandgesetzt vom Hersteller wieder zurückkommt .
 
Zuletzt bearbeitet:
lieber Sharky,

man darf nicht immer naiv glauben was einem die Verkäufer (wie Toxo) erzählen.GWL Rechte sind im deutschen Recht nicht einschränkbar in B2C Geschäften (siehe §§ 475 f BGB).

Eine Selbstvornahme bzgl. der Behebung eines Mangels führt zum erlöschen der GWL Ansprüche bzgl. des jeweiligen Mangels.

Die Einhaltung von Inspektionsintervallen ist nur relavant für eine freiwillige Garantie des Verkäufers/Herstellers, hat aber auf die GWL Ansprüche keinen Einfluss.

vg
ich hab nicht gesagt, dass es nicht möglich ist, den service selber zu machen.

aber, lieber piefke, wenn du dir die mühe machen würdest, die gewährleistungsbedingungen von toxo, die nun mal der einzige offizielle fox servicebetrieb auch für gewährleistungsthemen sind, durchzulesen... dann wirst du sehen, dass ein jährlicher service bei toxo für gewisse bereiche der gewährleistungsansprüche voraussetzung ist. wenn dir die gabel bricht innh. 24 monate aufgrund materialfehler ist es (spätestens vor gericht) egal, ob du einen service hattest. aber z.B. eine verschlissene standrohrbeschichtung nach 23 monaten ist hiervon betroffen. diese bekommst nur ersetzt, wenn ein service nach 12 monaten gemacht wurde. wenn nicht, dann bleibst auf dem schaden sitzen.

on top kommt das, was bommel sagte. da ist sport import dagegen sehr kulant. auch wenn selbst geschraubt wurde und das fachmännisch und nicht mitm vorschlaghammer gemacht wurde

@mw01:
nimm die Deville ist der FOX und Rock Shox in allen Belangen (relavant am Bike) überlegen.
 
@mw01:
nimm die Deville ist der FOX und Rock Shox in allen Belangen (relavant am Bike) überlegen.

Mittlerweile tendiere ich eh schon etwas mehr in Richtung BOS.
Hat wer Erfahrungen mit der Gabel im technischeren Geläuf sammeln können. (Alpin Touren)
Ich hab bei der Fox 36Talas das Problem, dass sie bei komfortabler Einstellung nach Felsstufen wegsackt und mit mehr Druck aber zu bockig arbeitet und man den Federweg dann nicht ordentlich ausnützen kann.
 
BOS hat es bei der Deville geschafft, das Luftgabel-typische Durchsacken an Stufen durch eine entsprechende Auslegung der Low-Speed Druckstufendämpfung weitgehend zu unterbinden. Ich denke die haben irgendwo ein check-valve drin. Im Umkehrschluss bedeutet das aber auch, dass man die Gabel ziemlich rannehmen muss, aber dann arbeitet sie perfekt. Die BOS ist eine echte Enduro-Gabel, beim "rumrollern" fühlt sie sich eher bockig an, aber sobald es ruppig und schnell wird, ist sie ihn ihrem Element.
 
BOS hat es bei der Deville geschafft, das Luftgabel-typische Durchsacken an Stufen durch eine entsprechende Auslegung der Low-Speed Druckstufendämpfung weitgehend zu unterbinden. Ich denke die haben irgendwo ein check-valve drin.

lässt sich doch bei den beiden anderen genannten auch gut unterbinden. dazu hat man ja ne getrennte LSC und HSC?
 
Ne Lyrik kann man nicht einfach mit Spacern traveln wie es bei der Revelation, Reba, etc geht oder? Bräuchte was in 140/150mm aber hätte gerne HSC/LSC und >32er Standrohre wegen Steifigkeit usw.
 
Doch, die Solo Air kann man auch mit Spacer traveln, hat ja standardmäßig jetzt auch 170mm und ein Spacer um auf 160 zu kommen liegt bei. Weitere müsstest du halt irgendwoher organisieren.
Zu sehr traveln würd ich aber nicht, das ergibt meiner Erfahrung nach seltsame Federkennlinien. 150 könnten aber schon noch ok sein.
 
BOS hat es bei der Deville geschafft, das Luftgabel-typische Durchsacken an Stufen durch eine entsprechende Auslegung der Low-Speed Druckstufendämpfung weitgehend zu unterbinden. Ich denke die haben irgendwo ein check-valve drin. Im Umkehrschluss bedeutet das aber auch, dass man die Gabel ziemlich rannehmen muss, aber dann arbeitet sie perfekt. Die BOS ist eine echte Enduro-Gabel, beim "rumrollern" fühlt sie sich eher bockig an, aber sobald es ruppig und schnell wird, ist sie ihn ihrem Element.

genau so ist es, langsam mag sie nicht. Je ruppiger um so sanfter wird sie. Einfach genial, mei Tip "kauf mich "

H.
 
Zurück