Hat Haibike etwa kürzlich die Stelle "PR-Manager E-Bikes" neu besetzt?
Danke für Dein Lob, aber nein, mit Haibike habe ich nichts zu tun. Wäre derzeit aber bestimmt ein interessanter Job, mit so einem zukunfsweisenden Produkt, das den Fahrradhändlern förmlich aus den Händen gerissen wird.
2.: Gerade wenn ich leicht und trainiert bin, kann ich auf Motorunterstützung gut verzichten. Was bringt mir eine um 5 km/h höhere Durchschnittsgeschwindigkeit, wenn diese 5 km/h der Motor geleistet hat?
Dann könntest Du aber auch fragen, was Dir ein leichtes berghoch schnelleres MTB gegenüber einem schweren langsamen Hobel bringt. Was bringt Dir eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit mit dem leichten Bike gegenüber dem langsamen Hobel berghoch, wenn diese letztlich doch nur dem geringeren Gewicht des leichteren MTB gegenüber dem schweren Hobel bzw. Deinem Geldbeutel und nicht Deiner eigenen körperlichen Leistungsfähigkeit geschuldet ist?
Was mich zudem stört ist, dass diese Pedelecs als umweltfreundliches emissionsfreies Fahren propagiert wird, nur weil am Fahrzeug selbst keine Abgase entstehen.
Glaubst Du, Fahrradfahren habe eine bessere CO2-Bilanz? Je nach Ernährung des Fahrradfahrers (viel Fleisch lässt den Fahrradfahrer ganz schlecht aussehen) und Stromquelle des Pedelecfahrers produziert man als Fahrradfahrer mehr CO2 als ein Pedelecfahrer pro gefahrenem Kilometer.
Zum CO2-Ausstoà von Fahrradfahrern siehe z.B.:
http://auto.pege.org/2007-co2-mobilitaet/fahrrad.htm
Hier ein CO2-Vergleich von Fahrrad- und Pedelecfahrern:
http://www.ecf.com/library
http://www.ecf.com/wp-content/uploads/ECF_CO2_WEB.pdf
Seite 6/7 (bzw. 9/10):
Versuche mal, das Wichtigste in Kürze zusammenzufassen:
CO2-Bilanz Fahrrad:
Ein fahrradfahrender 70kg-Mensch benötigt bei 16 km/h pro Kilogramm Körpergewicht 4 kcal/h, wenn er mit dem Pkw fahren würde nur 1,5 kcal/h (was in etwa normalen täglichen Aktivitäten entspricht).
Die Differenz ist also:
70kg x (4 kcal/h â 1,5 kcal/h)= 175 kcal/h
und somit pro Kilometer:
175 kcal/h / 16 km/h= 175 kcal / 16km = 11 kcal/km
Um diese zusätzlichen 11 kcal/km pro Kilometer zu erzeugen, werden beim Verzehr von Rindfleisch 157g CO2 ausgestoÃen, bei Sojabohnen nur 0,8g.
In der EG wird durchschnittlich 1,44g CO2 für jede Lebensmittel-Kilocalorie produziert, so dass der Mehrausstoà an CO2 eines Fahrradfahrers mit 1,44g x 11kcal/km â 16g CO2 pro Kilometer beträgt.
Für Herstellung, Wartung und Betrieb während eines angenommenen Lebenszyklus von 8 Jahren und 2400km pro Jahr fallen beim Fahrrad geschätzt etwa 5g CO2 pro Kilometer an.
Insgesamt verursacht ein Fahrrad also etwa 21g CO2 pro Kilometer.
CO2-Bilanz Pedelec:
Ein pedelecfahrender 70kg-Mensch benötigt bei 16 km/h pro Kilogramm Körpergewicht geschätzt etwa 2,5 kcal/h, wenn er mit dem dem Pkw fahren würde nur 1,5 kcal/h (was in etwa normalen täglichen Aktivitäten entspricht).
Die Differenz sind hier also:
70kg x (2,5 kcal/h â 1,5 kcal/h)= 70 kcal/h
und somit pro Kilometer:
70 kcal/h / 16 km/h= 70 kcal / 16km = 4,4 kcal/km
In der EG wird durchschnittlich 1,44g CO2 für jede Lebensmittel-Kilocalorie produziert, so dass der Mehrausstoà an CO2 eines Pedelecfahrers mit 1,44g x 4,4 kcal/km â 6g CO2 pro Kilometer beträgt.
Das Pedelec selbst verursacht einen geschätzten CO2-Ausstoà von 7g pro Kilometer für Herstellung und Wartung und 9g pro Kilometer für die Stromerzeugung (ausgehend vom derzeit bestehenden Energiemix in der EG), der für den Betrieb des Pedelecs pro Kilometer benötigt wird. (Auch hierbei wird wieder von einer Lebensdauer von 8 Jahren und einer jährlichen Fahrstrecke von 2400km ausgegangen).
Insgesamt verursacht ein Pedelec also etwa 22g CO2 pro Kilometer.
Fahrräder und Pedelecs bewegen sich also bei den CO2-Emissionen im gleichen Rahmen.
Zum Vergleich ein Pkw: 271g CO2 pro Passagier-Kilometer (siehe S. 9 bzw. 15 der Studie)